Lange Nacht der Philosophie (20. November 2025)
20 November 2025
2025-11-20 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt + Presse
  • Galerie
    • 2024
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt + Presse
  • Galerie
    • 2024
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
Screenshot 2024-11-17 141223

Ohne Angst verschieden sein

Beschreibung

Der Vortrag nimmt zunächst den Hinweis des Philosophen und Soziologen Zygmunt Bauman auf: „Man denkt an Identität, wenn man nicht sicher ist, wohin man gehört. ‚Identität‘ ist ein Name für den gesuchten Fluchtweg aus dieser Unsicherheit.“ Sodann wird aufgewiesen, dass die Wege der individuellen Identitätssuche von Beginn an durch eine Ambivalenz der Gefühle gekennzeichnet sind: Kräfte der Verbindung und Zuwendung zum Anderen mischen sich mit denen der Abgrenzung und Trennung. Genau diese Widersprüche und Spannungen sind auch auf der Ebene der „kollektiven Identität“ aufzuspüren, in der das Verhältnis von Eigenem und Fremdem zur Debatte steht, und damit – auch im Blick auf Geflüchtete – die zentrale Frage: Unter welchen Bedingungen kann Identität gelingen, unter welchen muss sie scheitern? Das im Titel des Vortrags angeführte Zitat des Philosophen Adorno bekräftigt das Motto der Veranstaltung – „Einheit durch Vielfalt“ – und fordert dazu auf, es erlebnisanalytisch zu konkretisieren.

Referent

PD Dr. Bernard Görlich
psychoanalytischer Sozialpsychologe und Lehrer i.R.; stand in langjährigem Austausch mit dem Psychoanalytiker und Kulturwissenschaftler Alfred Lorenzer sowie mit Alfred Schmidt, dem Philosophen der originären Kritischen Theorie in Frankfurt am Main. Jeweils zwei jahrzehnte an Universität und Schule tätig, arbeitet er nun als freier wissenschaftlicher Autor und als Dozent an Institutionen der Weiterbildung.

Infos

Ort: Onlineverstaltung; via Zoom
Beginn: 
18:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Eintritt: frei

Link: https://us02web.zoom.us/j/82304519633?pwd=qbcuuf4Npg2Rvzna2phcKBwDFs2pOm.1
Meeting-ID: 823 0451 9633
Kenncode: 359116

Kontakt: bernard.goerlich@gmx.de

Anmeldung hier

zurück zum Programm
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}