Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
polixa https___cdn.evbuc.com_images_68308869_282323403139_1_original

Akzeptable und nicht-akzeptable bild-basierte Schlußfolgerungen

Vortrag über ethische Aspekte der Gesichtserkennung

Beschreibung

…virtuelle Modelle von Menschen zu erstellen, mit denen sich Präferenzen und Handlungen von Menschen nachvollziehen bzw. vorhersagen lassen können. In diesem Vortrag werden Schlussfolgerungen diskutiert, die auf der Basis von Bildauswertungsprogrammen teilweise von Programmen selber getroffen werden. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, auf welcher Art von Hinweisen bzw. Beweisen Programme Entscheidungen bzw. Vorhersagen treffen und bzw. treffen sollten.

Referent

M.A. Phil Severin Engelmann studierte Life Sciences & Philosophy am University CoCollege in Utrecht, absolvierte einen Master in Philosophy of Technology und einen Postgraduate Degree in Computer Sciences an der TUM. Der Forschungsschwerpunkt seines laufenden PhD am Lehrstuhl für Cybertrust an der TUM liegt auf den normativen Dimensionen von der Modellierung von Nutzerprofilen. Dabei untersuchte er unter Anderem das chinesische Sozialkreditsystem und Werbetechniken von verschiedenen Social Media Plattformen.

Infos

Ort: Kulturstation, Possartstr. 31,  81679 München

Beginn: 19:00 Uhr  (Ende ca. 20:30 Uhr)

Eintritt: freiwillige Spende

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie
Impressum | Datenschutz