Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
Lange Nacht der Philosophie

Der Weg der Konzentration im Buddhismus

Beschreibung

Ein Workshop über die Zähmung des Denkens

Von klein an prasseln unzählige Eindrücke und Reize auf uns nieder und dringen in das Bewusstsein ein: Fernsehen, Radio, Internet, Werbung, Zeitschriften, Gespräche, Telefon, etc. – Das Bewusstsein befindet sich permanent im Belagerungszustand. Gedanken reihen sich aneinander wie in einer Endlos-Schleife. Der Geist ist manchmal bis tief in die Nacht hinein beschäftigt. Stille ist selten und manche empfinden sie sogar als unheimlich.

Buddhisten vergleichen das menschliche Denken mit einem wilden Affen der unkontrollierbar umherspringt, mal hierin, mal dorthin. Das Ziel ist zunächst die Befreiung von allem, was einen stört: Ängste, Gefühlsausbrüche, Verwirrung usw. Um das zu erreichen, lehrte Buddha seinen Schülern Meditationen die den Geist beruhigen. Durch die Konzentration auf die Bewegung des Atems und auf äußere Objekte oder Bilder kannst du lernen, Gedanken und Gefühle zu beruhigen.

Die Konzentration auf ein Meditationsobjekt ist ein Hilfsmittel, um den Geist vom Umherwandern abzubringen und mehr Kontrolle zu erlangen.

Referent

Gudrun Gutdeutsch

Gudrun Gutdeutsch leitet seit über 10 Jahren ehrenamtlich den Treffpunkt Philosophie Deutschland. Seit 30 Jahren praktiziert sie Philosophie als Lebenskunst und ist als Kurs- & Seminarleiterin und Vortragende tätig. Seit 15 Jahren schreibt sie die Serie „Lebenskunst“ für das Magazin „Abenteuer Philosophie“. Außerdem ist sie Autorin des Buches „Wie duscht ein Philosoph?“ Beruflich wirkt sie als Trainerin (u.a. für das FREUNDE-Programm) und als Fachberatung für Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG,
80336 München

Beginn: 18 Uhr

Eintritt: frei

Kontakt: muenchen@treffpunkt-philosophie.de

 

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie
Impressum | Datenschutz