Lange Nacht der Philosophie (21. November 2024)
21 November 2024
2024-11-21 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
Lange Nacht der Philosophie

Der philosophische Werkzeugkasten

Beschreibung

Hannah Arendt

Die Philosophin war beseelt von der Lust Dinge zu hinterfragen und auf den Grund zu gehen. Denn um wirklich frei Denken zu können braucht man nicht nur Intelligenz, Tiefsinn und sondern auch den Mut bewusst zu handeln. Ein Mensch der denkt und reflektiert wird eine verantwortungsvolle Rolle in der Gemeinschaft übernehmen und sein Umfeld, durch das eigene gelebte Vorbild verbessern können.

Hannah Arendt sah es als eine der Hauptaufgaben der Menschen, in Verbindung mit anderen die Welt zu gestalten und danach auch aktiv zu handeln.

In diesem Workshop erfährst Du von ihrem Ideal, dem beherzten Denken „ohne Geländer“ bzw. ohne Vorurteile.

Immanuel Kant

Obwohl Kant mit seiner Kritik der reinen Vernunft eine „Kopernikanische Wende“ einleitete, betrachtete er als wichtigste Revolution jene, die im Inneren des Menschen stattfinden kann. Sein Ziel war es, dass der Mensch aus seiner „selbstverschuldeten Unmündigkeit“ austritt, indem er lernt seine Vernunft zu gebrauchen, genau zu beobachten, zu unterscheiden und richtig zu urteilen.

Die Gegenwart betont oft die Wichtigkeit der „Information“, die im Zeitalter von Wikipedia beinahe grenzenlos zur Verfügung steht. Kant hingegen betont, dass Kenntnisse allein keinen Philosophen und mündigen Menschen ausmachen. Seine Vernunft richtig zu gebrauchen und das zu leben, was man als vernünftig erkennt, darin wurzelt für Kant die Freiheit des Menschen.

Nur daraus kann eine freie und gerechtere Gesellschaft geboren werden. Beim Workshop geht es um die Frage, wie jeder einzelne sich zu diesen freien und aufgeklärten Menschen transformieren kann, den Kant erträumte

Referent

Suzana Müller

Philosophin und Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Psychologie

Heribert Holzinger

Heribert Holzinger ist seit 25 Jahren Autor, Vortragender und Seminarleiter im Bereich praktische Philosophie. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Anthropologie, Symbologie und der platonischen Philosophie. Als praktischer Philosoph leitete er über 10 Jahre den Treffpunkt Philosophie in Innsbruck und war in den 2000er-Jahren Mitinitiator und Ausbildungsleiter von GEA, einer Initiative für Aktive Ökologie in Österreich. Seit 2008 liegt sein Lebensmittelpunkt in München. Beruflich ist er Seminarleiter im Bereich der Lebenskompetenzförderung, Suchtprävention und in verschiedenen Themen der Persönlichkeitsentwicklung wie Kommunikation, Konflikttrainings und der Erlebnispädagogik. Sein Motto: „Sei mutig! Selbst wenn du es nicht bist – dann gib vor, es zu sein. Keiner wird den Unterschied bemerken.“

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG,
80336 München

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: frei

Kontakt: muenchen@treffpunkt-philosophie.de

 

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}