Lange Nacht der Philosophie (21. November 2024)
21 November 2024
2024-11-21 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
Azteken_Logo

Die Azteken

Führung / Ausstellung

Beschreibung

Die Azteken und die Erschaffung der Welt

Führung des Linden-Museums durch die Landesausstellung

Der Sonnenstein ist eines der bekanntesten Fundstücke der aztekischen Kultur. Ein Zyklus von 260 Tagen und der uns besser bekannte Jahreszyklus von 365 Tagen werden überlagert. Mittels eines 3-D-Scans des Originals und einer Lichtprojektion können wir in der Ausstellung erahnen, welches umfassende Wissen die Azteken über kurze und sehr lange zeitliche Zyklen besaßen. Ein Wissen, das sie sowohl für Rituale als auch für das profane Alltagsleben nutzten. Der Sonnenstein erklärt die Entstehung und die Entwicklung der Welt und weist verschiedene Kalendersymbole auf. Wir befinden uns im Zeitalter der fünften Sonne der Schöpfung.

Nach dem Glauben der Azteken wurde die Welt von Göttern erschaffen. Ihnen verdankt die Menschheit ihre Existenz. Am Anfang gab es nur zwei Schöpfergottheiten. Die beiden ursprünglichen Götter waren männlich und weiblich, diese Dualität strukturiert die Welt weiterhin. Zusammen schufen diese beiden die anderen Götter. Bis heute erhalten die Götter ihre Schöpfung aufrecht. Das ist eine schwere Aufgabe, für die die Menschen ihnen danken. Nur wenn sie geehrt werden und ihnen Geschenke dargebracht werden, werden sie weiterhin für die Menschheit sorgen. In regelmäßigen Abständen muss die Schöpfung erneuert werden, indem sie in Ritualen nachgestellt wird.

Im Herzen des mexikanischen Kosmos lag der Heilige Bezirk, der Ort, an dem Religion, Staatsmacht und wirtschaftliche Aktivitäten zusammenflossen. Er bestand aus zahlreichen Tempeln, Schulen und Universitäten, Ballspielplätzen und Naturelementen. Hier führten Priester tägliche Rituale durch, auserwählte Jugendliche erhielten ihre Ausbildung und der Kaiser wurde inthronisiert. Tribute, die im ganzen Reich gesammelt wurden, wurden hier als Geschenke an die Götter dargebracht. Diese Gaben sicherten den Fortbestand der Welt und des menschlichen Lebens. Mit ihnen dankten die Mexica, wie sie sich selbst nannten, den Göttern für das Leid, das diese erduldet hatten, als sie das Universum erschufen.

 

Die Ausstellung ist vom 12. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020 im Linden-Museum Stuttgart zu besichtigen.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.lindenmuseum.de

Infos

Ort: Linden-Museum, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Beginn:
14:00 Uhr
Anmeldung erforderlich: ja  Anmeldeschluss 20.11.2019

Anmeldung über: www.eventbrite.de

Eintritt: 13 € Tageseintritt + einstündige Führung – Die Eintrittskarten sind am 21.11.2019 ab 13 Uhr an der Kasse für Sie erhältlich.

Maximale Teilnehmerzahl: 20
Kontakt:  Tel: 0711 6159978  Mail: stuttgart@treffpunkt–philosophie.de

Linden-Museum Stuttgart

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}