Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
Philosoph

Daniel-Pascal Zorn

Vortrag mit Büchertisch

Daniel-Pascal Zorn  © Annette Hauschild/Ostkreuz

Beschreibung

Das Geheimnis der Gewalt Warum wir ihr nicht entkommen und was wir trotzdem dagegen tun können

Wir versuchen menschliche Gewalt zu erklären, weil wir sie verhindern wollen. Trotzdem nimmt die Gewalt immer neue Gestalten und Formen an. Dies geschieht umso mehr, als die digitalisierte Globalisierung sich verdichtet, die virtuelle Realität sich ausbreitet und die künstliche Intelligenz sich verselbstständigt. Wir haben eine ganz andere Wirklichkeit hervorgebracht – und doch holen uns die unheimlichen Strukturen seit Beginn der Menschheitsgeschichte immer wieder ein. Daniel-Pascal Zorn wagt es, die rätselhaften Strukturen, Facetten und Gesichter der Gewalt und ihr Geheimnis auszuloten. Den Besuchern steht ein Büchertisch zur Verfügung. Der Verlag Klett Cotta stellt Bücher aus dem Themenbereich zur Verfügung.

Referent

Daniel-Pascal Zorn studierte Philosophie, Geschichte und Komparatistik. 2015 promovierte er mit einer Komparatistik philosophischer Ansätze, die den Preis der Universität Eichstätt erhielt. Er schrieb die Kolumne »Na logisch!« im PhilosophieMagazin »Hohe Luft«. Auf seiner eigenen Facebook-Seite kommentiert er aktuelle politische Äußerungen, indem er sie logisch auseinandernimmt. In den letzten Jahren hat er sich zunehmend der praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus und seinen Scheinargumenten gewidmet.

Infos

Ort: Stiftungssaal, 1. Stock Stiftung – Geißstraße 7, 70173 Stuttgart (Der Eingang ist in der Töpferstraße)
Beginn:
19:00 Uhr
Eintritt: Eintritt frei. Wir bitten um Spenden für die Stiftung Geißstraße.

Max. Teilnehmeranzahl: 40 Personen
Anmeldung erforderlich: Bitte melden Sie sich an, da wir nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen haben.
zur Anmeldung: stiftung@geissstrasse.de

Vom Finanzamt Stuttgart-Körperschaften sind wir autorisiert, Zuwendungsbestätigungen (Spendenbescheinigungen) auszustellen.
Bankverbindung: Stiftung Geißstraße 7 IBAN: DE90 6002 0100 1000 4987 42 BIC: SCHWDESSXXX Schwäbische Bank Stuttgart

Stiftung Geißstraße 7

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie
Impressum | Datenschutz