Lange Nacht der Philosophie (21. November 2024)
21 November 2024
2024-11-21 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
....

Vom Sinn der Sinne – alles Leben ist Beziehung

Vortrag

Beschreibung

An der „Neuen Biologie“ ist die Umstellung des Wissens besonders gut erkennbar. Während in Forschung und Industrie die Fragmentierung und die mechanistische Auffassung einer geistlosen Materie absurde Blüten treibt, gerät in der Philosophie, der Naturheilkunde und der alternativen Landwirtschaft zunehmend der innere Zusammenhang alles organischen Lebens in den Blick. Der wird allerdings eher intuitiv erfasst, und zwar durch reales (nicht virtuelles) Leben im Austausch mit anderen lebenden Organismen in einer sinnlichen Erfahrungswelt, mit der wir als geistig-seelisch-materielle Wesen mithilfe unserer Sinne in Resonanz gehen.
Theoretische Grundlagen dazu finden sich z.B. im vor-rationalistischen antiken Griechenland oder auch in der Romantik oder der Hermeneutik und der Lebensphilosophie; zeitgenössische Philosophen wie Hans Jonas, Friedrich Cramer, Andreas Weber oder David Abram greifen auf diese Traditionen zurück, führen aber auch ein in die moderne Welt der Quanten, der Schwingungen und der derzeitigen Front zwischen den Materialisten und denen, die den Geist als wesentliche Ursache für Entwicklung sehen.

Referenten

Beate Himmelstoß

Beate Himmelstoß studierte an der LMU München Philosophie (bei Eberhard Simons), Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Sie begann zudem als Sprecherin für den Bayerischen Rundfunk zu arbeiten und entwickelte mehrere literarisch-musikalische Lyrikprogramme. Für den Hörverlag und für Argon Balance hat Beate Himmelstoß etliche Hörbücher eingelesen. 2005 begann sie mit der Konzeption und dem Vortrag von Lesungen philosophischer Originaltexte an der Münchner Volkshochschule. Im Hamburger Aurinia-Verlag ist 2019 ihr Hörbuch „Arthur Schopenhauer – Philosophie für ein ganzes Leben und Ironie für den Tag“ in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Abt. Philosophie der Münchner Volkshochschule, Dr. Hermann Schlüter (4CDs) erschienen.

Ernst Friedrich Lauppe

Ernst Friedrich Lauppe ist Rechtsanwalt, Philosoph und Diplomvolkswirt. Über mittlerweile viele Jahre lädt er gemeinsam mit Beate Himmelstoß ins Philosophische Café nach Starnberg ein.

Auszüge seiner Themen: Platons geheime Lehre, Geistesübungen und Meditationen antiker Philosophen, Schillers Briefe zu einer Erziehung zur Ästhetik, die magische Philosophie der frühen Renaissance und die Gnosis, Anaximander, Einführung in Sloterdijks „Du musst Dein Leben ändern“ …und vieles mehr.

Infos

Ort: Haus Freudenberg in Starnberg-Söcking, Prinz-Karl-Str. 18 (für Navi) schräg gegenüber der Kirche.

Parken im Hof oder auf den Parkplätzen der Kirche möglich.

Beginn: 19:30  Einlaß ab 19:00 Uhr

Eintritt:  15,00€ inkl. Imbiß

Anmeldungen:  mail@philo-cafe.de

zurück zum Programm
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}