Lange Nacht der Philosophie (20. November 2025)
20 November 2025
2025-11-20 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2025
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2025
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt + Presse
  • Galerie
    • 2024
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2025
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2025
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt + Presse
  • Galerie
    • 2024
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
Screenshot 2025-11-05 181816

Annette Kolb

Beschreibung

Leben und Werk Annette Kolbs (1870–1967) haben bislang wenig Beachtung gefunden, obwohl sie mit ihren literarischen und intellektuellen Positionen exemplarisch für ihre Zeit steht. Als Pazifistin wandte sie sich gegen Militarismus und Nationalsozialismus, lebte im Exil und kehrte nach 1945 nach Europa zurück. Das Symposium widmet sich ihren nationalen und internationalen Netzwerken sowie ihrer Bedeutung für das intellektuelle Leben ihrer Zeit und aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen.
Die Tagung richtet sich verstärkt an Wissenschaftler*innen.

13:30 Begrüßung: Anke Buettner (Monacensia im Hildebrandhaus)

Sektion 1: Personennetzwerke
13:40 Helga Mitterbauer (Brüssel): Annette Kolb und Franz Blei
14:25 Michael Pilz (Innsbruck): Annette Kolb, Alfred Walter Heymel und die „Süddeutschen Monatshefte“
15:10 Anne-Marie Saint-Gille (Straßbourg): Annette Kolbs französische Netzwerke

Sektion 2: Archiv und Brief
16:10 Thomas Schütte (München): Der Nachlass Annette Kolbs in der Monacensia
16:55 Jana Götze (München): Korrespondenz im Exil
19:00 Abendvortrag: Gisela Holfter (Limerick): Zu Kontexten und Netzwerken von Annette Kolb – Irland, die USA und darüber hinaus

Infos

Die Veranstaltung findet am 20.11. in der Monacensia und am 21.11. im Philologicum statt!

Ort: 20.11. Monacensia im Hildebrandhaus, Maria-Theresia-Str. 23, 81675 München

Zeit:

12:00 Informelle Begrüßung durch die Annette Kolb-Gesellschaft, im Anschluss: Auf Annette Kolbs Spuren: Ein gemeinsamer Spaziergang durch Bogenhausen (nur Tagungsteilnehmer*innen) mit Jana Götze und Eva Papageorgiou

13:30 Begrüßung: Anke Buettner (Monacensia im Hildebrandhaus)

Anmeldung: Es ist möglich zu einzelnen Vorträgen ohne Anmeldung zu kommen. Wenn Sie an einem der beiden Tage oder an der gesamten Tagung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an unter: AnnetteKolbGesellschaft@lrz.uni-muenchen.de“

Eintritt: frei

Das Symposium wird von der Annette Kolb-Gesellschaft in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern der LMU, der KU Eichstätt, der Universität Innsbruck und der Monacensia im Hildebrandhaus veranstaltet.

zurück zum Programm
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}