Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
Bild walkhoff 2013 hochauflösend

Ursprung

Vortrag & Gespräch - Organisiert von Philo Cafè Starnberg

Beschreibung

Die Freiheit des Individuums, der Gedanke der Weiterentwicklung, die Verantwortung des Einzelnen für sein Schicksal und für die Gemeinschaft, die naturwissenschaftliche Forschung, die Praxis des Diskurses und des Geltenlassens anderer Auffassungen und Weltsichten, das Primat der Vernunft und die Einsicht in die Grenzen der Erkenntnis.

Platon mit seinen Sokrates-Dialogen und der Gründung der Akademie markiert dabei den Höhepunkt.

Beate Himmelstoß illustriert diese Zeitenwende und gibt einen Einblick in das platonische Denken, insbesondere in Bezug auf den Eros (Symposion) und den Tod (Phaidon).

Referentin

Beate Himmelstoß

Beate Himmelstoß studierte an der LMU München Philosophie (bei Eberhard Simons), Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Sie begann zudem als Sprecherin für den Bayerischen Rundfunk zu arbeiten und entwickelte mehrere literarisch-musikalische Lyrikprogramme. Für den Hörverlag und für Argon Balance hat Beate Himmelstoß etliche Hörbücher eingelesen. 2005 begann sie mit der Konzeption und dem Vortrag von Lesungen philosophischer Originaltexte an der Münchner Volkshochschule. Demnächst erscheint im Hamburger Aurinia-Verlag ihr Hörbuch „Arthur Schopenhauer – Philosophie für ein ganzes Leben und Ironie für den Tag“ in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Abt. Philosophie der Münchner Volkshochschule, Dr. Hermann Schlüter (4CDs).

Foto: Silke von Walkhoff

Infos

Ort: Starnberg! Café Prinzregent im Hotel Bayerischer Hof, Bahnhofplatz 12, 82319 Starnberg

Beginn: 19:30 Uhr  Einlass: 19:00 Uhr

Eintritt: 10 € für zwei aufeinanderfolgende Vorträge, siehe „Das Ende der platonischen Akademie“ mit Ernst Friedrich Lauppe (Beginn: 21.00 Uhr)

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie
Impressum | Datenschutz