Lange Nacht der Philosophie (16. November 2023)
16. November 2023
2023-11-16 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer

Programm 2018

14.00-16.00
Do, 15.11.2018
14:00
Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Dornröschen

Märchen gaben in früheren Zeiten den erwachsenen Menschen Orientierung wie das Leben gelingen kann. Haltungen und Vorgehensweisen der Heldinnen und der Helden sind überzeitlich, sie sind heute noch gültig.
In „Dornröschen“ wird ein Fluch ausgesprochen über ein unschuldiges Kind, weil die Eltern jemanden ausgegrenzt haben. Trotz intensiver Bemühung zur Abwendung der negativen Folgen tritt ein, was prophezeit worden ist – auch die Rettung. Zum vorhergesagten Termin lichtet sich die Hecke.
Die Heldinnen und Helden müssen häufig ein Schicksal erdulden. Zur Überwindung bedarf es eines starken Willens und des Vertrauens auf Hilfe. Im Märchen Dornröschen hat der Prinz den starken Willen – und die Natur spielt mit.
Diese Aufführung ist geeignet für Kinder ab einem Alter von 3 Jahren in Begleitung von Erwachsenen.

Read more

Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Theatergruppe Florin
16.00-18.00
DO, 15.11.2018
16:00
Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Sternstunden Deutscher Philosophie - Friedrich Schiller und die Aufklärung

Friedrich Schiller war zunächst Ehrenbürger in Frankreich zur Zeit der frühen französischen Revolution (1789-1792), hat jedoch dann die zunehmende Gewalt verurteilt, die im Namen der Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit begangen wurden. Dem setzte er das Ideal der charakterlichen Verfeinerung, ja Veredelung des Menschen durch Bildung und Erziehung zur Ästhetik entgegen. Schönheit und Weisheit als Antipoden von grober Gewalt!
In diesem Vortrag tauchen wir in diese spannende Zeit ein. Ideen und Ideale verändern die Geschichte. Dazu kombinieren wir Informationen, Erzählungen mit praktischen Arbeiten in Kleingruppen.

Read more

Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Prof. Dr. Irmela NeuProf. Dr. Irmela Neu
18.00-20.00
Do, 15.11.2018
18:00
Treffpunkt Philosophie – Theodor-Heuss-Str. 16 , 70174 Stuttgart – 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Fünf Ideen für eine bessere Welt

Die fünf Ideen für die Welt stehen mit den wesentlichen Bereichen in Beziehung, die eine menschliche Zivilisation ausmachen: Politik, Religion, Wissenschaft und Kunst. Die Philosophie spielt dabei als fünftes Element eine verbindende und inspirierende Rolle. Sie stiftet Einheit und Höhe.
Die Ursachenforschung der heutigen Herausforderungen und die Lösungssuche wurden auf materielle und psychologische Ebenen beschränkt. Gibt es weitere Lösungsebenen?
Was braucht unsere heutige Zeit? Im Vortrag suchen wir gemeinsam Antworten auf diese Frage.

Read more

Treffpunkt Philosophie – Theodor-Heuss-Str. 16 , 70174 Stuttgart – 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Fünf Ideen für eine bessere Welt
18:15
Herbert'z Esspressobar, Immenhofer Str. 13, 70180 Stuttgart
Ist jeder seines Glückes Schmied?

Was ist für uns Glück?
Welche Glücksvorstellungen haben wir?
Ist Glück eine Frage des Schicksals oder ist jeder für sein Glück selbst verantwortlich?
Können wir Glücklichsein lernen?

Die Referentin führt zunächst aus philosophischer Sicht in das Thema ein. Danach wird das gemeinsame Gespräch eröffnet, an dem sich alle durch eigene Beiträge oder Zuhören beteiligen können. Die Veranstaltung versteht sich als offenes philosophisches Treffen für alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Read more

Herbert'z Esspressobar, Immenhofer Str. 13, 70180 Stuttgart
19:00
Buchladen Erlkönig, Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart
Die Lösung des Problems erkennt man am Verschwinden des Problems

Eine Theaterperformance zu Ludwig Wittgensteins Philosophie, insbesondere des Tractatus Philosophicus.
Seit über 10 Jahren stellt Boris Rodriguez „Wittgenstein“ auf die Bühne. In Norwegen, Bergen oder in Stuttgart. In wechselnden Besetzungen.
Das Herz der Vorstellungen ist die erste Seite des Tractatus. Von dieser für Boris Rodriguez vielleicht wichtigsten Seite eines philosophischen Werkes surft, jettet, performed er durch dieses gewöhnlich als sprachlich logische Philosophie bewertete Werk.
Leben, Werk, Cambridge, Philosophische Untersuchungen. Alles wird, wie in einem kleinen Variété, lebendig.
Begleitet von Armin Kilgus am Klavier, der zwischen Jazz, Klassik und Profanem hin und her pendelnd, wunderbare Stimmungen erzeugt.

Eintritt: € 5,-

Read more

Buchladen Erlkönig, Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart
Boris Rodriguez HauckBoris Rodriguez Hauck
20.00-22.00
Do, 15.11.2018
20:00
Treffpunkt Philosophie – Theodor-Heuss-Str. 16 , 70174 Stuttgart – 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Magisches Ägypten: Sakrale Geographie und Architektur.

Das Tausende Jahre alte Ägypten fasziniert uns immer noch durch die majestätische Kraft seiner Tempelanlagen und die Eleganz seiner Kunst. Welche Geheimnisse birgt seine erhabene Symbolik? Was verraten uns die Proportionen und Formen der Pyramiden? Welche mathematischen Gesetze stecken in den Bauplänen der Tempel und Gräber der Pharaonen? Im Vortrag suchen wir gemeinsam Antworten auf diese Fragen.

Read more

Treffpunkt Philosophie – Theodor-Heuss-Str. 16 , 70174 Stuttgart – 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Prof. Dr. Evgeny Spodarev
20:15
Buchladen Erlkönig, Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart
Die Lösung des Problems erkennt man am Verschwinden des Problems.

Eine Theaterperformance zu Ludwig Wittgensteins Philosophie, insbesondere des Tractatus Philosophicus.
Seit über 10 Jahren stellt Boris Rodriguez „Wittgenstein“ auf die Bühne. In Norwegen, Bergen oder in Stuttgart. In wechselnden Besetzungen.
Das Herz der Vorstellungen ist die erste Seite des Tractatus. Von dieser für Boris Rodriguez vielleicht wichtigsten Seite eines philosophischen Werkes surft, jettet, performed er durch dieses gewöhnlich als sprachlich logische Philosophie bewertete Werk.
Leben, Werk, Cambridge, Philosophische Untersuchungen. Alles wird, wie in einem kleinen Variété, lebendig.
Begleitet von Armin Kilgus am Klavier, der zwischen Jazz, Klassik und Profanem hin und her pendelnd, wunderbare Stimmungen erzeugt.

Eintritt: € 5,-

Read more

Buchladen Erlkönig, Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart
Boris Rodriguez HauckBoris Rodriguez Hauck
Am Freitag
Fr, 16.11.2018
20:00
Kulturkabinett e.V. (KKT), Kissinger Straße 66a, 70372 Stuttgart
Don Quixote und die Helden der Mantscha

Don und Sancha haben der Stadt den Rücken gekehrt und fangen nochmal ganz von vorne an. Gefangen zwischen Fantasie und Fatalismus, träumt und tanzt, singt und schießt sich das ungleiche Paar unermüdlich durch die Mantscha. Können sie eine bessere Welt tatsächlich erreichen oder sind sie ihren Hirngespinsten aufgesessen? Finden sie, wonach sie suchen, oder doch nur sich selbst?

In Christian Winklers Stück treffen „Bonnie und Clyde“ auf den berühmten „Ritter von der traurigen Gestalt“. Mal mit packender Dramatik, mal mit sanftem Witz, beweist die Inszenierung, dass die Suche nach Sinn und Wahrhaftigkeit seit Cervantes nicht einfacher geworden ist: Idealismus als unerschöpflicher Antrieb trübt doch manchmal die Sicht, Liebe und Krieg liegen damals wie heute nah beieinander und auch das Scheitern tut in Zeiten von Off shore-Windparks nicht weniger weh.
Eine Koproduktion mit dem Kulturkabinett.

Read more

Kulturkabinett e.V. (KKT), Kissinger Straße 66a, 70372 Stuttgart
KKTLogo_kkt

Auch das größte Problem dieser Welt hätte gelöst werden können, solange es noch klein war.

– Laotse, chinesischer Philosoph

Die Jugend ist nicht ein Lebensabschnitt sondern eine Haltung der Seele.

– Marc Aurel, römischer Philosoph & Kaiser

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.

– Aristoteles, griechischer Philosoph

Der Geist ist alles. Was du denkst, das bist du.

– Buddha, indischer Weiser

Das Wahre, Einfache und Aufrichtige sagt der menschlichen Natur am meisten zu.

– Marcus Tullius Cicero, römischer Rhetoriker & Staatsmann

Nicht weil es so schwer ist wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es so schwer.

– Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph und Staatsmann

Es ist besser, ein kleines Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen.

– Laozi, chinesischer Philosoph

Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}