Lange Nacht der Philosophie (21. November 2024)
21 November 2024
2024-11-21 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
1200px-La_scuola_di_Atene

Begriff, Seele, Freiheit

Vortrag

Beschreibung

Im Dialog mit den Entscheidungen der Bewusstseinsgeschichte/Geistesgeschichte

Doch die Menschheit, die sich diese Fragen denkend stellt, hat sich durch das Fragen entwickelt. Wie in der äußeren Geschichte, sind auch im menschlichen Denken Entscheidungen gefallen, deren Konsequenzen wir heute wie selbstverständlich leben. Wir wollen drei dieser Entscheidungen aufsuchen und damit neue Möglichkeiten des Selbstverständnisses eröffnen. Denn es hat immer auch andere Möglichkeiten gegeben, das Denken, Fühlen und Wollen des Menschen zu begreifen – mögen diese noch so fern scheinen.
Exemplarisch blicken wir dabei für den Seelenbegriff zurück in die Antike, zur Frage der Begriffe in das Mittelalter und zur Auseinandersetzung mit der Freiheit in die Neuzeit.

Referenten

Fabian Warislohner
Geboren 1991 in München, hat Philosophie und Volkswirtschaftslehre (B.A.) in Bayreuth und Philosophie (M.A.) in Bernkastel-Kues studiert, für netzpolitik.org in Berlin und für eine Bürgerrechtsorganisation in Brüssel gearbeitet. Er ist assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter
des Philosophischen Seminars der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte. Dort forscht er an Fragen der Erkenntnis des Lebendigen und Seelischen, insbesondere des zwischenmenschlichen Geschehens von Begegnung und Gespräch. Er ist Blogger der denkortreiniger.in.

Andreas Blaser
Geboren 1993 in der Schweiz, hat Philosophie und englische Sprach- und Literaturwissenschaft (B.A.) in Zürich studiert und sich bei euforia, einer NGO für soziale und kulturelle Projekte mit Sitz in Genf engagiert. Er studiert Theoretische Philosophie (M.A.) an der Ludwig-MaximiliansUniversität München. Aktuell beschäftigt er sich mit der Beziehung zwischen Erkenntnis und Liebe.

Infos

Ort: Anthroposophische Gesellschaft München, Leopoldstraße 46a, 80802 München

Beginn:  20:00 Uhr

Eintritt: € 10,00/€ 7,00 Ermäßigung für Schüler und Studenten

Anmeldung : Tel. 089 / 33 25 20 oder: info@anthroposophie-muenchen.de

Anmeldung erforderlich !

zurück zum Programm
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}