Lange Nacht der Philosophie (21. November 2024)
21 November 2024
2024-11-21 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
Logo_kkt

KKT

Schauspiel

Beschreibung

Vier Menschen in einem Raum. Wie sind sie dahin geraten – und warum? Was war zuvor passiert und warum darf darüber nicht gesprochen werden? In dieser klaustrophobischen Versuchsanordnung wagt sich die Gruppe an das Unsagbare, an Sprechverbote, die zu Denkverboten wurden, und Denkverbote, die zu Sprechverboten führten. Kennen wir nicht alle die Macht des Ungesagten, des tatsächlich oder vermeintlich Unsagbaren? Die Angst, am Ungesagten zu ersticken und die Erleichterung, wenn alle den Mund halten? Ein packender Abend, in dem der gewagte Umgang mit Sprech- und Denkverboten einen irritierenden Blick freigibt auf die Not im und die Lust am Verdrängen, Vertuschen, Verschweigen. Werden wir herausfinden, warum die Protagonisten in dem Raum gefangen sind? Das erfährt das Publikum am Ende des Stückes … vielleicht!
Eine Stückentwicklung von Alexander Ilic mit dem Theater 360 Grad.
In Kooperation mit dem Kulturkabinett.

Künstler

Die Theatergruppe Theater 360 Grad wurde im Mai 2007 von drei theaterbegeisterten Menschen und dem damaligen Regisseur in Stuttgart gegründet. Die 360 Grad stehen für den wachen Rundumblick auf bewegende Themen unserer Welt und Zeit.

Das Ensemble hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder verändert, nicht aber sein Geist und die Leidenschaft für ein Theater mit hohem künstlerischen Anspruch in dem Bestreben, Menschen in ihrem Jetzt anzusprechen, aus ihm aufweckend herauszulösen und dann – vielleicht ein wenig gewitzter und bewegter – wieder in ihn zu entlassen.

Die bisherigen Produktionen stammen aus der Feder von renommierten Autoren der nahen Vergangenheit und Gegenwart, aber auch Stückentwicklungen nach literarischer Vorlage und im Prozess mit der Truppe entwickelten Autoren-Stücken. Das Theater 360 Grad arbeitet bewusst mit viel Musik und performativen Ansätzen und Anleihen am Boulevard-Theater. Es ist aber stets bestrebt, dem Zuschauer das Lachen im Hals stecken zu lassen. Die gewählten oder entwickelten Stücke behaupten also immer einen deutlichen Bezug zu realen und gefühlten Lebenswirklichkeiten – mit einigem Ernst, aber gern auch mit Rasanz und Witz.

Die Theatergruppe besteht derzeit aus sechs anerkannt talentierten Amateur-Schauspielern. Sie alle stehen zugleich im Berufsleben und verfügen dennoch über nicht unbeträchtliche Spiel- und Schulungserfahrungen, auch auf Profi-Bühnen. Seit 2014 arbeitet Theater 360 Grad kontinuierlich mit dem wilden Autor, Schauspieler, Performer und Regisseur Alexander Ilic zusammen. Bei den gestalterischen und technischen Theater-Gewerken wird die Theatergruppe von engagierten Laien unterstützt.

Gastspiele führten die Truppe bisher von Stuttgart, seit 2012 im KKT, unter anderem nach Göppingen, Lörrach, Marbach, Schorndorf, Weil am Rhein.

Infos

Ort: Kulturkabinett e.V. (KKT), Kissinger Straße 66a, 70372 Stuttgart
Beginn:
Freitag, 22.11.2019, 20 Uhr
Eintritt: von 8 bis 13 €
Anmeldung erforderlich: Ja unter reservierung@kkt-stuttgart.de
Kontakt:  Tel: 0711 563034

Anmeldung erforderlich

Kulturkabinett e.V. (KKT)

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}