Lange Nacht der Philosophie (21. November 2024)
21 November 2024
2024-11-21 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
05Textbeispiele

SCHÖNHEIT. Ästhetik, Kunst und Wahrnehmung.

Vortrag

Beschreibung

Vernunft und Moral sind die großen Leitthemen der Aufklärung, und sie scheinen sich einem rein rationalen Zugriff zu erschließen. Freilich wusste schon Kant, dass es im „Erhabenen“ eine Dimension gibt, die sich dem rationalen Zugriff entzieht. Schiller war es dann, der das erfüllte Leben ganz auf die Schönheit gründete: Nur die Vereinigung von Vernunft und sinnlichem Bedürfnis ergibt wirkliches Leben. Damit hat er der Romantik den Weg bereitet, die in der Kunst die Blüte des Lebens sah. Es ist die ästhetische Wahrnehmung, die uns volles Bewusstsein gibt. In der Schönheit, aber auch in den Abgründen des Tragischen, wird sich das Leben seiner selbst bewusst, manche sagten gar: in ihr begegnet uns das Göttliche.
Schönheit ist dem rationalen philosophischen Denken freilich nur schwer zugänglich. Um so bemerkenswerter ist es darum, dass es seit der Aufklärung einen breiten Strom philosophischer Ästhetik gibt, der nach der Wahrnehmung fragt und nach dem Wesen der Kunst. Diese Fragen münden immer wieder in den Bereich der Religion und der Lebens-Kunst.

Referent

Joachim Kunstmann ist Professor für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten; über seine Arbeit schreibt er: „Die Geistes- und Kulturgeschichte des Abendlandes hat mich schon immer fasziniert. Minnesang, Mystik, Luther, Ketzergestalten wie Abélard, Pascal, Lessing und Dostoijewski, schließlich Nietzsche als Mensch und Philosoph, dazu Literatur und Musik – das alles schien mir immer wenig mehr als ein assoziatives Sammelbecken von guten Ideen. Die Frage allerdings, die mich dabei immer mehr beschäftigt, ist: wie lässt sich mit diesem Kulturgut heute leben? Welche Impulse und Orientierungen gibt vor allem die christliche Tradition für das moderne Leben? Dass man Religion und Profankultur da oft kaum voneinander trennen kann, ist mir längst deutlich geworden. Darum interessieren mich heute auch Psychoanalyse und andere therapeutische Konzepte, Philosophie, Soziologie und Hirnforschung.“

Infos

Ort: St. Markus Kirche, Chorsaal 1.OG, Gabelsbergerstr. 6, 80333 München

Beginn: 17 Uhr (Dauer 1,5 Std.)

Eintritt: frei

 

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}