Lange Nacht der Philosophie (21. November 2024)
21 November 2024
2024-11-21 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer

Random1

slider_img_1_heads
14/112022

Was glauben wir zu wissen?

Beschreibung

Die Erkenntnisse und Paradigmen der Wissenschaften bestimmen durch ihre Narrative unser Denken und
Handeln. Diese sind jedoch naturgemäß ständigem Wandel unterworfen. Brauchen unsere Weltbilder ein
Update angesichts neuer Forschungsergebnisse ? Was ist Wissen, was können wir überhaupt „wissen“ und
woher ? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag mit anschließender offener Diskussion.

Referent

Dr. Rolf–Dieter Klug

Ingenieurwissenschaftler, praktischer Philosoph (Treffpunkt Philosophie e.V.),
Vorstand der gemeinnützigen Stiftung „Verbindung der Welten“.

Infos

Art: Vortrag mit moderiertem offenen Gespräch

Ort: ZAM (Zentrum für Austausdch und Machen), Hauptstraße 65, 91054 Erlangen (EG vorn)

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 19-21 Uhr

Kontakt: rolf.klug@verbindungderwelten.de

ZAM (Zentrum für Austausch und Machen)

Zurück zum Programm
Read more
slider_img_1_heads
12/112022

Was wäre, wenn …? – Animierte Gedankenexperimente

Beschreibung

Was wäre, wenn …? – So lautet die Frage, die Philosophen umtreibt, wenn sie sich mit Gedankenexperimenten auseinandersetzen. Diese Experimente bedürfen weder Reagenzglas noch Mikroskop, sondern nur Fantasie und Verstand um Erkenntnisse hervorzubringen.
Die Experimente im Geist dienen dazu Hypothesen theoretisch zu überprüfen, die nicht empirisch erforscht werden können.
Die Schülerinnen und Schüler der 10Gc des Ethik–Kurses des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Nürnberg fertigten kurze Animationsfilme mit der Lege–Trick–Technik an, um eine kleine Auswahl an Gedankenexperimenten aus der Philosophie vorzustellen. Die Videos enden mit offenen Fragen, welche die Besucher zum Nachdenken anregen sollen. Die Besucher sind nach dem Anschauen der Videos herzlich dazu eingeladen, ihre Positionen und Gedanken zu den Experimenten als Kommentar festzuhalten. Damit können die Besucher durch ihre begründete Meinung einen Beitrag dazu leisten, die durch die Gedankenexperimente aufgeworfenen Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten

Referent

Schülerinnen und Schüler der 10Gc

des Ethik-Kurses des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Nürnberg unter der Leitung von Maximilian Schmidt (Lehramt für Ethik/Philosophie und Sport).

Infos

Ort: Online

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 16-20 Uhr

Videos:

Der Ring des Gyges

Gehirn im Tank

Zombies unter uns

Raumfahrer-Verfielfältigung

Kontakt: Maximilian Schmidt
Tel.: 0151 50507536

Bertolt-Brecht-Schule

Zurück zum Programm
Read more
IMG-20220516-WA0007
11/112022

get together

Beschreibung

Heute philosophiert? Die Liebe zur Weisheit begreift jeder anders. Mancher will sie im Intellekt verortet  wissen, der andere mehr davon in Handlungen sehen.  „Eine Schule der Freiheit“ wie die UNESCO sie nennt, die Philosophie. Anlässlich des Welttags fand die 5. „Lange Nacht der Philosophie“ statt. Eine Plattform der Verbindung, Kooperation und Freundschaft, welche im „get together“ mit dem jungen Musiker „Schorschi“ ihren Abschluss findet.

Musiker

Der Musiker Schorschi Unterholzner berührt.

Echt, authentisch, poetisch, zugewandt und natürlich.

Aber kommt selbst und hört.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn: ca. 21:30/45 Uhr

Eintritt: frei

zurück zum Programm
Read more
symbo
06/112022

Die Kraft der Symbole – Mit der Seele sprechen lernen

Beschreibung

Symbol und Mythos sind keine verrückten Schöpfungen unserer Psyche, sondern sie bringen die verborgensten Elemente unseres Seins ans Licht. Durch das Symbolisieren geben wir unserem Leben Sinn und Bedeutung und entwickeln dabei unsere Identität.

Lerne mehr:
  • Über die Rückkehr der symbolischen Dimension in Philosophie und Psychologie
  • Wie Symbole und Symbolsprache dein Leben bereichern können

Referent

Heribert Holzinger

Autor, Vortragender und Seminarleiter im Bereich praktische Philosophie, Anthropologie, Symbologie und platonische Philosophie. Beruflich tätig als Seminarleiter im Bereich der Lebenskompetenzförderung, Suchtprävention und in verschiedenen Themen der Persönlichkeitsentwicklung wie Kommunikation, Konflikttrainings und der Erlebnispädagogik.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt Präsenz: €4/6  vor Ort, ohne Anmeldung

Eintritt Online: €6 Hier anmelden!  

Online+Präsenz

zurück zum Programm
Read more
symbo
06/112022

Die Kraft der Symbole – Mit der Seele sprechen lernen

Beschreibung

Symbol und Mythos sind keine verrückten Schöpfungen unserer Psyche, sondern sie bringen die verborgensten Elemente unseres Seins ans Licht. Durch das Symbolisieren geben wir unserem Leben Sinn und Bedeutung und entwickeln dabei unsere Identität.

Lerne mehr:
  • Über die Rückkehr der symbolischen Dimension in Philosophie und Psychologie
  • Wie Symbole und Symbolsprache dein Leben bereichern können

Referent

Heribert Holzinger

Autor, Vortragender und Seminarleiter im Bereich praktische Philosophie, Anthropologie, Symbologie und platonische Philosophie. Beruflich tätig als Seminarleiter im Bereich der Lebenskompetenzförderung, Suchtprävention und in verschiedenen Themen der Persönlichkeitsentwicklung wie Kommunikation, Konflikttrainings und der Erlebnispädagogik.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt Präsenz: €4/6  vor Ort, ohne Anmeldung

Eintritt Online: €6   Hier anmelden!

Online+Präsenz

zurück zum Programm
Read more
köln
05/112022

Auf den Spuren des Thomas von Aquin in Köln

Beschreibung

Für Thomas von Aquin (1224/25-1274) war die Stadt Köln Ursprungsort seines späteren Wirkens. Von 1248 bis 1252 lebte und studierte er hier.

In Köln war er mit seinem Lehrer Albertus Magnus (1200-1280) an der Gründung des Studienhauses der Dominikaner beteiligt, das zum Vorläufer der Universität wurde.

In Köln erhielt er als Assistent Alberts die wesentlichen Prägungen seines Denkens.

In Köln entstanden seine ersten Werke.

In Köln empfing er die Priesterweihe.

Das Projekt „Auf den Spuren des Thomas von Aquin in Köln“ lädt dazu ein, die Ursprünge zu erkunden, aus denen das Denken und der Glaube des wohl größten Theologen des Mittelalters leben.

Referent

Dr. Hanns-Gregor Nissing

Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Münster, München und Bonn.
Daneben umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit.
Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster.
Mitglied der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance

Infos

Veranstalter: Die Philosophischen Erkundungen „Auf den Spuren des Thomas von Aquin in Köln“ sind eine private Initiative, die seit 2015 stattfindet.

Ort: Die Veranstaltungen finden bis auf Weiteres als Videokonferenzen statt. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich!

Anmeldung bitte per Email an Dr. Nissing: hgnissig@web.de

Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt: frei/Spende

zurück zum Programm
Read more
frieden
05/112022

Das Ende einer großen Utopie? Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“

Beschreibung

„Zum ewigen Frieden“ – geschrieben mitten im Krieg Preußens gegen das revolutionäre Frankreich – gehört zu den bekanntesten Werken des Philosophen. In dieser bahnbrechenden Schrift entwickelt Kant die Lösung einer Frage, die seit Jahrhunderten bis heute die Menschen beschäftigt: Wie lässt sich ein ewiger Friede schaffen? Für die Friedensbewegung war und ist Kants Traktat von fundamentaler Bedeutung. Doch ist diese Utopie im russischen Bombenhagel auf die Ukraine nichr endgültig implodiert? In diesem philosophischen Dialog wird die Argumentation Kants nachgezeichnet und auf Realitätstauglichkeit abgeklopft. Philosophische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Mit Thomas Mandl

Infos

Veranstalter: Zweckverband Volkshochschule
für Stadt und Landkreis Passau

Ort: Online

Beginn: 19:00 Uhr (Dauer 90 Min.)

Eintritt: € 10

Hier anmelden!

zurück zum Programm
Read more
klima
05/112022

“Die Klimadebatte aus Sicht der Wissenschaftstheorie”

Beschreibung

Anlässlich des Welttags der Philosophie, findet um 14.00 Uhr ein digitaler Vortrag (Videokonferenz) im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums an der PH Heidelberg statt.

Mit Herrn Prof. Dr. Hardy Bouillon (Universität Trier).

Infos

Ort: ONLINE

Beginn: 14:00 Uhr

Anmeldung: philosophie@ph-heidelberg.de

zurück zum Programm
Read more
egypt
05/112022

„Philosophische Kunstgeschichte(n)“

Beschreibung

Führungen zu Altägypten, Kunstgeschichte und philosophischen Fragen darüber hinaus –  mit dem Ägyptologen und Kunsthistoriker Dr. Karsten Temme.

Infos

Ort: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Arcisstraße 16, 80333 München

Beginn: 16:30 Uhr  (Dauer 1 Std.)

Museumseintritt: 7 €

Hier anmelden!

Präsenz

zurück zum Programm
Read more
ever
01/112022

Everything Everywhere All at Once – Dialog über migrierende Texte

Beschreibung

Sool Park und Krisha Kops werden sich mit Ihnen darüber unterhalten, wie sich Philosophien verschiedener „Kulturräume“ miteinander verweben. Dabei werden Sie nicht nur der Frage nachgehen, auf welche Weise dadurch neues Denken hervorgeht, sondern auch, wann Machtverhältnisse dabei einen schlechten Einfluss ausüben. Wann ist die Aneignung von Gedanken gut? Können wir manchmal gar von negativer philosophischer Aneignung sprechen?

Referenten

Krisha Kops ist Philosoph, Schriftsteller und  Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation WirHelfen.eu

 

Sool Park geb. in Südkorea, Philosoph, Übersetzer, Dichter

Infos

Ort: MaximiliansForum, Maximiliansstr. 38 Unterführung Maximiliansstr./Ecke Altstadtring-Tunnel, 80539 München

Beginn: 19:45 Uhr

Eintritt: freiw. Spende

Tel. mobil +49 (0)160 934 923 51

Präsenz

zurück zum Programm
Read more
Older Entries
Impressum | Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}