Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer

Die Westliche Philosophie und der Osten

Schlaglichter auf eine große Beziehung, Vortrag von Reinhard Knodt

Beschreibung

Reinhard Knodt vertritt philosophisch eine Linie, die von Schopenhauers Buddhismus über Nietzsche und Heidegger bis hin zu seinem Lehrer Friedrich Kaulbach reicht. In allen Entwürfen spielt die Philosophie des Ostens eine wichtige Rolle.

Die Linie dieser Denkweisen wird nachgezeichnet und eine „Philosophie der Korrespondenz“ für die Fragen heutiger Ost-West Beziehungen fruchtbar gemacht.

Referent

Reinhard Knodt (1951) lehrte Philosophie an der EWF Nürnberg, an der HDK Kassel und an der Universität der Künste Berlin. Er ist mehrfacher Kulturpreisträger und Literaturpreisträger der bayrischen Akademie der schönen Künste. Der Reclam-Verlag nahm ihn in der Reihe „Philosophen des 20. und 21. Jh.“ auf.
Letzte wichtige Veröffentlichung: Der Atemkreis der Dinge – Einübung der Philosophie und Korrespondenz. Verlag Karl Alber 2017/ 2. Aufl. 2018
„Knodts Denken in Korrespondenzen und Wechselwirkungen ist gerade heute – zu Beginn des Digitalen Zeitalters – viel attraktiver, aktueller und vielleicht sogar utopischer als die beständige Suche nach Differenzen, Grenzen und Identitäten. – Statt ´Draw a Distinction´ (Spencer Brown) müsste es heißen ´Draw a connection´“
(Thomas Macho)

Infos

Ort: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Virchowstr. 23
90409 Nürnberg

Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Kontakt: yani.guo@konfuzius-institut.de

keine Anmeldung erforderlich

Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen

Zurück zum Programm
Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie
Impressum | Datenschutz