Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
photo-1540125762548-bd20650a0ae5

Wohlstands-Nihilismus und die Chancen seiner demokratischen Überwindung

Vortrag & Gespräch

Beschreibung

In der gegenwärtigen Phase der Globalisierung flüchten wir mit Hilfe listiger Fiktionen aus der Verantwortung für die Folgen und Miss-Erfolge unserer zivilisatorischen Arbeit. Hier stoßen wir wieder auf das Wohlstands-Paradoxon. Es sind ja gerade die technischen Mittel dieser Zivilisation, mit denen wir heute dabei sind, unsere eigene Zukunft zu zerstören. Diese Selbstdestruktion – so scheint es nun – ist die Ursache für unser neuestes Bewusstseins-Phänomen : Wir fürchten uns vor dem Wohlstands-Erfolg unserer Arbeit und ‚glauben zu wissen‘, dass wir in einer digitalen Welt durch unsere Roboter ersetzt werden. Die Furcht vor unseren Erfolgen wird so zur Furcht vor uns selbst.

 

Referent

Dr. Xaver Brenner

Studium der Politik, Philosophie und Volkswirtschaft.
Dipl. Politologe, Dr. phil., Lehrbeauftragter für Philosophie, Rhetoriklehrer, Managertrainer uvm.

Dr. Xaver Brenner sieht sich in der Tradition der Existenzphilosophie von Sokrates. Sokratische Existenzphilosophie öffnet den Weg zum Selbst. Als geistige Übung ist sie Methode und Lebenskunst. Sie hilft Fragen zu stellen, die aus sich Antworten erzeugen. Undogmatische Lernprozesse werden so möglich. Alle Veranstaltungen sind deshalb Lernangebote. Sie wollen nicht belehren, sondern den Weg von der Person zur Persönlichkeit begleiten.

Infos

Ort: EineWeltHaus München e.V.,  Schwanthalerstr. 80, EG in der Werkstatt, 80336 München

Beginn: 18: Uhr

Eintritt: frei

Keine Anmeldung erforderlich – max. 30 Personen

zurück zum Programm
Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie
Impressum | Datenschutz