Lange Nacht der Philosophie (20. November 2025)
20 November 2025
2025-11-20 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt + Presse
  • Galerie
    • 2024
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2024
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt + Presse
  • Galerie
    • 2024
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
Renner Coaching 1

Renner Coaching

Vortrag mit Übungen und Diskussion

Beschreibung

Erfordert die künstliche Intelligenz einen Wertewandel?

Das Streben nach Wissen und Glück zieht sich als roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Wenn sich Gesellschaften in ihrer Struktur und ihrer Dynamik stark veränderten, beruhte dies überwiegend auf technologischen Errungenschaften. Trotz aller Errungenschaften haben wir bis heute jedoch keine Ahnung, was wir wollen und was uns glücklich macht. Die fortschreitende Künstliche Intelligenz als Industrierevolution 4.0, stellt uns vor neue Herausforderungen in der Arbeitswelt, der zwischenmenschlichen Kommunikation und im kollektiven Zusammenleben. Herausforderungen sind vor allem die globale Vernetzung, beschleunigte Technologien sowie neue Kommunikations- und Führungsformen. Je komplexer die Welt, desto wichtiger wird der Austausch von unterschiedlichen Perspektiven sein. Wir glauben, dass wir die Herausforderungen der Industrierevolution 4.0 derzeit nicht einmal ansatzweise abschätzen können. Wir halten uns da an den Philosophen Sokrates „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Eins ist jedoch sicher, dass jede weitreichende Veränderung einer Gesellschaft sich in einem neuen Weltbild ausdrückt. Daraus leiten sich insbesondere neue Wertesysteme, Führungsstile sowie neue Denkweisen ab. Die Industrierevolution 4.0 und damit das Hervorbringen der Künstlichen Intelligenz, wird diese weitreichende Veränderung in der Gesellschaft bewirken. Im kognitiven Denken wird uns die Künstliche Intelligenz in einigen Jahren möglicherweise überlegen sein. Jedoch zeichnet uns Menschen im Vergleich zu anderen Lebewesen die emotionale Intelligenz aus. Die Fähigkeit der emotionalen Intelligenz wird nicht nur in der Arbeitswelt an Bedeutung gewinnen, sondern in sämtlichen uns wichtigen Lebensbereichen.
Die neue Arbeitswelt ist bereits heute erkennbar. Eine wertorientierte Führung sowie das agile Arbeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Jedoch wird dies nicht ausreichend sein. Ein komplexes, intuitives Denken und co-kreatives Handeln wird aus unserer Sicht notwendig sein, um den Herausforderungen, vor denen uns die Künstliche Intelligenz stellen wird, begegnen zu können. Das künftige Weltbild wird insbesondere Auswirkungen auf unsere Werte und die Werte der Gemeinschaft haben. Werte sind unser Motivator, ob wir die Reise, die uns durch das Weltbild vorgegeben wird, antreten wollen oder nicht. Wir erkennen somit, ob das künftige Weltbild für uns lohnenswert und sinnvoll ist.
In unserem Workshop wollen wir Euch auf diese Reise der verschiedenen Weltbilder sowie der daraus abgeleiteten Werte und Führungsstile mitnehmen. Gemeinsam wollen wir mit Euch Perspektiven und Denkansätze zu künftigen Werten und Führungsstilen co-kreativ erarbeiten.
Insbesondere werden wir folgenden Fragen nachgehen:
Welche Rolle werden bzw. wollen wir künftig einnehmen? Welche Werte haben das bisherige Zusammenleben garantiert und werden das künftige Zusammenleben garantieren?
Wenn wir uns unserer Werte bewusst werden und uns klar wird, wie sich diese auf unser Verhalten auswirken, werden wir uns auch unserer SELBST bewusster. Die Erkenntnisse über die eigenen Werte und die Unterschiedlichkeit von Werten bei anderen, ermöglicht eine WERTschätzende Kommunikation und ein WERT-schätzendes Tun im Alltag. Immaterielle Güter, wie Liebe, Glück und Empathie können wieder bewusst wahrgenommen werden.

Referentin

Katrin Renner ist seit über 25 Jahren als Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, Führungskraft und Prokuristin tätig. Nebenberuflich ist Katrin Renner als zertifizierte DVNLP-Master-Coachin und Chakratherapeutin tätig. Sie sieht sich als Brückenbauerin zwischen Intellekt und Emotion.

Alicia Eder ist Mutter von drei Kindern und hat als Sprachwissenschaftlerin über 15 Jahre als Spanisch Lehrerin gearbeitet sowie als Übersetzerin und Dolmetscherin fürs Gericht. Alicia Eder hat das Diplom in Bioneuroemotion und ist zertifizierter Hypnose-Master-Coach. Sie sieht sich als Begleiterin von Menschen bei der Bewusstseinswerdung.

Infos

Ort: SRH Fernhochschule – Rotebühlpl. 5, 70178 Stuttgart
Beginn:
19:00 Uhr  Ende: 21:00 Uhr
Eintritt: € 10,-, erm. 5,-

Max. Teilnehmeranzahl: 60
Anmeldung erforderlich: nein

SRH Fernhochschule

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}