Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
_65B1584_12x15cm_300dpi

Narben und Wundmale einer Demokratie – Theodor W. Adornos Gedanken zum Rechtsradikalismus

Vortragsgespräch

Beschreibung

Wer vertraut noch auf die „durchschlagende Kraft der Vernunft“, auf die
zumindest der Philosoph Adorno in seinem hochaktuellen Vortrag von 1967! sich beruft.
Umrahmt von „Zeitzeugen“ der Antike im Museum für Abgüsse sollen uns die Gedanken eines Zeitzeugen des Nationalsozialismus, des Philosophen Th. W. Adornos, ermutigen und anregen zum eigenen „Verstandesgebrauch“ und kreativem Dialog.

Referentin

Karin Petrovic,
freiberufliche Philosophin,
Studium der Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte
Praxisfelder: Philosophische Reisen, seit 14 Jahren Philosophisches Sonntagscafé in der Glyptothek, Arbeit als Philosophische Praktikerin, philosophische Salons, Beratung, Begegnungen …

Infos

Ort: Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München, Haus der Kulturinstitute, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München

Beginn: 18 Uhr (Dauer 2 Std.)

Eintritt: frei

 

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie
Impressum | Datenschutz