Lange Nacht der Philosophie (19. November 2020)
18. November 2021
2021-11-18 14:00:00
  • Home
  • München
  • Stuttgart
  • Nürnberg
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
      • München – Programm 2018
      • Stuttgart – Programm 2018
      • Nürnberg – Programm 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
  • Stuttgart
  • Nürnberg
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
      • München – Programm 2018
      • Stuttgart – Programm 2018
      • Nürnberg – Programm 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
berge skyphoto-1515166162498-25562df50839

Die Seele des Menschen

Beschreibung

Auseinandersetzungen mit der Seele durchziehen die Kulturgeschichte von Beginn an. Sie sind in den religiösen Offenbarungen und in den Künsten zu finden. Später tauchen sie ganz explizit in der Theologie und Philosophie auf. Mit dem Siegeszug der Naturwissenschaften ändern sich die Anschauungen über den Menschen – Materialismus und mechanische Weltvorstellungen werden dominant. Ende des 19. Jhd. gelingt es, eine von der Philosophie unabhängige Psychologie als separate akademische Disziplin zu begründen. Statt Spekulation ist nun empirisches Forschen, am besten durch Experimente, das Mittel der Wahl.

Eine andere Behandlung finden die Fragen der Seele in der von R. Steiner (1861-1925) begründeten Anthroposophie. Grundlegend wird hier der Mensch als dreigliedriges Wesen nach Leib, Seele und Geist verstanden. Das Seelisch-Geistige ist unabhängig vom physischen Leib. Die Erkenntnisfähigkeiten des Menschen können so erweitert werden, dass im Sinne einer exakten Wissenschaft nicht nur die sinnlichen Dinge, sondern auch Übersinnliches wie Seele und Geist erforscht werden können (sog. Erkenntnispfad).

Diese zwei Perspektiven, die anscheinend recht gegensätzliche Zugänge zur Seele bieten, sollen dargestellt und die jeweiligen Ziele und Möglichkeiten erörtert werden.

Referent

Dr. Oliver Dittmar (geb. 1978) ist Psychologe und Psychotherapeut in Ausbildung. Parallel zu seinem Studium war er in der anthroposophischen Studierendenarbeit tätig. Seine Promotion führte er in Bamberg im Bereich Biopsychologie durch. Aktuell ist er als Dozent in der Lehrerbildung tätig und engagiert sich in der Anthroposophischen Gesellschaft mit Veranstaltungen und in Gremien.

Infos

Ort: online

Uhrzeit: Donnerstag, 19.11.2020, 20 Uhr

Anmeldung erforderlich: Ja 

Link zum Vortrag: https://uni-bamberg.zoom.us/j/94513408146

Zurück zum Programm
Lange Nacht der Philosophie
Lange Nacht der Philosophie
Impressum | Datenschutz