Beschreibung
Leben und Werk Annette Kolbs (1870–1967) wurde in der Vergangenheit vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zuteil, obwohl ihre literarischen und intellektuellen Positionen exemplarisch für die ihrer Zeit einstehen. So trat Annette Kolb als Pazifistin entschieden gegen den Militarismus ein, wandte sich aus dem Exil gegen den Nationalsozialismus und kehrte nach 1945 aus dem Exil in New York zunächst nach Paris und später nach München zurück. Insofern bieten Leben und Werk dieser europäischen „Femme de Lettres“ (Sigrid Bauschinger) hinreichend viele Anschlüsse für aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, welchen sich das genannte Symposium widmet. Insbesondere die Netzwerke Annette Kolbs sollen auf dem Symposium in ihrer nationalen wie auch internationalen Dimension vorgestellt werden.
Ziel soll es sein, die Bedeutung Annette Kolbs für das intellektuelle Leben ihrer Zeit und für aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen aufzuzeigen und den Weg für weitere Forschung zu öffnen.
Die Tagung richtet sich verstärkt an Wissenschaftler*innen.
Infos
Die Veranstaltung findet am 20.11. in der Monacensia und am 21.11. im Philologicum statt!
Ort: 20.11. Monacensia im Hildebrandhaus, Maria-Theresia-Str. 23, 81675 München
Zeit:
12:00 Informelle Begrüßung durch die Annette Kolb-Gesellschaft, im Anschluss: Auf Annette Kolbs Spuren: Ein gemeinsamer Spaziergang durch Bogenhausen (nur Tagungsteilnehmer*innen) mit Jana Götze und Eva Papageorgiou
13:30 Begrüßung: Anke Buettner (Monacensia im Hildebrandhaus)
Anmeldung: Es ist möglich zu einzelnen Vorträgen ohne Anmeldung zu kommen. Wenn Sie an einem der beiden Tage oder an der gesamten Tagung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an unter: AnnetteKolbGesellschaft@lrz.uni-muenchen.de“
Eintritt: frei
Das Symposium wird von der Annette Kolb-Gesellschaft in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern der LMU, der KU Eichstätt, der Universität Innsbruck und der Monacensia im Hildebrandhaus veranstaltet.

