Warum?
Die UNESCO-Generalkonferenz 2005 erklärte den dritten Donnerstag im November zum Welttag der Philosophie, indem sie daran erinnerte, „dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann. Der Welttag soll der Philosophie zu grösserer Anerkennung verhelfen und ihr und der philosophischen Lehre Auftrieb verleihen“.
Ziel der Langen Nacht der Philosophie
Für uns ist dieser Tag der ideale Anlass für eine Lange Nacht. Wir möchten der Philosophie eine Plattform bieten und Freunde der Weisheit zusammenbringen. Das Ganze sollte ein Fest des Denkens werden, aber auch eine Gelegenheit für alle Philosophie- Interessierten, sich wiederzusehen oder sich kennenzulernen.
Über uns
Als Treffpunkt Philosophie e.V. organisieren wir in Zusammenarbeit mit dem Magazin Abenteuer Philosophie die Lange Nacht der Philosophie in München, Stuttgart und Nürnberg. Dies wäre jedoch nicht möglich, wenn nicht unzählige Personen mit Ihren Veranstaltungen daran Teil nehmen würden. Auf diesem Wege möchten wir schon vorab DANKE für Eure Beiträge sagen. Näheres zu uns findet ihr hier …
19.11.2020 Lange Nacht der Philosophie - Gestalte mit!
Lange Nacht der Philosophie
Auch das größte Problem dieser Welt hätte gelöst werden können, solange es noch klein war.
– Laotse, chinesischer Philosoph
Der Geist ist alles. Was du denkst, das bist du.
– Buddha, indischer Weiser
Nicht weil es so schwer ist wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es so schwer.
– Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph und Staatsmann
Das Wahre, Einfache und Aufrichtige sagt der menschlichen Natur am meisten zu.
– Marcus Tullius Cicero, römischer Rhetoriker & Staatsmann
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
– Aristoteles, griechischer Philosoph
Die Jugend ist nicht ein Lebensabschnitt sondern eine Haltung der Seele.
– Marc Aurel, römischer Philosoph & Kaiser
Es ist besser, ein kleines Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen.
– Laozi, chinesischer Philosoph