Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
250px-Tomb_of_Nakht_(1)

Hätte ich doch neue, ungebrauchte Worte…

Vortrag

Beschreibung

Die ägyptischen Schriften der Skeptiker

In dieser pessimistischen Klageliteratur finden die problematischen Verhältnisse dieser Epoche, in der sich ein grundlegender Wandel der ägyptischen Gesellschaft vollzieht, ihren unmittelbaren Niederschlag.

Die so unterschiedlichen Werke wie die „Prophezeiung des Neferti“, die „Klagen des Bauern“, das „Gespräch des Lebensmüden mit seiner Seele“ und das „Harfnerlied“ haben eines gemeinsam: Die aus einer pessimistischen Weltsicht heraus formulierte Klage, den Jammer über den gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft vor dem Hintergrund verloren gegangener Traditionen und nicht mehr bestehender sozialer Bindungen. Im „Lebensmüden“ und im „Harfnerlied“ findet sich darüber hinaus das „carpe diem-Motiv“ von Horaz, also die Aufforderung zum diesseitigen Genus des Lebens, verbunden mit dem Zweifel an einer jenseitigen Welt.

 

Infos

Ort: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Gabelsbergerstraße 35, 80333 München

Beginn: 18:15 Uhr

Eintritt: Museumseintritt

Anmeldung über: buchungen@smaek.de oder Tel. 089 28927634

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie
Impressum | Datenschutz