Lange Nacht der Philosophie (21. November 2024)
21 November 2024
2024-11-21 14:00:00
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer
  • Home
  • München
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Stuttgart
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Nürnberg
    • Programm 2022
    • Programm 2021
    • Programm 2020
    • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Infos
    • Über uns
    • Ziel der Langen Nacht
    • Infos zu Tickets
    • Presse Bereich
    • Kontakt
  • Galerie
    • 2022
      • Galerie 2022
    • 2021
      • Galerie 2021
    • 2020
      • Galerie 2020
    • 2019
      • Galerie 2019
    • 2018
      • Best-Of Video 2018
      • Galerie 2018
      • Social Wall 2018
  • Unterstützer
    • Unterstützer

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.

– Aristoteles, griechischer Philosoph

Es ist besser, ein kleines Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen.

– Laozi, chinesischer Philosoph

Das Wahre, Einfache und Aufrichtige sagt der menschlichen Natur am meisten zu.

– Marcus Tullius Cicero, römischer Rhetoriker & Staatsmann

Auch das größte Problem dieser Welt hätte gelöst werden können, solange es noch klein war.

– Laotse, chinesischer Philosoph

Die Jugend ist nicht ein Lebensabschnitt sondern eine Haltung der Seele.

– Marc Aurel, römischer Philosoph & Kaiser

Der Geist ist alles. Was du denkst, das bist du.

– Buddha, indischer Weiser

Nicht weil es so schwer ist wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es so schwer.

– Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph und Staatsmann

Museum-Hegel-Haus-Logo

Museum Hegel-Haus

Ausstellung

Beschreibung

Das Museum Hegel-Haus bleibt am 18. November zur Langen Nacht der Philosophie länger geöffnet. Interessierte können sich im neugestalteten Museum nicht nur die Dauerausstellung zu Hegels Leben und Werk anschauen, sondern sich von dem Multimedia-Erlebnis „Hegel für Anfänger“ in das Hegelsche Denken einführen lassen.

Im Hegel-Keller werden in einer Sonderausstellung Skizzen des Künstlers Jonathan Meese zu sehen sein, welche er für das Buch „Immer Ärger mit Hegel“ anfertigte, welches am 14. November im Museum Hegel-Haus präsentiert werden wird.

Museum Hegel-Haus

StatdtPalais1
Museum Hegel-Haus/Julia Ochs Photography
Museum Hegel-Haus/Julia Ochs Photography

Infos

Ort: Museum Hegel-Haus, Eberhardstraße 53, 70173 Stuttgart
Beginn:
14:00 bis 22:00 Uhr

Weitere Informationen: www.hegel-haus.de

 

Max. Teilnehmeranzahl: –

Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich: nein

Tel: (0711) 216 258 88

Mail: museumsfamilie@stuttgart.de

Museum Hegel-Haus

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Azteken_Logo

Die Azteken

Führung / Ausstellung
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
slider_img_3_birnen

Lao Tse – Der King

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Theatergruppe Florin

Puppentheater mit Musik
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
gebetsmühle

Meditative Gestaltung mit Herz und Hand

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Der Wert des Loslassens als Weg zum Glück

Vortrag mit Übungen

Beschreibung

Lebensphilosophie im Buddhismus

  • Wie können dir die  Lehren des Buddhismus helfen?
  • Herausforderungen des Lebens meistern mit Philosophie
  • Wie wir gelassener und weniger abgelenkt durch äußere Einflüsse leben können
  • Der Schmerz als Chance der Bewusstseinsentwicklung
  • Der Weg der Goldenen Mitte

Referentin:

Anna Holub schloss Universitätsausbildungen in Pädagogik, Allgemeiner Musiktheorie, Klavier und Flöte ab. Seit über 30 Jahren ist sie in der Erwachsenenbildung als Vortragende, Seminarleiterin und Autorin im Bereich der praktischen Philosophie tätig. Anna Holub betreibt anthropologische Studien und ist Gastautorin der Zeitschrift Abenteuer Philosophie. Ihre philosophischen Essays wurden in sechs Sprachen veröffentlicht. Sie ist Leiterin des Treffpunkt Philosophie Stuttgart.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Beginn:
20:00 Uhr – Ende ca. 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich: ja, auf Grund der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus bitten wir Sie um Voranmeldung unter stuttgart@treffpunkt-philosophie.de

Kontakt:  Tel: 0711 6159978

Treffpunkt Philosophie Stuttgart

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Tolteken_Momumentalfiguren

Klimawandel – Was können wir vom Untergang antiker Hochkulturen lernen?

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Gipfel_Meditation

Meditation für praktische Philosophen

Hintergründe und Ursprünge spiritueller Praktiken aus verschiedenen Kulturen. Ein Leitfaden.
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Marc_Aurel_mit_Pferd

Die Weisheit der Stoiker

Beschreibung

Die praktische Philosophie von Seneca, Epiktet und Mark Aurel. Lebensweisheiten für den Alltag.

Ob Kaiser wie Mark Aurel, Politiker und Berater wie Seneca oder Sklave wie Epiktet: Die Stoiker kannten sich bestens mit der Natur des Menschen und den Unwägbarkeiten des Schicksals aus. Ihre überzeitliche Philosophie ist praktische, gelebte Weisheit. Sie ist damals wie heute von größtem Nutzen.

Lassen Sie sich inspirieren von einer Lebenshaltung der Gelassenheit, des Verständnisses und der konkreten Arbeit an sich selbst.

Referent

Daniel Klug, Philosoph

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Königstraße 39, 90402 Nürnberg

Uhrzeit: Donnerstag, 21.11.2019, 19 – 20 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldung erforderlich: Nein

Kontakt:  nuernberg@treffpunkt-philosophie.de

Treffpunkt Philosophie Nürnberg

Zurück zum Programm
Read more
Prof. Dr. Irmela Neu

Prof. Dr. Irmela Neu

Interaktiver Vortrag mit praktischen Übungen
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Prof. Dr. Evgeny Spodarev

Online-Vortrag
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Boris Rodriguez Hauck

Boris Rodriguez Hauck

Theater mit Musik
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
LNDP - NBG - Ideen für eine philosphische Politik_1

Ideen für eine philosophische Politik

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Instagram-von-LNDP-NBG-FB-Veranstaltung-2

Mut zur Schönheit

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Fünf Ideen für eine bessere Welt

Vortrag mit praktischen Übungen
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Museum-Hegel-Haus-Logo

Museum Hegel-Haus

Ausstellung

Beschreibung

Das Museum Hegel-Haus öffnet für die Lange Nacht der Philosophie am Donnerstag, den 17. November! Interessierte können sich im Museum nicht nur die Dauerausstellung zu Hegels Leben und Werk anschauen, sondern sich vom Multimedia-Erlebnis „Hegel für Anfänger“ in das Hegelsche Denken einführen lassen.

Museum Hegel-Haus

StatdtPalais1
Museum Hegel-Haus/Julia Ochs Photography
Museum Hegel-Haus/Julia Ochs Photography

Infos

Ort: Museum Hegel-Haus, Eberhardstraße 53, 70173 Stuttgart
Beginn:
16:00 bis 22:00 Uhr

Weitere Informationen: www.hegel-haus.de

Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich: nein

Tel: (0711) 216 258 88

Museum Hegel-Haus

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Logo GWÖ Nürnberg weiß_quadratisch

Phil (wo steckt die) Sophie in der Gemeinwohl-Ökonomie?

Über den Menschen in der neuen Wirtschaftsordnung - Vortrag mit Diskussion

Beschreibung

Dass die neokapitalistische Wirtschaftordnung mit ihrem Wachstumszwang unsere Lebensgrundlagen auf diesem Planeten zerstört, ist inzwischen fast eine Binsenwahrheit. Aber wie steht es um die Alternativen? Modelle – wie z.B. die Gemeinwohl-Ökonomie – gibt es, aber setzen die einen anderen Menschen voraus? Falls ja, können sich die heutigen Menschen dahinentwickeln? Ginge so etwas freiwillig über Bewußtseinsveränderung, kann man dafür Anreize setzen oder braucht es Zwang?

Weltrettung nur über Öko-Diktatur, weil uns die Zeit fehlt angesichts von Klimawandel, Ressourcen- und Menschenausbeutung,  Ersticken im Müll und weltweiten Migrationsströmen? Gibt es noch Hoffnung und wenn ja worauf genau? Am 21.11.19, dem UNESCO-Welttag der Philosophie, ist dieser Vortrag mit Diskussion Teil der  „Langen Nacht der Philosophie“ in Nürnberg, in der an verschiedenen Orten in der Stadt zentralen Menschheitsfragen nachgegangen wird.
Der Abend klingt aus mit einem „Get together“ aus allen Veranstaltungen um 22.00 Uhr im Treffpunkt Philosophie e.V. in der Königstr. 39, 90402 Nürnberg.

Referent

Reinhard Sellnow, Diplom-Volkswirt und Stadtplaner, Moderator und Mediator, Gründungsmitglied der Gemeinwohl-Ökonomie-Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg, Mitarbeit in der Stadtcouncil-Initiative Nürnberg

Infos

Ort: Haus Eckstein
Spirituelles Zentrum
Burgstr. 1-3
90403 Nürnberg

Uhrzeit: Donnerstag, 21.11.2019, 19:30 – 21:00 Uhr

Eintritt: frei, Spende möglich

Anmeldung erforderlich: Nein

Kontakt:  reinhard.sellnow@ecogood.org

Haus Eckstein

Zurück zum Programm
Read more

Hallo Mister Gott, hier spricht Anna

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
LNDP - NBG - Ideen für eine philosphische Politik_1

Freiheitsphilosophie von der Antike bis heute

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Lange Nacht der Philosophie

Grundlagen einer chinesischen Ethik – Ihr philosophischer Bezugsrahmen

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Instagram-von-LNDP-NBG-FB-Veranstaltung

Gelebte Spiritualität

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Instagram-von-LNDP-NBG-FB-Veranstaltung-1

Was Wissen schafft!

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
berge skyphoto-1515166162498-25562df50839

Die Seele des Menschen

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Instagram-von-LNDP-NBG-FB-Veranstaltung-3

Erziehung zum Mensch-Sein

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Christine Engel Homepage 2022

Gemeinsam für ein gutes Leben – Philosophisches Café 2022

Offenes Gesprächscafé mit Christine Engel
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Kompass

Philosophie und Mystik: Gegensatz – oder zwei Wege zur Erkenntnis und Einsicht?

Vortrag + Aufstellung + Gespräch

Beschreibung

Philosophie oder Mystik – ist das wirklich ein Gegensatz? Oder gilt es nicht vielmehr zu sehen, dass beide Wege in der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins eine wichtige Rolle spielen? Dass es die zwei „Seiten der Medaille“ sind: Unser Denken und unser Herz? Anhand der Ideen von Philosophen (z.B. Platon) und Mystikern (z.B. Meister Eckhart) aber auch von zeitgenössischen Denken (z.B. Ken Wilber) wird deutlich, dass diese beiden Wege miteinander verknüpft sind.

In der anschließenden kollektiven Bewusstseinsaufstellung können wir erfahren, wie die Verknüpfung von Philosophie und Mystik sich darstellt, welchen anderen Themen dazugehören und wie sich das alles zusammen verorten lässt.

Auf die abschließende Gesprächsrunde, in der wir un s über unsere Gedanken und Erfahrungen austauschen, darf man gespannt sein!

Referent

Peri Schmelzer, Rosenkreuzer, Heilpraktikverin Psychotherapie. Mein Weg hat mir gezeigt, dass Erkenntnis (Denken) und Einsicht (Herz) zusammengehören. Im Bewusstsein des Menschen hat beides seinen Platz.

Sigrid Limberg-Strohmaier, Integrale LebensArchitekten, Integrale Ausbildung und Coaching
Kollektive Bewusstseinsaufstellung als Möglichkeit des komplexen Erfahrungslernens: Zusammenhänge tiefer verstehen, spüren, fühlen und inspirierende Verbundenheit erleben.

Infos

Ort: Balance Institut
Leiblstr. 8
90431 Nürnberg

Uhrzeit: Donnerstag, 21.11.2019, 20:00 – 22:00 Uhr

Anmeldung erforderlich: Ja

Kontakt:  info@balance-system.world

Webseiten:
www.integrale-lebensarchtekten.de
www.balance-system.world

Balance Institut

Zurück zum Programm
Read more
Kkt

der thermale widerstand

Schauspiel
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Egoismus und Solidarität – Eine Systemfrage?

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Council

Council – Der große Rat – Mit dem Herzen hören und sprechen, spontan und essenziell

Schnupperkurs einer alten (neuen) Kommunikationsform
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
UweFriedel

Natürliche Verbundenheit als Quelle der Weisheit

Kurzvortrag und Gesprächsrunde

Beschreibung

Unsere Verwandten (Tiere, Pflanzen, Steine, Flüsse etc.) teilen sich uns ständig mit. Sie sind auf materieller, seelischer und geistiger Ebene in uns und wir in ihnen. Dies gilt auch und in besonderem Maße für die Lebewesen, die uns am ähnlichsten sind – unsere Mitmenschen. Wir leben in dieser natürlichen Verbundenheit.

Die Frage „Wer bin ich“ weitet sich in dieser Verbundenheit aus in die Frage „Wer sind wir“ und die Antwort schallt millionenfach aus jedem Lebewesen zu uns zurück. Mit offenen Sinnen und Herzen können wir empfangen und mit einem wachen Geist die Botschaften in tiefe Erkenntnisse verwandeln, die uns helfen, ein bisschen glücklicher, gesünder und sinnerfüllter durchs Leben zu gehen.
In der langen Nacht der Philosophie wollen wir uns diesem Thema gemeinsam im Kreis mitteilend, hinhörend und uns austauschen nähern.

Referent

Uwe Friedel, Geoökologe und Naturschützer, auf vielfältige Weise dafür engagiert, Verbundenheit zu hüten

Infos

Ort: elementar-Kreise
Dianaplatz 11, Im Hinterhaus
90443 Nürnberg

Uhrzeit: Donnerstag, 21.11.2019, 21 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldung erforderlich: Nein

Kontakt:  info@elementarkreise.de

elementar-Kreise

Zurück zum Programm
Read more
ReinerRetkowski

Denken, spüren, zuhören – Der erweiterte Bewusstseinszustand

Kurzvortrag und Gesprächsrunde

Beschreibung

Philosophie, die Liebe zur Weisheit, fordert von uns ein beständiges Arbeiten an uns selbst. Wir denken und wir sprechen, aber was passiert dabei in uns?
Kreisen wir nur um unsere abstrakten Gedanken, bis uns der Kopf raucht, oder Leben wir diesen Prozess?
Schon Einstein beschrieb sein Denken als einen körperlichen Prozess, der ihn regelrecht erzittern ließ. Der Mensch hat mehr Nervenzellen im Bauch als im Kopf. Was geschieht in uns, wenn wir uns dessen gewahr werden und uns erlauben die Verbindung zwischen Kopf und Bauch zuzulassen? Wie denken wir mit unserem Spüren und wie erleben wir diese Verbindung in
unserem Bewusstsein?
Ein kurzer Impulsvortrag soll die Inspiration anregen und anschließend in eine lebendige Gesprächsrunde führen.

Referent

Reiner Retkowski ist Ingenieur, Wissenschaftler, Coach und Vorsitzender des Vereins elementar-Kreise

Infos

Ort: elementar-Kreise
Dianaplatz 11, Im Hinterhaus
90443 Nürnberg

Uhrzeit: Donnerstag, 21.11.2019, 19 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldung erforderlich: Nein

Kontakt:  info@elementarkreise.de

elementar-Kreise

Zurück zum Programm
Read more
MartinBraun

fein(fühlig) MannSein

Vortrag und Gespräch

Beschreibung

Per definitionem hat der Mann nach dem ‚Gesetz der traditionellen Männlichkeit‘ keine Gefühle. (Björn Süfke) Feinfühlige und hochsensible Männer (ca. 15-20% der männlichen Bevölkerung) empfinden den Widerspruch zwischen ihrem subjektiven, gefühlsintensivem Erleben und diesem nach wie vor gültigen Paradigma über das MannSein vom Beginn ihres Lebens an
oft als belastend. Da ihr SoSein aber ‚offiziell‘ nicht möglich ist, gibt es kaum Handreichung, wie ein echter Mann mit feinem Nervenkostüm so mit sich und dem Leben umgehen kann, dass diese Gabe eine Bereicherung für sein Leben darstellt.

Hier setzt der Vortrag an und beschreibt bekannte Erfahrungsräume und Problemfelder hoch empfindungsfähiger Männer. Häufige Schwierigkeiten im Selbst(wert)erleben, in der Gesellschaft und in Beziehungen werden ebenso thematisiert wie Ansätze gezeigt, wie Mann so mit sich und dem Leben umgehen kann, dass es ein Glück ist, so ein ‚feiner Kerl‘ zu sein!

Referent

Martin Braun ist Männercoach für hochsensible und hochbegabte Männer

Infos

Ort: elementar-Kreise
Dianaplatz 11, Im Hinterhaus
90443 Nürnberg

Uhrzeit: Donnerstag, 21.11.2019, 20 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldung erforderlich: Nein

Kontakt:  info@elementarkreise.de

elementar-Kreise

Zurück zum Programm
Read more
Logo_kkt

KKT

Schauspiel
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
slider_img_1_heads

Seneca und die Lebenskunst der Stoiker

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
slider_img_3_birnen

Konfuzius – Antworten eines Philosophen auf Krisenzeiten

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Philosophen-Slam

Beschreibung

Zum UNESCO Welttag der Philosophie und zur Langen Nacht der Philosophie Stuttgart findet ein Philosophen-Slam mit anschließender Party im Gewölbekeller statt. Als Inspiration des Abends dient das Hegel Zitat: „Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig“. Der Autor und Publizist Matthias Gronemeyer moderiert den Philosophen-Slam. Mitten in der gemütlichen WG-Kulisse wird ab 20 Uhr fleißig geslamt, getextet und es werden philosophische Gedanken und Ideen zum Leben erweckt. Aber was ist denn nun wirklich vernünftig? Und wollen wir nicht lieber unvernünftig sein und die Nacht durchfeiern?
Ab 23 Uhr lässt es Hegel so richtig krachen und lädt zur WG-Party in den Gewölbekeller des Museum Hegel-Haus ein. Die White Noise Bar kommt mit ihrer Pop-up Bar vorbei und versorgt die Gäste mit leckeren Drinks. Den dazugehörigen Sound mit feinsten elektronischen Klängen liefern die DJs von Remote Olgaeck mit DJ Smut aus Hamburg.

Moderation:

Matthias Gronemeyer

Infos

Ort: Museum Hegel-Haus, Eberhardstr. 53, 70173 Stuttgart
Beginn:
20:00 Uhr
Eintritt: frei

Anmeldung erforderlich: nein

Museum Hegel-Haus/Julia Ochs Photography

Museum Hegel-Haus

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
slider_img_3_birnen

Pythagoras und seine goldenen Lebensregeln

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
slider_img_3_birnen

Sokrates und der Weg zum Glück

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
slider_img_1_heads

Epiktet – Weisheit ist keine Frage der Umstände

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

WG-Party

Beschreibung

Zum UNESCO Welttag der Philosophie und zur Langen Nacht der Philosophie Stuttgart findet ein Philosophen-Slam mit anschließender Party im Gewölbekeller statt. Als Inspiration des Abends dient das Hegel Zitat: „Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig“. Der Autor und Publizist Matthias Gronemeyer moderiert den Philosophen-Slam. Mitten in der gemütlichen WG-Kulisse wird ab 20 Uhr fleißig geslamt, getextet und es werden philosophische Gedanken und Ideen zum Leben erweckt. Aber was ist denn nun wirklich vernünftig? Und wollen wir nicht lieber unvernünftig sein und die Nacht durchfeiern?
Ab 23 Uhr lässt es Hegel so richtig krachen und lädt zur WG-Party in den Gewölbekeller des Museum Hegel-Haus ein. Die White Noise Bar kommt mit ihrer Pop-up Bar vorbei und versorgt die Gäste mit leckeren Drinks. Den dazugehörigen Sound mit feinsten elektronischen Klängen liefern die DJs von Remote Olgaeck mit DJ Smut aus Hamburg.

DJs:

DJ:Remote Olgaeck und DJ: Smut aus Hamburg

Infos

Ort: Museum Hegel-Haus, Eberhardstr. 53, 70173 Stuttgart
Beginn:
23:00 Uhr
Eintritt: frei

Anmeldung erforderlich: nein

Museum Hegel-Haus/Julia Ochs Photography

Museum Hegel-Haus

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Renner Coaching 1

Renner Coaching

Vortrag mit Übungen und Diskussion

Beschreibung

Erfordert die künstliche Intelligenz einen Wertewandel?

Das Streben nach Wissen und Glück zieht sich als roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Wenn sich Gesellschaften in ihrer Struktur und ihrer Dynamik stark veränderten, beruhte dies überwiegend auf technologischen Errungenschaften. Trotz aller Errungenschaften haben wir bis heute jedoch keine Ahnung, was wir wollen und was uns glücklich macht. Die fortschreitende Künstliche Intelligenz als Industrierevolution 4.0, stellt uns vor neue Herausforderungen in der Arbeitswelt, der zwischenmenschlichen Kommunikation und im kollektiven Zusammenleben. Herausforderungen sind vor allem die globale Vernetzung, beschleunigte Technologien sowie neue Kommunikations- und Führungsformen. Je komplexer die Welt, desto wichtiger wird der Austausch von unterschiedlichen Perspektiven sein. Wir glauben, dass wir die Herausforderungen der Industrierevolution 4.0 derzeit nicht einmal ansatzweise abschätzen können. Wir halten uns da an den Philosophen Sokrates „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Eins ist jedoch sicher, dass jede weitreichende Veränderung einer Gesellschaft sich in einem neuen Weltbild ausdrückt. Daraus leiten sich insbesondere neue Wertesysteme, Führungsstile sowie neue Denkweisen ab. Die Industrierevolution 4.0 und damit das Hervorbringen der Künstlichen Intelligenz, wird diese weitreichende Veränderung in der Gesellschaft bewirken. Im kognitiven Denken wird uns die Künstliche Intelligenz in einigen Jahren möglicherweise überlegen sein. Jedoch zeichnet uns Menschen im Vergleich zu anderen Lebewesen die emotionale Intelligenz aus. Die Fähigkeit der emotionalen Intelligenz wird nicht nur in der Arbeitswelt an Bedeutung gewinnen, sondern in sämtlichen uns wichtigen Lebensbereichen.
Die neue Arbeitswelt ist bereits heute erkennbar. Eine wertorientierte Führung sowie das agile Arbeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Jedoch wird dies nicht ausreichend sein. Ein komplexes, intuitives Denken und co-kreatives Handeln wird aus unserer Sicht notwendig sein, um den Herausforderungen, vor denen uns die Künstliche Intelligenz stellen wird, begegnen zu können. Das künftige Weltbild wird insbesondere Auswirkungen auf unsere Werte und die Werte der Gemeinschaft haben. Werte sind unser Motivator, ob wir die Reise, die uns durch das Weltbild vorgegeben wird, antreten wollen oder nicht. Wir erkennen somit, ob das künftige Weltbild für uns lohnenswert und sinnvoll ist.
In unserem Workshop wollen wir Euch auf diese Reise der verschiedenen Weltbilder sowie der daraus abgeleiteten Werte und Führungsstile mitnehmen. Gemeinsam wollen wir mit Euch Perspektiven und Denkansätze zu künftigen Werten und Führungsstilen co-kreativ erarbeiten.
Insbesondere werden wir folgenden Fragen nachgehen:
Welche Rolle werden bzw. wollen wir künftig einnehmen? Welche Werte haben das bisherige Zusammenleben garantiert und werden das künftige Zusammenleben garantieren?
Wenn wir uns unserer Werte bewusst werden und uns klar wird, wie sich diese auf unser Verhalten auswirken, werden wir uns auch unserer SELBST bewusster. Die Erkenntnisse über die eigenen Werte und die Unterschiedlichkeit von Werten bei anderen, ermöglicht eine WERTschätzende Kommunikation und ein WERT-schätzendes Tun im Alltag. Immaterielle Güter, wie Liebe, Glück und Empathie können wieder bewusst wahrgenommen werden.

Referentin

Katrin Renner ist seit über 25 Jahren als Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, Führungskraft und Prokuristin tätig. Nebenberuflich ist Katrin Renner als zertifizierte DVNLP-Master-Coachin und Chakratherapeutin tätig. Sie sieht sich als Brückenbauerin zwischen Intellekt und Emotion.

Alicia Eder ist Mutter von drei Kindern und hat als Sprachwissenschaftlerin über 15 Jahre als Spanisch Lehrerin gearbeitet sowie als Übersetzerin und Dolmetscherin fürs Gericht. Alicia Eder hat das Diplom in Bioneuroemotion und ist zertifizierter Hypnose-Master-Coach. Sie sieht sich als Begleiterin von Menschen bei der Bewusstseinswerdung.

Infos

Ort: SRH Fernhochschule – Rotebühlpl. 5, 70178 Stuttgart
Beginn:
19:00 Uhr  Ende: 21:00 Uhr
Eintritt: € 10,-, erm. 5,-

Max. Teilnehmeranzahl: 60
Anmeldung erforderlich: nein

SRH Fernhochschule

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
slider_img_3_birnen

Das synästhetische Konzept in der chinesischen Malerei

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
slider_img_1_heads

Die symbolische Sprache der Natur

Beschreibung

Die Natur spricht laufend zu uns. Wir können lernen, ihre Botschaften zu entschlüsseln.

Referentin

Lea-Sophia Köhler

Praktische Philosophin

Infos

Ort: Königstr. 39, 90402 Nürnberg, 3. Obergeschoss

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 18 Uhr

Kontakt:  nuernberg@treffpunkt-philosophie.de

Treffpunkt Philosophie Nürnberg

Zurück zum Programm
Read more
slider_img_1_heads

Die Idee von der Entstehung der Welt

Beschreibung

Alle Kulturen berichten über den Anbeginn der Zeit. Mithilfe von Symbolen haben sie die Schöpfungsgeschichte bildlich wiedergegeben.

Referent

Walter Krejci

Walter Krejci ist Volks- und Betriebswirt und seit über 25 Jahren im Bereich der praktischen Philosophie aktiv. Als Verantwortungsträger in der Wirtschaft war und ist er nah am aktuellen gesellschaftlichen Geschehen. Gleichzeitig beschäftigen ihn grundlegende ethische Fragen sowie das Warum und Wie von geschichtlichen Vorgängen.
Er setzt sich seit vielen Jahren intensiv mit westlicher und östlicher Philosophie auseinander, ist regelmäßig Vortragender und Kursleiter sowie Verfasser einer Reihe von philosophischen Artikeln in der Zeitschrift „Abenteuer Philosophie“.
2007 gründete er eine Niederlassung von Treffpunkt Philosophie e.V. in Nürnberg und ist seither in deren Leitung engagiert.

Infos

Ort: Königstr. 39, 90402 Nürnberg, 3. Obergeschoss

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 19 Uhr

Kontakt:  nuernberg@treffpunkt-philosophie.de

Treffpunkt Philosophie Nürnberg

Zurück zum Programm
Read more
slider_img_1_heads

Das Heilige in der Architektur

Beschreibung

Seit Jahrtausenden hält der Mensch das Unaussprechliche in Bauwerken fest. Ihre Errichtung und Nutzung bieten ihm einen Weg der Annäherung an das Göttliche.

Referent

Winfried Baier

Winfried Baier ist Ingenieur und seit über 10 Jahren im Bereich der praktischen Philosophie tätig.
Seit einigen Jahren gibt er Ausbildungskurse in praktischer Philosophie.

Infos

Ort: Königstr. 39, 90402 Nürnberg, 3. Obergeschoss

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 20 Uhr

Kontakt:  nuernberg@treffpunkt-philosophie.de

Treffpunkt Philosophie Nürnberg

Zurück zum Programm
Read more
slider_img_1_heads

Rätselhaftes Ägypten

Beschreibung

Das antike Ägypten steht als Ganzes symbolhaft für die geistige Entwicklung der Menschheit. Wir analysieren einige ausgewählte Elemente.

Referentin

Marijana Bosnar

Marijana Bosnar hat als Erzieherin und Pädagogin mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern gearbeitet.
Sie engagiert sich seit über 35 Jahren im Bereich der praktischen Philosophie und in der Erwachsenenbildung. Sie hält regelmäßig Kurse, Vorträge und Workshops.

Seit 2013 Jahre ist sie Leiterin von Treffpunkt-Philosophie Nürnberg.

Infos

Ort: Königstr. 39, 90402 Nürnberg, 3. Obergeschoss

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 21 Uhr

Kontakt:  nuernberg@treffpunkt-philosophie.de

Treffpunkt Philosophie Nürnberg

Zurück zum Programm
Read more
Peter Heidelberg

Dr. Peter Vollbrecht

Online-Workshop
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
slider_img_1_heads

Was ist Philosophie?

Beschreibung

Was Philosophie ist, lässt sich natürlich nicht mit einem Wort sagen. Denn Philosophie geht es immer um alles, sie geht auch immer an die Wurzeln von allem und ist damit der Sache nach unabschließbar. Nichtsdestotrotz kann man aber durchaus ein paar zentrale Aspekte ihrer Tätigkeiten nennen. So ist etwa die Frage nach dem Tod und damit natürlich gleichermaßen auch die nach dem Leben immer auf der Liste der Philosophie gestanden. Es geht ihr um Moral, Gerechtigkeit, wie ein guter Staat und vernünftige Politik aussehen könnte, worin das menschliche Glück bestehen mag. Und schließlich, gleichsam übergeordnet über all diesen Fragen stehend: Was ist Wahrheit?

Die Online-Veranstaltung möchte diese philosophischen Fragen anreißen, ihren Hintergrund erklären sowie verschiedene Antwortmöglichkeiten vorstellen, um dann mit den Teilnehmern selbst vielleicht in ein kleines philosophisches Gespräch einzutreten.

 

Referent

Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum

Matthias Scherbaum, *1972, ist Philosoph und Theologe. Nach umfangreichen Studien in München, Bamberg und Würzburg arbeitet er als Selbstständiger im Rahmen der Erzdiözese Bamberg, als Dozent an der Universität Bamberg sowie als Dozent und Gästeführer der VHS Bamberg. Neben philosophischen und theologischen Themen liegt ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit im Bereich von Kunst und Kultur, fränkischer Regionalgeschichte sowie politischen wie gesellschaftlichen Fragestellungen.

Matthias Scherbaum konnte sich im September 2022 in Basel (STH) habilitieren.

Infos

Ort: Online

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 21 Uhr

Einwahl: Zoom Meeting

Zoom-Meeting beitreten

https://uni-bamberg.zoom.us/j/64101272559

Meeting-ID: 641 0127 2559

Kenncode: yz*K*3

Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,64101272559# Deutschland
+496950502596,,64101272559# Deutschland

Kontakt: 

Altes E-Werk

Zurück zum Programm
Read more
slider_img_1_heads

China und Heidegger

Beschreibung

Martin Heideggers (1889-1976) Affinitäten zu Japan liegen auf der Hand. Die Evidenz seines Zugriffs auf China zeigt sich in verborgener Weise. Auf den 8. Mai 1945 datiert das ‚Abendgespräch‘ in einem Kriegsgefangenenlager, in dem Heidegger sich explizit auf das daoistische Buch Zhuangzi  bezieht. In jüngerer Zeit wies der Sinologe und Philosophiehistoriker Fabian Heubel auf die Affinitäten und die Differenzen zwischen Heideggers  Denkform und gerade der chinesischen philosophischen Kultur hin. Der Vortrag zeigt, dass diese umwegige Beziehung eine lange Vorgeschichte  hat, die von Leibniz über Nietzsche, bis Georg Misch und Husserl reicht. Eine nicht weniger tiefreichende Rezeptionsgeschichte schließt sich bis  heute an. Heubel würdigt sodann die innere argumentative Struktur in Heideggers auf intuitive Weise daoistischer Denkform, die gerade sein spätestes  Philosophieren mitbestimmt, jenes andeutende, anzeigende Denken, das Heidegger zufolge auf das Ende der abendländischen Metaphysik folgen sollte. Damit ist eine Komplementärstruktur zum Hören auf die Dichtung, zumal auf Hölderlin, und auf die Vorsokratik skizziert.

Referent

Prof. Dr. Harald Seubert

* 1967, ist seit 2012 Ordentlicher Professor für Philosophie und Religionswissenschaft an der staatsunabhängigen Theologischen  Hochschule Basel und seit 2016 Vorsitzender des Vorstandes der Internationalen Martin Heidegger-Gesellschaft. Er veröffentlichte zahlreiche  Buch- und Aufsatzpublikationen, wie jüngst das „Heidegger-Lexikon“

Infos

Art: Hybrider Vortrag

Ort: Virchowstr. 23, 90409 Nürnberg

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 19 Uhr

Online Anmeldung: per Zoom. Anmeldelink
zu finden auf www.konfuzius-institut.de ->Veranstaltungsvorschau

Kontakt: 

Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen

Zurück zum Programm
Read more

Anna Holub

Vortrag mit Übungen

Beschreibung

Wie du durch Selbsterkenntnis glücklich werden kannst.

Wer bin ich? Bei den vielen Ablenkungen fällt es uns heute schwer, uns auf diese einfache Frage zu konzentrieren. Die praktische Philosophie versucht es trotzdem: und orientiert sich dabei auch an Sokrates, der – geprägt durch Krisen – einen Weg von der Unwissenheit zur Weisheit gefunden und den Menschen mit den wesentlichen Fragen des Lebens konfrontiert hat: Was ist Gerechtigkeit? Was ist die Seele? Wie werde ich glücklich?

Von Sokrates lernen wir:
• den Dialog mit der Seele
• Selbstbewusstsein finden
• unser Leben selbst gestalten
• eine innere Verwandlung anstreben

Die Selbsterkenntnis hilft uns, gute Entscheidungen zu treffen: im Job, in der Liebe und für unseren Lebensstil. Das Wissen darum kann zum Glück führen.
Den Input vertiefen wir mit Übungen.

Referentin:

Anna Holub schloss Universitätsausbildungen in Pädagogik, Allgemeiner Musiktheorie, Klavier und Flöte ab. Seit über 30 Jahren ist sie in der Erwachsenenbildung als Vortragende, Seminarleiterin und Autorin im Bereich der praktischen Philosophie tätig. Anna Holub betreibt anthropologische Studien und ist Gastautorin der Zeitschrift Abenteuer Philosophie. Ihre philosophischen Essays wurden in sechs Sprachen veröffentlicht. Sie ist Leiterin des Treffpunkt Philosophie Stuttgart.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Beginn:
20:30 Uhr – Ende ca. 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich: ja, auf Grund der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus bitten wir Sie um Voranmeldung unter stuttgart@treffpunkt-philosophie.de

Kontakt:  Tel: 0711 6159978

Treffpunkt Philosophie Stuttgart

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
slider_img_1_heads

Antike Glücksphilosophie

Beschreibung

Im Rahmen von Schülerpräsentationen werden unterschiedliche philosophische Ansätze für die Beantwortung der Frage vorgestellt, ob antike Glücksphilosophie heute noch einen relevanten Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten kann, wie der Einzelne ein glückliches Leben führen kann. Die Ansätze Epikurs und der Stoa sollen mit den Ergebnissen der modernen Glücksforschung abgeglichen werden. Auch soll erörtert werden, ob und inwiefern diese Konzeptionen als Wegweiser in einer durch Auflösung von Identitäten und Gewissheiten sowie durch Krisen verschiedener Art geprägten Zeit dienen können. Anschließend sollen diese Positionen verglichen und im Plenum diskutiert werden.

Referenten

Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

Durch den Abend führen Bernd Galsterer, der an der Schule Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik und Film unterrichtet, sowie Schüler:innen des Kurses.

Infos

Art: Vorträge mit anschließender Diskussion

Ort: Königstr. 105, 90762 Fürth

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 18 – 20 Uhr

Verpflegung: Für Essen und Getränke sorgen die Schüler der 12. Jahrgangsstufe, der Erlös kommt den Abiturfeierlichkeiten 2023 zugute.

Kontakt: 

Heinrich-Schliemann-Gymnasium

Zurück zum Programm
Read more
slider_img_1_heads

Vom atomistischen zum dialogischen Ich

Beschreibung

Das gewöhnliche Bild von unserem Ich ist ein Punkt (ein Atom), der, innerhalb von unserm Leib verortet, sich von der Welt getrennt erlebt.

Diese Betrachtung möchte, auch im Gespräch mit dem Publikum, zeigen, dass jede Wahrnehmung diesem atomistischen Bild widerspricht, und eher mit dem Bild einer unverwertbare Mitte aus geistigem Licht zusammen klingt, die sich als uneingeschränkt offen der Welt gegenüber erlebt.

Dieses Bild eines an sich dialogischen Ich kann die Frage nach unserem Menschenbild in einem neuen Horizont stellen, in dem das Ich sich als Wirklichkeit manifestiert, die als eminent gemeinschaftsbildend wirken kann.

Referent

Prof. Salvatore Lavecchia

ist Professor für Geschichte der Antiken Philosophie sowie Dozent im Master „Meditazione e Neuroscienze“ an der Universität von Udine, und Dozent im Master in „Contemplative Studies“ an der Universität von Padua. Neueste Buchveröffentlichung: Ich als Gespräch. Anthroposophie der Sinne (2022).

Infos

Ort: Saal, 1. Stock. Rieterstr. 20, 90419 Nürnberg

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 18 – 20 Uhr

Kontakt: 

Anthroposophische Gesellschaft

Zurück zum Programm
Read more
Philosoph

Daniel-Pascal Zorn

Vortrag mit Büchertisch
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Nila Schlenker

Philosophisches Gespräch

Beschreibung

Gerechtigkeit heißt, jeder bekommt das Gleiche. Stimmt das?

Woher weiß ich, was gerecht und ungerecht ist? Kann man immer gerecht sein? Gemeinsam werden wir über „Gerechtigkeit“ nachdenken und daraus etwas Kreatives entwickeln. Philosophische Fragen gehen uns alle an. Es sind große Fragen des Lebens, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt. Deshalb geht es beim Philosophieren nicht um richtig oder falsch, sondern es geht um das, was für dich wichtig ist. Beim Philosophieren ist es wichtig, dass man einander zuhört. Denn jede Meinung zählt und es gilt, gemeinsam in der Philosophie-Runde zu untersuchen, ob sie gut begründet ist. Dann vergleichen wir sie mit anderen Meinungen. So können wir gemeinsam einer Wahrheit näher kommen.

Referentin:

Nila Schlenker ist freischaffende Philosophin. Sie leitet Philosophie-Kurse für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an der Hector-Kinder und Jugendakademie Stuttgart. Im Sommer 2020 leitete sie das „Kinder-Philosophier-Camp“ in Lörrach zum Thema Tierethik. Seit 2019 ist Nila Schlenker Trainerin für philosophische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München.

Infos

Ort: Stadtbibliothek Stuttgart / Kinderbibliothek/Jella-Lepman-Kabinett / Mailänder Platz 1 /70173 Stuttgart
Beginn:
16:00 Uhr – Ende: 17:30 Uhr
Eintritt: frei
Um Anmeldung wird gebeten unter stadtbibliothek.kinder@stuttgart.de

Stadtbibliothek Stuttgart

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
oriento-744193-unsplash

Japanische Teezeremonie

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Nila Schlenker

Philosophisches Online-Gespräch

Beschreibung

Hans Jonas schrieb im Jahr 1979 sein Werk „Das Prinzip Verantwortung“. Darin verlangt er nach einer neuen Ethik, die der technischen Zivilisation entspricht und die die künftigen Generationen mit einschließt. Verantwortung ist für Jonas ein ethisches Prinzip. Inwiefern kann diese Verantwortungsethik als Handlungsgrundlage für die Nachhaltigkeit unserer Lebensführung dienen?
Was heißt Philosophieren? Staunen über das, was wir für selbstverständlich halten, oder über etwas, das von dem abweicht, was wir zu wissen glauben.
Fragen wie „Was ist Freiheit?“ oder „Was ist Glück?“ sind Fragen, die mit unserer Existenz zusammenhängen. Es gibt auf diese Fragen keine eindeutigen, allgemeinverbindlichen Antworten, sondern mehrere, oft vieldeutige Antworten, weil wir verschiedene Menschen sind. Philosophische Gespräche mit anderen helfen uns, unsere Gedanken zu erkennen und zu ordnen und neue Wege zu finden. Dadurch leben wir bewusster. Im Mittelpunkt stehen unsere eigenen Gedanken. Die Gedanken der großen Philosophen können uns dabei unterstützen.

Referentin:

Nila Schlenker ist freischaffende Philosophin. Sie leitet Philosophie-Kurse für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an der Hector-Kinder und Jugendakademie Stuttgart. Im Sommer 2020 leitete sie das „Kinder-Philosophier-Camp“ in Lörrach zum Thema Tierethik. Seit 2019 ist Nila Schlenker Trainerin für philosophische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog in München.

Infos

Ort: Online-Veranstaltung, Zugangsdaten nach Anmeldung
Beginn:
19:30 Uhr – Ende: 21:30 Uhr
Eintritt: 10 €
Anmeldung erforderlich: ja, unter https://vhs-ostfildern.de/Veranstaltung/cmx60a38aa4b0465.html

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
slider_img_1_heads

Was wäre, wenn …? – Animierte Gedankenexperimente

Beschreibung

Was wäre, wenn …? – So lautet die Frage, die Philosophen umtreibt, wenn sie sich mit Gedankenexperimenten auseinandersetzen. Diese Experimente bedürfen weder Reagenzglas noch Mikroskop, sondern nur Fantasie und Verstand um Erkenntnisse hervorzubringen.
Die Experimente im Geist dienen dazu Hypothesen theoretisch zu überprüfen, die nicht empirisch erforscht werden können.
Die Schülerinnen und Schüler der 10Gc des Ethik–Kurses des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Nürnberg fertigten kurze Animationsfilme mit der Lege–Trick–Technik an, um eine kleine Auswahl an Gedankenexperimenten aus der Philosophie vorzustellen. Die Videos enden mit offenen Fragen, welche die Besucher zum Nachdenken anregen sollen. Die Besucher sind nach dem Anschauen der Videos herzlich dazu eingeladen, ihre Positionen und Gedanken zu den Experimenten als Kommentar festzuhalten. Damit können die Besucher durch ihre begründete Meinung einen Beitrag dazu leisten, die durch die Gedankenexperimente aufgeworfenen Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten

Referent

Schülerinnen und Schüler der 10Gc

des Ethik-Kurses des Bertolt-Brecht-Gymnasiums Nürnberg unter der Leitung von Maximilian Schmidt (Lehramt für Ethik/Philosophie und Sport).

Infos

Ort: Online

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 16-20 Uhr

Videos:

Der Ring des Gyges

Gehirn im Tank

Zombies unter uns

Raumfahrer-Verfielfältigung

Kontakt: Maximilian Schmidt
Tel.: 0151 50507536

Bertolt-Brecht-Schule

Zurück zum Programm
Read more
Bild zu Wie lebt ein Philosoph - LNdPh 15.11.2018 WK

Wie lebt ein Philosoph?

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Aikido

Mit der Aikido-Philosophie von Herz zu Herz kommunizieren

Workshop mit Prof. Dr. Irmela Neu
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
LNDP1

Die ästhetische Bildung des Menschen

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
slider_img_4_idea

Get Together im Anschluss an die Veranstaltungen

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
image-7-1

Die Sprache der Symbole

Vortrag mit Anna Holub

Beschreibung

Die Sprache der Symbole im Spiegel einer universalen Kunst, der heiligen Architektur

Die wichtigsten, archetypischen Symbole sind allen Völkern gemeinsam. Sie sind gemeinsamer innerer Besitz der gesamten Menschheit. Woher kommt das? Die alten Traditionen erklären und C. G. Jung bestätigt mit seiner Traumforschung: Symbole sind die Sprache der Seele. Sie sind im kollektiven Unbewussten der Menschheit verankert. Die alten Traditionen sagen weiter, dass die Entsprechungen der Religionen auf ihren gemeinsamen Ursprung zurückzuführen sind.

Referentin:

Anna Holub schloss Universitätsausbildungen in Pädagogik, Allgemeiner Musiktheorie, Klavier und Flöte ab. Seit über 30 Jahren ist sie in der Erwachsenenbildung als Vortragende, Seminarleiterin und Autorin im Bereich der praktischen Philosophie tätig. Anna Holub betreibt anthropologische Studien und ist Gastautorin der Zeitschrift Abenteuer Philosophie. Ihre philosophischen Essays wurden in sechs Sprachen veröffentlicht. Sie ist Leiterin des Treffpunkt Philosophie Stuttgart.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Beginn:
19:00 Uhr – Ende ca. 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung: Eventbrite

Kontakt:  Tel: 0711 6159978

Treffpunkt Philosophie Stuttgart

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
slider_img_1_heads

Was glauben wir zu wissen?

Beschreibung

Die Erkenntnisse und Paradigmen der Wissenschaften bestimmen durch ihre Narrative unser Denken und
Handeln. Diese sind jedoch naturgemäß ständigem Wandel unterworfen. Brauchen unsere Weltbilder ein
Update angesichts neuer Forschungsergebnisse ? Was ist Wissen, was können wir überhaupt „wissen“ und
woher ? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Vortrag mit anschließender offener Diskussion.

Referent

Dr. Rolf–Dieter Klug

Ingenieurwissenschaftler, praktischer Philosoph (Treffpunkt Philosophie e.V.),
Vorstand der gemeinnützigen Stiftung „Verbindung der Welten“.

Infos

Art: Vortrag mit moderiertem offenen Gespräch

Ort: ZAM (Zentrum für Austausdch und Machen), Hauptstraße 65, 91054 Erlangen (EG vorn)

Uhrzeit: Donnerstag, 17.11.2022, 19-21 Uhr

Kontakt: rolf.klug@verbindungderwelten.de

ZAM (Zentrum für Austausch und Machen)

Zurück zum Programm
Read more
Dr_oec_Vadim_Kufenko3

Dr. oec. Vadim Kufenko

Online-Vortrag
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Boris Hauck

Boris Rodriguez Hauck

Theater mit Musik
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Mathematik

Im Gewöhnlichen das Wunderbare entdecken – mit Mathematik

Vortrag mit Prof. Dr. Evgeny Spodarev
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
scott-warman-525554-unsplash

Kamingespräch – Festlichkeit und Gastlichkeit

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Dr. Fabian Erhardt

Erlebnisphilosophischer Stadtspaziergang

Beschreibung

Stuttgarts urbane Geister – Ein erlebnisphilosophischer Stadtspaziergang

Ob als nostalgisches Objekt oder als aktuelle Chance: Die Stadt gibt zu denken. Auf einer erlebnisphilosophischen Exkursion heften wir uns auf die Spuren des „Geistes“ des Urbanen: Er zeigt sich als Theater der Ambitionen, als Orgie der Impressionen, als Mystik der Unterschiede, als Kunst des Genusses. Dabei ist die Stadt immer auch ihr eigenes Anderswo: Ort eines Nicht-mehr, Schauplatz eines Noch-nicht, Labor eines Vielleicht-nie. Ist die Stadt nach wie vor ein politisches Phänomen, oder ist sie dabei, sich in ein ästhetisches Phänomen aufzulösen? Am Leitfaden dieser Frage werden wir uns vom Hegelhaus ausgehend staunend durch ihr Treiben tasten, um im Spannungsfeld ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einen Blick darauf zu erhaschen, wie es in Stuttgart um die Idee der Stadt bestellt ist.

Referent:

Dr. Fabian Erhardt, Philosoph, Universitätsdozent, Tübingen

Infos

Ort: Museum Hegel-Haus, Eberhardstr. 53, 70173 Stuttgart
Beginn:
16:30 Uhr – Ende gegen 19 Uhr
Eintritt: 10,- €

Kursnummer: K-20-2-2110

Max. Teilnehmeranzahl: 25 Personen
Anmeldung erforderlich: Ja  unter www.kbw-stuttgart.de 

Anmeldung erforderlich

Museum Hegel-Haus

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more

Büchertisch mit Tombola

Beschreibung

Büchertisch mit Tombola und Zeitschriften

Referentin:

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Beginn:
17:00 Uhr – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich: Auf Grund der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus bitten wir Sie um Voranmeldung unter stuttgart@treffpunkt-philosophie.de

Kontakt:  Tel: 0711 6159978

Treffpunkt Philosophie Stuttgart

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Logo_kreativdialog_220x97

Kreativdialog

Workshop

Beschreibung

Bringt kreatives Gestalten neues Denken und Handeln in die Welt?
Kunst als Lebens-Philosophie

Lernen durch Kunst

Erkenntnisse aus der Gehirnforschung belegen, dass Erleben mit allen Sinnen sowie situationsbezogenes, aktives Handeln, das durch eine mitmenschliche Lernatmosphäre unterstützt wird, neue Muster und Verknüpfungen in unserem Gehirn erzeugen. Dadurch wird nachhaltige Veränderung und Lernen im Sinne von neuem Denken und Handeln möglich.

Der künstlerische Prozess ist ein Erlebnis mit allen Sinnen. Wichtige Fähigkeiten werden beim künstlerischen Handeln im Menschen ausgebildet. Kreativ tätig zu sein ist ein guter Schulungsweg, um sich mit Unsicherheit auseinanderzusetzen, mit sich in Kontakt zu kommen und Lösungen zu kreieren. Die Geisteshaltung des Künstlers ist durch den Prozess des stetigen Improvisierens, Komponierens gekennzeichnet. Der Künstler ist mutig und neugierig zugleich und hat Freude am Gestalten des Unbekannten. Unsichtbares wird sichtbar gemacht.
In einer Welt des permanenten Wandels sind Fähigkeiten wie
• 360 Grad-Denken
• Handeln unter Unsicherheit
• Vertrauen in den Prozess
• Lösung komplexer Probleme

wichtige Veränderungskompetenzen.

Ablauf:

Einleitender Kurz-Vortrag zum Thema „Bringt Kunst Neues in die Welt?“
Praxis: kleine Gestaltungsaufgabe
Auswertung des Gemalten oder Gestalteten über die ästhetische Analyse (Phänomenologie und Konstruktivismus)
Reflexion – was hat sich im Denken und Handeln verändert?
Fragen beantworten

Referentin:

Petra Pfeiffer

Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, verheiratet, Mutter eines Sohnes, Abitur, kaufmännische Ausbildung, abgeschlossene Studiengänge (FH) in den Bereichen Betriebswirtschaft (1992), Marketing und Kommunikation (1996) und Masterstudium in Coaching und Systementwicklung (2011). Fortbildung in Coaching als Managementberatung bei Dr. Astrid Schreyögg (2016-2018), Gestalttherapeutische Ansätze in Coaching und Organisationsberatung bei artop, Institut an der Humboldt-Universität in Berlin (2018) und zum systemischen GestaltCoach am Institut für Integrative Gestalttheapie (IGW) in Würzburg (2021).

Kompetenzerwerb durch eigene künstlerische Tätigkeit und Weiterbildungen im musisch-kulturellen, kunstpädagogischen und kunstphilosophischen Bereich,
u.a. Ausbildung zur Malortbegleiterin bei Arno Stern, Paris (2007).

Langjährige berufliche Erfahrung und Kompetenz als
• Coach, Lehrcoach und Prozessbegleiterin von Veränderungsprozessen in eigener Praxis Kreativdialog
• Langjährige Führungskraft im Bereich Stadtmarketing, Kultur- und Veranstaltungsmanagement
• Erfahrung in Personalverantwortung, Teamleitung und Berechtigung zur Berufsausbildung
• Büroleiterin in einer erlebnispädagogischen Institution
• Freischaffende Künstlerin und Malortbegleiterin nach Arno Stern
• Marketing- und Kommunikationsberaterin in verschiedenen Branchen und Organisationsformen, Arbeitsschwerpunkte: Strategie und Konzeption von Marketing- und Kommunikationsmaßnamen, Beratung von Corporate Identity und Design, Leitbildentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen
• Betriebswirtin in der Immobilienwirtschaft
Ich verfüge über breite Kenntnisse von Organisationsstrukturen und -abläufen in Profit- und Nonprofitorganisationen, in Klein-, Mittel und Großunternehmen sowie unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Meine künstlerischen und kreativen Aktivitäten bereichern mich in den Herausforderungen des privaten und beruflichen Alltags. Ich erlebe und erlebte im Gestaltungsprozess stets eine wertvolle Unterstützung in meiner eigenen Entwicklung.

Infos

Ort: Kreativdialog, Klingenstraße 37, 70186 Stuttgart
Beginn:
18:00 Uhr – Ende gegen 20 Uhr

Eintritt: Auf Spendenbasis

Infos: Kalte und warme Getränke werden gestellt
Webseite: www.kreativdialog.de

Kreativdialog Klingenstraße 37, 70186 Stuttgart

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Boris Hauck

Mädchen aus der Fremde – Das Leben der Hannah Arendt

Theater mit Musik, insziniert von Boris Rodriguez Hauck
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more

Lebensphilosophie im Buddhismus

Vortrag mit Übungen

Beschreibung

Lebensphilosophie im Buddhismus

Referentin:

Anna Holub schloss Universitätsausbildungen in Pädagogik, Allgemeiner Musiktheorie, Klavier und Flöte ab. Seit über 30 Jahren ist sie in der Erwachsenenbildung als Vortragende, Seminarleiterin und Autorin im Bereich der praktischen Philosophie tätig. Anna Holub betreibt anthropologische Studien und ist Gastautorin der Zeitschrift Abenteuer Philosophie. Ihre philosophischen Essays wurden in sechs Sprachen veröffentlicht. Sie ist Leiterin des Treffpunkt Philosophie Stuttgart.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Beginn:
20:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich: Auf Grund der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus bitten wir Sie um Voranmeldung unter stuttgart@treffpunkt-philosophie.de

Kontakt:  Tel: 0711 6159978

Treffpunkt Philosophie Stuttgart

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Ulrich Morgenthaler

Ulrich Morgenthaler

Praxisabend

Beschreibung

Alltagsbewusstsein und reines Denken    Rudolf Steiners „Philosophie der Freiheit“ im Zeitalter der Digitalisierung

 

Künstliche Intelligenz und elektronische Geräte nehmen uns Menschen vor allem das Verstehen und Gestalten von Welt und Wirklichkeit immer mehr ab. Wir drohen, uns zu verlieren und überflüssig zu werden. Aber kann KI menschliches Denken ersetzen? Gibt es kognitive Leistungen, die sich der elektronischen Simulierbarkeit entziehen? Mit dem reinen Denken hat Rudolf Steiner in seiner „Philosophie der Freiheit“ eine solche Fähigkeit angesprochen: Versuche ich, mich in den Tätigkeiten und Vorgängen zu beobachten, die sich in mir abspielen, wenn ich eine Erfahrung oder ein Erlebnis verstehen will, kann ich meine eigene Tätigkeit des Begreifen-Wollens in die Aufmerksamkeit bekommen. Wird diese in ihrem Wesen erfasst, eröffnet sich der Weg in eine geistige Welt und damit die Gewinnung fruchtbarer Intuitionen zur Gestaltung der Lebens- und Alltagswelt. – In diese Perspektive wird der Abend durch inhaltliche Beiträge und Übungen einführen.

Referent

Ulrich Morgenthaler ist Mitglied des internationalen Global Event College, dessen Arbeitsmittelpunkt das spirituelle Ereignis unserer Zeit als der Quelle allen zeitgenössischen schöpferischen Werdens ist. Seit 1977 Mitarbeiter im Forum 3, leitet er dort seit vielen Jahrzehnten den Bereich Vorträge&Seminare und ist als Referent in der Erwachsenenbildung tätig.

weitere Informationen

Das Forum 3 (»Verein zur Förderung der Jugendpflege, Volks- und Berufsbildung«) ist ein selbstverwaltetes Jugend- und Kulturzentrum an der Theodor-Heuss-Straße im Zentrum Stuttgarts. Seit seiner Gründung pflegt das Forum 3 eine offene Beziehung mit den unterschiedlichsten Menschen, politischen Parteien und Zielen und ist so zu einem Zentrum für bürgerliche Protestbewegungen und Initiativen geworden, die den gesellschaftlichen Wandel gestalten wollen.

Das Forum 3 bietet ein breites Kulturangebot von Musik, Schauspiel, Tanz, Sport, bildender Kunst und geisteswissenschaftlichen Themen. Zu aktuellen Themen in Gesellschaft, Politik, Religion, Ethik und Anthroposophie organisiert das Forum 3 Vorträge, Gesprächsforen und Diskussionen.

Infos

Ort: Forum 3, Gymnasiumstr. 21, 1. Stock/Atelier, 70173 Stuttgart
Beginn:
18:00 Uhr
Eintritt: 8,-€ / erm. 5,-€ / bis 21 Jahre 3,- €
Anmeldung erforderlich: nein

Forum 3

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more

Thomas Werner

Online-Vortrag
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
IMG-20211117-WA0003 (1)

Büchertisch mit Tombola

Beschreibung

Büchertisch mit Tombola und Zeitschriften

Referentin:

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie, 70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16, 4. OG (Eingang Ecke Gymnasiumstraße)
Beginn:
18:30 Uhr – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt:  Tel: 0711 6159978

Treffpunkt Philosophie Stuttgart

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Prof. Dr. Irmela Neu

Die Konferenz meines inneren Teams

Workshop mit praktischen Übungen
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Christine Engel

Christine Engel

Philosophisches Café

Beschreibung

Philosophie und Lachen: Hat das überhaupt etwas miteinander zu tun? Ist Philosophie nicht eine todernste Angelegenheit?
Lassen Sie sich überraschen von einem Potpourri zum Lachen mit, in und über Philosophie.
Die Referentin wird zunächst aus philosophischer Sicht in das Thema einführen. Danach wird das gemeinsame Gespräch eröffnet, an dem sich alle durch eigene Beiträge oder Zuhören beteiligen können.

Die Veranstaltung versteht sich als offenes philosophisches Treffen für alle Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Referentin

Christine Engel, M.A.

Christine Engel ist freie Philosophin, M.A. (Philosophie/Neuere deutsche Literaturwissenschaft) und Dipl. Sozialarbeiterin (FH).

Sie bietet Lebensberatung an sowie philosophische Salons, Cafés, Vorträge und Seminare.

Infos

Ort: Academie der schönsten Künste
Beginn:
19:30 Uhr  Ende: ca. 21:00 Uhr

Max. Teilnehmeranzahl: 12
Eintritt: 10€
Anmeldung erforderlich: Ja
Kontakt: info@philosophie-engel.de

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Johannes Lauterbach

Johannes Lauterbach

Praxisabend

Beschreibung

An der Schwelle von Wahrnehmung und Denken: Yeshayahu Ben Aharon‘s Kognitives Yoga

Wir erkennen zunächst nur unsere Vorstellungen, die durch eine scheinbar unauflösliche Verbindung zwischen Sinneseindruck und interpretierendem Gedanken schon gebildet sind, bevor wir uns dessen bewusst wurden. Und dann wundern wir uns, dass irgendetwas nicht stimmt, wir uns als getrennt von der Welt erleben, die wir durch unser Handeln immer mehr zerstören. Yeshayhau Ben Aharon entwickelte aus Rudolf Steiner‘s Philosophie der Freiheit die Methode des Kognitiven Yoga, mit der versucht wird den Moment abzupassen bevor aus dem reinen Sinneseindruck eine Vorstellung wird, um dann dem reinen Sinneseindruck und der reinen Denkaktivität getrennt zu folgen. Er kommt auf diesem Weg zur Bildung einer Individualität die nicht mehr getrennt, sondern Teil des kosmischen Ganzen ist, während sie diesem Ganzen beobachtend gegenüber steht.

Referent

Johannes Lauterbach, ist Mitglied des internationalen Global Event College, dessen Arbeitsmittelpunkt das spirituelle Ereignis unserer Zeit als der Quelle allen zeitgenössischen schöpferischen Werdens ist. Er ist Architekt und zivilgeselschaftlicher Aktivist in der Einen Welt Bewegung.

weitere Informationen

Das Forum 3 (»Verein zur Förderung der Jugendpflege, Volks- und Berufsbildung«) ist ein selbstverwaltetes Jugend- und Kulturzentrum an der Theodor-Heuss-Straße im Zentrum Stuttgarts. Seit seiner Gründung pflegt das Forum 3 eine offene Beziehung mit den unterschiedlichsten Menschen, politischen Parteien und Zielen und ist so zu einem Zentrum für bürgerliche Protestbewegungen und Initiativen geworden, die den gesellschaftlichen Wandel gestalten wollen.

Das Forum 3 bietet ein breites Kulturangebot von Musik, Schauspiel, Tanz, Sport, bildender Kunst und geisteswissenschaftlichen Themen. Zu aktuellen Themen in Gesellschaft, Politik, Religion, Ethik und Anthroposophie organisiert das Forum 3 Vorträge, Gesprächsforen und Diskussionen.

Infos

Ort: Forum 3, Gymnasiumstr. 21, 1. Stock/Atelier, 70173 Stuttgart
Beginn:
20:00 Uhr
Eintritt: 8,-€ / erm. 5,-€ / bis 21 Jahre 3,- €
Anmeldung erforderlich: nein

Forum 3

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Lindenmuseum_Von Liebe und Krieg_Randrand

Von Liebe und Krieg – Führung im Lindenmuseum

Führung / Ausstellung
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
Is-the-Man-Who-Is-Tall-Happy-An-Animated-Conversation-with-Noam-Chomsky-f6fe63cd

Is The Man Who Is Tall Happy?

Ein Film über Noam Chomsky
Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
slider_img_3_birnen

Was wäre, wenn …? – Animierte Gedankenexperimente

Laut Sokrates (470-399 v. Chr.) gelangt jeder durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Er selbst sah seine philosophische Arbeit nur als Geburtshilfe (Mäeutik). Ziel dieses Workshops ist es, einen Einblick in die sokratische Gesprächsführung auf praktische und spielerische
Read more
_65B1584_12x15cm_300dpi

Wozu Philosophie oder warum das Leben ohne Philosophie ein Irrtum wäre…

Gespräch

Beschreibung

Das bewusste Philosophieren wäre dann die Reflexion dieser Weltanschauungen, dieser Orientierungen, die wir uns zugelegt haben. Philosophieren kann aber auch bedeuten unser eigenes Denken in unserer Lebenswelt praktisch werden zu lassen.

„Lassen Sie uns an diesem frühen Abend inmitten der Denkerstatuen im Museum für Abgüsse inspirieren von Impulsen der Philosophie und im gemeinsamen Dialog sich Antworten nähern, wozu Philosophie im individuellen Leben anregen kann.“ Karin Petrovic

Referentin

Karin Petrovic

freiberufliche Philosophin, Studium der Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte

Praxisfelder: Philosophische Reisen, seit 13 Jahren Philosophisches Sonntagscafé in der Glyptothek, Philosophische Beratung und Begegnungen …

Infos

Ort: Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München

Beginn: 18 Uhr

Eintritt:  frei

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
symbo

Die Kraft der Symbole – Mit der Seele sprechen lernen

Vortrag

Beschreibung

Symbol und Mythos sind keine verrückten Schöpfungen unserer Psyche, sondern sie bringen die verborgensten Elemente unseres Seins ans Licht. Durch das Symbolisieren geben wir unserem Leben Sinn und Bedeutung und entwickeln dabei unsere Identität.

Lerne mehr:
  • Über die Rückkehr der symbolischen Dimension in Philosophie und Psychologie
  • Wie Symbole und Symbolsprache dein Leben bereichern können

Referent

Heribert Holzinger

Autor, Vortragender und Seminarleiter im Bereich praktische Philosophie, Anthropologie, Symbologie und platonische Philosophie. Beruflich tätig als Seminarleiter im Bereich der Lebenskompetenzförderung, Suchtprävention und in verschiedenen Themen der Persönlichkeitsentwicklung wie Kommunikation, Konflikttrainings und der Erlebnispädagogik.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt Präsenz: €4/6  Tickets hier!

Eintritt Online: €6 Hier anmelden!

 

Online+Präsenz

zurück zum Programm
Read more
sirisvisual-lcfZmDhQP5g-unsplash

Die Idee der freien Subjektivität und der aufgeklärten bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland

Vortrag

Beschreibung

Im Zuge der Aufklärung setzte in Europa ab dem frühen 18. Jh. ein beispielloser Rationalisierungsprozess ein. Alles sollte nun mit Hilfe der wissenschaftlichen Vernunft bis in den tiefsten Grund erforscht werden. Mit Kants Kritik der reinen Vernunft, in der er nachweist, daß menschliche Erkenntnis, sofern sie nicht aus der Erfahrung stammt, aufgrund der Grenzen unseres Verstandes notwendig subjektiv bleibt, begann die „Aufklärung der Aufklärung“ im Hinblick auf die menschliche Subjektivität, die sich ihre Welt erschafft. Fichte, Schelling, Hegel, aber auch Hölderlin, Schiller, Lessing und Heine formulierten philosophische Grundsätze einer Philosophie der Freiheit und der Versöhnung von Ich und Welt. Unter dem Eindruck des Umschlags der frz. Revolution in Terror und Diktatur entstanden Entwürfe einer Entwicklung der Menschheit durch Kultivierung und Sensibilisierung, auf denen unsere heutigen Demokratien aufbauen.

Vortrag mit Textauszügen von Heinrich Heine, G. W. F. Hegel, Friedrich Schiller, Hölderlin und R. Safranski

Referentin

Beate Himmelstoß

Beate Himmelstoß studierte an der LMU München Philosophie (bei Eberhard Simons), Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Sie begann zudem als Sprecherin für den Bayerischen Rundfunk zu arbeiten und entwickelte mehrere literarisch-musikalische Lyrikprogramme. Für den Hörverlag und für Argon Balance hat Beate Himmelstoß etliche Hörbücher eingelesen. 2005 begann sie mit der Konzeption und dem Vortrag von Lesungen philosophischer Originaltexte an der Münchner Volkshochschule. Im Hamburger Aurinia-Verlag ist 2019 ihr Hörbuch „Arthur Schopenhauer – Philosophie für ein ganzes Leben und Ironie für den Tag“ in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Abt. Philosophie der Münchner Volkshochschule, Dr. Hermann Schlüter (4CDs) erschienen.

Infos

Veranstalter: Philo-Café Starnberg

Ort: Haus Freudenberg in Söcking, Prinz-Karl-Str. 16, 82319 Starnberg

Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt: € 10  (nichtalkoholische Getränke können vor Ort gekauft werden, Eigenverköstigung darf mitgebracht werden)

Parkplätze: gegenüber, bei der Kirche

Präsenz

zurück zum Programm
Read more
LNdPh Vobü Fürth Grafik

Buchhandlung Bücherwurm – Gewaltfreie Kommunikation

Vortrag, Übung und Gespräch

Beschreibung

An diesem Abend wird Ihnen Frank Jäger eine Einführung in diese besondere Kommunikationsform geben.

Außerdem wird er erklären, was GfK für den Menschen und die Gesellschaft bedeutet.

Ein Vortrag mit Mitmachcharakter.

 

Copyright Foto„designed by freepik“

Referent

Frank Jäger

Dipl. Sport-Ökonom, Gründer und Geschäftsführer der Sport- und Bewegungskindertagesstätten „Champini“

Pädagogische Fachkraft und Trainer für GfK

Infos

Ort: Buchhandlung Bücherwurm
Manuela Mankus
Waldluststraße 78
90480 Nürnberg

Beginn: 18:00 und 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldung: Mail an info@buecherwurm-nuernberg.de

Anmeldung erforderlich

Buchhandlung Bücherwurm Manuela Mankus

Zurück zum Programm
Read more
2017_Arbeitsplatz-1

Kleiner Einstieg in die Liebe zur Weisheit.

Beschreibung

Wir sind von den Bäumen geklettert, durch die Steppe gestolpert, haben Werkzeug erfunden und die Erde bevölkert – fragt sich nur, wozu, wohin und wer wir sind.

 

Hi! Ich bin David, geboren 1989 in Bocholt (NRW). Nach einer Ausbildung im Medienbereich war ich als Video-Produzent und Redakteur tätig. Parallel zum Beruf habe ich an der FernUni Hagen Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Philosophie studiert. Derzeit absolviere ich daran anknüpfend den M.A. Philosophie im europäischen Kontext. Seit 2018 arbeite ich als freier Autor und Content Creator, betreibe einen YouTube-Kanal, sowie (seit 2015) ein Blog zu Kulturthemen.

Bevorzugter Arbeitsplatz: Ein Raum, der das Hirn stimuliert.
zurück zum Programm
Read more
erzähl

Erzählcafé „München 72“ Gestalten Sie mit uns Ihre Erinnerung – analog und digital

Workshops

Beschreibung

Bereichern Sie die Geschichte der Olympischen Spiele 1972 um Ihre persönliche Perspektive und werden Sie Teil der digitalen Erinnerungslandschaft auf unserer Projekt-Website. Unser Team aus Kulturvermittler*innen und Medienpädagog*innen unterstützt Sie dabei. Wie haben Sie das sportliche Großereignis erlebt? Haben Sie vielleicht an der Vorbereitung oder der Durchführung der Spiele mitgewirkt oder eine der Sport- und Kulturveranstaltungen besucht? Gibt es ein Erinnerungsstück, das Sie bis heute aufbewahrt haben?
Erzählen Sie uns von Ihren Erinnerungen und bringen Sie Ihre Fotos, Alben, Dias oder andere Erinnerungsstücke ins Erzählcafé mit. Gemeinsam fotografieren oder digitalisieren wir die Erinnerungsstücke und ergänzen die Aufnahmen mit Ihren Erzählungen. Ihr Beitrag wird dann in die interaktive Karte Mapping „München 72“ der Projekt-Website hochgeladen.

Da wir in einem Einzel-Workshop zusammen mit Ihnen Ihren digitalen Beitrag erarbeiten, bitten wir um Anmeldung, damit wir ausreichend Zeit für Sie haben. Falls Sie Super-8-Filme oder VHS-Kassetten haben, ist eine Anmeldung im Vorfeld unbedingt erforderlich.

 

Eine Kooperation von Medienzentrum München des JFF, Münchner Stadtmuseum, Münchner Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule. Gefördert durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.

„München 72. Forum der Erinnerungen digital_analog_partizipativ“ wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Infos

Ort: Erzählcafé „München 72“ in der Lounge des Münchner Stadtmuseums am Jakobsplatz 1

Beginn: 13:00 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldung unter E-Mail: muenchen72.stadtmuseum@muenchen.de oder Tel. 089-233-521671

Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen des Münchner Stadtmuseums

Präsenz

zurück zum Programm
Read more
photo-1434082294577-2be7ec8b2233.jpg tech

„Wie wollen wir miteinander sprechen?“

Ein Philosophisches Gespräch und Kaffee

Beschreibung

Wir, die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog möchten mit Dir ins Gespräch kommen. Wir laden Dich dazu ein, in gemütlicher Stimmung an einem philosophischen Gespräch teilzunehmen, bei dem wir das Thema „Wie wollen wir miteinander sprechen“ aus verschiedenen Perspektiven betrachten wollen. Komm dafür einfach in das Café „Ooh Baby“ am Isartor, such Dir was leckeres von der Karte aus und lass Deinen Gedanken freien Lauf.

Infos

Veranstalter: gfi gGmbH, Akademie für Philosophische Bildung

und WerteDialog

Ort: Café “Ooh Baby I like it raw”,  Rumfordstraße 39,  80469 München

Beginn: 16:00 Uhr

Platzreservierung im Café: Tel.: 089-44108 520

per E-Mail: melissa.liebthal@philosophische-bildung.de

oder direkt im „Ooh Baby“ unter: 089 89052339

 

Präsenz

zurück zum Programm
Read more
heid

Die Nacht der Philosophie im „Internetcafé“ – Martin Heidegger

Vortrag

Beschreibung

In dieser Nacht soll uns in jeder Stunde bei der philosophischen Analyse eines Denkers / einer Denkerin der Neuzeit ein großes Licht aufgehen – über ein bestimmtes Problem, über unser Leben, über die Gesellschaft, über die Welt.

Von Wittgenstein bis Arendt zeichnen wir im Dialog die zündenden Einfälle und Gedanken nach und eignen uns beim Transfer in unser Leben zugleich Grundlagen der Philosophie an. Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Nachtcafés einzutauchen.

Referent

Raimond Eberle

Infos

Münchner Volkshochschule

Online Anmeldedetails hier

Beginn: 19:10 Uhr

 

Online

zurück zum Programm
Read more
haber

Die Nacht der Philosophie im „Internetcafé“ – Jürgen Habermas

Vortrag

Beschreibung

In dieser Nacht soll uns in jeder Stunde bei der philosophischen Analyse eines Denkers / einer Denkerin der Neuzeit ein großes Licht aufgehen – über ein bestimmtes Problem, über unser Leben, über die Gesellschaft, über die Welt.

Von Wittgenstein bis Arendt zeichnen wir im Dialog die zündenden Einfälle und Gedanken nach und eignen uns beim Transfer in unser Leben zugleich Grundlagen der Philosophie an. Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Nachtcafés einzutauchen.

Referent

Raimond Eberle

Infos

Münchner Volkshochschule

Online Anmeldedetails hier

Beginn: 21:30 Uhr

 

Online

zurück zum Programm
Read more
insel

Yuval Harari- die Geschichte der Menschheit

2-Tagesseminar

Beschreibung

hier könnte Ihre Werbung stehen 

Referent

sehr interessanter Typ

Infos

Ort: Königstr 39, Nürnberg
Beginn: Mi, 19.01.2022       19:00 Uhr
Anmeldung: E-Mail an michael.levin@gmail.com

2-Tagesseminar ab 17.11. (!)

Karte

zurück zum Programm
Read more
fou1

Die Nacht der Philosophie im „Internetcafé“ – Michel Foucault

Vortrag

Beschreibung

In dieser Nacht soll uns in jeder Stunde bei der philosophischen Analyse eines Denkers / einer Denkerin der Neuzeit ein großes Licht aufgehen – über ein bestimmtes Problem, über unser Leben, über die Gesellschaft, über die Welt.

Von Wittgenstein bis Arendt zeichnen wir im Dialog die zündenden Einfälle und Gedanken nach und eignen uns beim Transfer in unser Leben zugleich Grundlagen der Philosophie an. Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Nachtcafés einzutauchen.

Referent

Raimond Eberle

Infos

Münchner Volkshochschule

Online Anmeldedetails hier

Beginn: 20:20 Uhr

 

Online

zurück zum Programm
Read more
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Geist und Sinn – Wege zur Sinnfindung in der Anthroposophie

Vortrag und Gespräch mit Dr. Hans Moritz

Beschreibung

In einer Zeit, in der die Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit der Welt schwindet, fordern wachsende Unsicherheit, Angst und widersprüchliche Informationen eine eigenständige Suche geradezu heraus.

Die uneingeschränkte Machbarkeit und Verfügbarkeit, wie sie das intellektuelle Denken versprochen hat, ist obsolet geworden. Überall stößt der bisherige Umgang mit der Welt, dem Mitmenschen und mit uns selbst an Grenzen (aktuell, H. Rosa). Der zerstörerische Ansatz einer reduktionistischen, neoliberalen Weltbetrachtung ist überall erlebbar, denn unsere entstrukturierte Mediengesellschaft setzt die dunklen Seiten der Person, setzt „Hass, Gier und Verblendung“ frei, jene „Kernkräfte“ im buddhistischen „Rad des Lebens“. Die grundsätzliche Würde des Menschen (G. Hüther) und der Schöpfung sind bedroht.

Der Person jene Wege aus der Anthroposophie heraus aufzuzeigen, wie solch einem negativen Szenario zu begegnen ist, worauf wir Mut und Hoffnung gründen können und wie wir psychische und physische Resilienz erwerben, das kann Inhalt unseres Gesprächs sein.

 

 

Referent

Dr. Hans Moritz

Geb. 1947, 40 Jahre Lehrer für Mathematik, Physik, Ethik am Gymnasium und an Waldorfschulen. Der Anthroposophie seit dem 16. Lebensjahr verbunden, Vortragsredner ab 1972. Promotion 1996 an der FAU in Pädagogik und Psychologie, Ausbildung und Trainingsjahr in humanistischer Psychologie, ZEN-Praktizierender seit 1978. Dozent am Waldorfseminar in Nürnberg und an der Eurythmieschule. Engagiert im interreligiösen Dialog – Christentum, Islam, Buddhismus. Seit 2010 ehrenamtliche Sitzwachentätigkeit mit Seelsorge und Sterbebegleitung. Verheiratet in zweiter Ehe, Patchworkfamilie mit 5 Kindern und 13 Enkeln.

Infos

Ort: Anthroposophische Gesellschaft
Arbeitszentrum Nürnberg
Rieterstr. 20
Großer Saal im 1. OG
90419 Nürnberg

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt: frei  – Spenden willkommen

Anmeldung: Mail an aschaaf@anthroposophie-nuernberg.de

keine Anmeldung erforderlich

Anthroposophische Gesellschaft Nürnberg

Zurück zum Programm
Read more
star-gazing-1149228_960_720

Besuchszeit im Himmel

Führung

Beschreibung

Habt ihr schon einmal Uranus und Neptun live im Teleskop gesehen? Oder wisst ihr, dass unsere Milchstraße aus 300 Milliarden Sternen besteht? Bei einer Führung durch die Volkssternwarte gibt es für alle etwas zum Staunen – für Groß und Klein.

Seit über 70 Jahren diskutieren Sternfreundinnen und -freunde in der Volkssternwarte mit ihren Gästen über solche Fragen. Auch in der Langen Nacht der Philosophie findet eine Abendführung statt. Sie umfasst den Ausstellungsraum mit Modellen des Sonnensystems und Meteoriten-Exponaten, die Beobachtungsplattform, wo bei gutem Wetter Fernrohrbeobachtungen angeboten werden sowie eine Planetariumsvorstellung mit einem traumhaften (künstlichen) Sternenhimmel, wie Sie ihn in der Natur nur selten zu sehen bekommen.

Das Programm der Führung ist in Teilen abhängig von der Witterung und wird flexibel angepasst. Der Besuch der Volkssternwarte lohnt sich aber bei jedem Wetter!

Referenten

An diesem Abend gehen die Sternwartenmitglieder vertieft auf philosophische Fragen in der Astronomie ein – wie alt ist das Universum, wie entstanden Sterne und Planeten, wo im Universum gibt es möglicherweise Leben und wie wird es sich entwickeln?

Infos

Ort: Bayerische Volkssternwarte München e.V., Rosenheimerstr. 145 h, 81671 München

Beginn: 20:00 Uhr  (Dauer 1,5 bis 2 Std.)

Eintritt: € 6,00 (ermäßigt 4,00)

Anmeldung über: info@sternwarte-muenchen.de oder über Direktlink (grau) siehe oben

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
20210725_115157

Die Bauern waren nicht überrascht.

Vortrag

Beschreibung

Der Vortrag stellt die Frage nach den Konsequenzen für Umweltpolitik und unser kollektives Gedächtnis.

Frank Uekötter lehrt geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der Universität Birmingham in Großbritannien. Er ist Leiter des ERC-Projekts „The Making of Monoculture: A Global History“. Im September 2021 erscheint sein Buch „Einfach war Gestern. Über Umweltpolitik in unruhigen Zeiten“.

Infos

Ort: organisiert über UNI Würzburg

Beginn: 18:15

Anmeldung: Launch Meeting – Zoom

ONLINE

zurück zum Programm
Read more
maat klein

Maat – Wahrheit und Gerechtigkeit

Führung

Beschreibung

Maat. Die Personifikation dieses abstrakten Begriffes ist eine weibliche Figur, meist am Boden sitzend dargestellt, die oft eine Feder, ihr Schriftzeichen, auf dem Kopf trägt.

Die eindrucksvollste Gattung der altägyptischen Literatur bilden die Weisheits- oder Lebenslehren. In der Fiktion einer Unterweisung eines Vaters an seinen Sohn sollen die darin tradierten Regeln als Richtschnur für ein vorbildliches Leben dienen und die Vision eines Lebensideals formulieren. Den Zehn Geboten des Alten Testaments vergleichbar, wird so die Vision eines Lebensideals formuliert, dem in der Realität sicher nicht immer entsprochen werden konnte. Im Mittelpunkt steht der Vollzug der Maat, der (Welt-) Ordnung, Wahrheit und Gerechtigkeit.

Als Verfasser der Weisheitslehren werden Könige und Angehörige der höchsten Gesellschaftsschicht (Prinzen und Wesire) genannt. Im Verfasser der „Lehre des Cheti“ erkennt man einen der bedeutendsten Dichter Ägyptens, dem auch andere Werke wie die „Lehre des Königs Amenemhet“ zugeschrieben werden. Die „Lehre des Ptahotep“, die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre aus Ägypten, war auch die bekannteste und beliebteste. Zitate aus ihr finden sich in anderen Texten wie der Geschichte des Sinuhe – wer seine Belesenheit unter Beweis stellen wollte, schmückte seine Texte oder seine Rede mit Zitaten aus dieser Weisheitslehre.

 

Bildnachweis – Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Foto: Marianne Franke

Infos

Ort: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Gabelsbergerstraße 35, 80333 München

Beginn: 16 Uhr

Eintritt: Museumseintritt

Anmeldung über: buchungen@smaek.de oder Tel. 089 28927634

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
_65B1584_12x15cm_300dpi

Narben und Wundmale einer Demokratie – Theodor W. Adornos Gedanken zum Rechtsradikalismus

Vortragsgespräch

Beschreibung

Wer vertraut noch auf die „durchschlagende Kraft der Vernunft“, auf die
zumindest der Philosoph Adorno in seinem hochaktuellen Vortrag von 1967! sich beruft.
Umrahmt von „Zeitzeugen“ der Antike im Museum für Abgüsse sollen uns die Gedanken eines Zeitzeugen des Nationalsozialismus, des Philosophen Th. W. Adornos, ermutigen und anregen zum eigenen „Verstandesgebrauch“ und kreativem Dialog.

Referentin

Karin Petrovic,
freiberufliche Philosophin,
Studium der Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte
Praxisfelder: Philosophische Reisen, seit 14 Jahren Philosophisches Sonntagscafé in der Glyptothek, Arbeit als Philosophische Praktikerin, philosophische Salons, Beratung, Begegnungen …

Infos

Ort: Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München, Haus der Kulturinstitute, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München

Beginn: 18 Uhr (Dauer 2 Std.)

Eintritt: frei

 

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Unbenannt......

Sinneswandel & Medienabhängigkeit – Präsenzseminar: Digital Detox

Vortrag

Beschreibung

Habe ich eigentlich selber noch die Entscheidung darüber, wie viel Zeit ich im Internet verbringe? Dieser Workshop eignet sich für alle, die ihr Smartphone gerne öfter mal zu Hause lassen würden aber noch nicht richtig wissen, wie das im Alltag funktionieren kann. Nach einem Input reflektieren wir gemeinsam, was uns bei unserer Internutzung wirklich gut tut.

Der Workshop ist auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.

Seminarleiterin: Zeynep Özmert

Infos

Ort: Kulturstation, Possartstr. 33, 81679 München

Beginn: 18:00

Eintritt: frei

Anmeldung: Seminar: Digital Detox Tickets, Do, 18.11.2021 um 18:00 Uhr | Eventbrite

zurück zum Programm
Read more
Kino Casablanca - Film über den Philosophen Noam Chomsky

Platons Gleichnisse als Weg zum Ich

Vortrag

Beschreibung

Platon verwendete in seinen Dialogen zahlreiche Mythen und Gleichnisse. Darin finden sich zahlreiche Hinweise und Schlüssel darauf:

wer wir sind

wie wir unsere Identität erobern können

wie wir ein gutes, erfülltes und sinnvolles Leben führen können

Im Workshop lernst du anhand dieser Geschichten, welche Entwicklungschancen es gibt und wie du sie integrieren kannst.

Referent

Heribert Holzinger

Autor, Vortragender und Seminarleiter im Bereich praktische Philosophie, Anthropologie, Symbologie und platonische Philosophie. Beruflich tätig als Seminarleiter im Bereich der Lebenskompetenzförderung, Suchtprävention und in verschiedenen Themen der Persönlichkeitsentwicklung wie Kommunikation, Konflikttrainings und der Erlebnispädagogik.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn: 20:00

Eintritt: frei

Anmelde-Link für Zoom

3G-Präsenz-Anmeldungen über: rita.steiner@treffpunkt-philosophie.de

noch 3 Plätze frei!

Online+Präsenz

zurück zum Programm
Read more
Bild zu Wie lebt ein Philosoph - LNdPh 15.11.2018 WK

Erich Fromm: Vom Haben zum Sein

Vortrag

Beschreibung

Erich Fromm, der große Denker identifiziert sehr prägnant die Krankheit unserer Gesellschaft als Lebensform des „Haben Wollens“ und Konsumierens. Die Lösung liegt in einer Änderung unserer Lebensform, hin zu innerer Lebendigkeit und Authentizität.

Referent

Helmut Müller

Verbindet und findet als Jurist mit Studium der Philosophie als langjähriger Seminarleiter auf umfassende und prägnante Weise Transfers mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Alltag.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn: 16:00

Eintritt: frei

Anmelde-Link für Zoom

3G- Präsenz-Anmeldungen über: rita.steiner@treffpunkt-philosophie.de

noch 3 Plätze frei

Online+Präsenz

zurück zum Programm
Read more
blumen1063845.jpg-r_1280_720-f_jpg-q_x-xxyxx

Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph

Film Preview

Beschreibung

Dieses Abenteuer wurde bei Blumenberg förmlich greifbar, wenn er ans Podium im Hörsaal VIII im Münsteraner Schloss trat, auf die Bühne, auf der er am hellsten gestrahlt hat: Mit dem immer gleichen Ritual zog er seine Handschuhe aus, legte seinen Hut ab, hielt kurz inne und startete seine Vorlesung ohne abzulesen, pointiert,hintergründig, unterhaltsam. Nicht nur Studenten, sondern auch normale Bürger pilgerten in seinen Hörsaal und Blumenberg belohnte sie mit einer Performance, die bis heute legendär ist. Seine Person sollte dabei aber unsichtbar bleiben, hinter seinen Worten verschwinden.
Drei Spurensucher reisen in Christoph Rüters Film in einem Bus quer durch Deutschland, um sich von dem Philosophen Hans Blumenberg ein Bild zu machen. Sie sprechen mit Menschen, die ihn gekannt haben, diskutieren seine Gedanken.
Ausgangspunkt ist Blumenbergs Heimatstadt Lübeck, von hier folgen die Drei dem langen Weg seines Lebens und Denkens. Er führt sie über Münster, Heidelberg, Marbach, Stuttgart, München bis nach Zürich. An all diesen Orten kommen Zeugen zu Wort, die Blumenberg noch gekannt haben, die von seinem Charakter und seiner unglaublichen Präsenz berichten.

Filmemacher

Christoph Rüter

Studium der Theaterwissenschaft, Philosophie und Psychologie in München und Berlin
1985–89 Dramaturg an der Freien Volksbühne West-Berlin
Zusammenarbeit mit Thomas Brasch, Hans Neuenfels, Heiner Müller, Bob Wilson, u. v. a.

Infos

Ort: Werkstattkino, Frauenhoferstraße 9, 80469 München

Beginn: 17 Uhr  –  Gespräch mit dem Regisseur Christoph Rüter im Anschluss

Eintritt:  5,50 €

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
sirisvisual-lcfZmDhQP5g-unsplash

Ich und mein Schatten

Vortrag

Beschreibung

In diesem Workshop lernen wir die Konzepte des Unbewussten und des Schattens bei C.G. Jung kennen. Wir  reflektieren die eigenen Schwächen und Stärken und erhalten praktische Tipps zur persönlichen Charakterarbeit.

Referent

Gudrun Gutdeutsch

Leiterin von Treffpunkt Philosophie e.V., praktiziert seit 30 Jahren philosophische Lebenskunst und leitet Vorträge, Workshops und Kurse in praktischer Philosophie, Psychologie, Spiritualität und vergleichenden Philosophien und Religionen. Außerdem ist sie tätig als Tanzpädagogin und seit 2008 auch als pädagogische Fachberatung mit Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik und Mehrsprachigkeit.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn:  18 Uhr

Anmelde-Link für Zoom

Präsenz-Plätze sind alle vergeben ! (Anmeldungen über: rita.steiner@treffpunkt-philosophie.de)

Online+Präsenz

zurück zum Programm
Read more
Anmerkung 2019-10-31 000442.jpgmmm

Kugelmenschen

Papiertheater

Beschreibung

Sie waren weder Männer noch Frauen, sie waren beides in einem. Sie waren in sich rund und von starker Natur.

Vielleicht wäre diese Erfindung auch eine runde Sache geblieben, wenn sich nicht eines Tages der Kugelmensch an die Tafel der Götter herangewagt hätte …

Die Künstler schneiden aus der Papierbühne eine Geschichte, die beim Gastmahl der Philosophen von Aristophanes erzählt und von Platon später aufgeschrieben wurde. Die Inszenierung lebt durch ihre bildhafte Darstellungsform.

Schnitte und Risse, Projektionen und Malereien lassen die Welt auf dem Papier entstehen.

Ob die Teller der Götter noch immer leer sind, warum wir nur noch zwei Arme und Beine haben und woher die Sehnsucht kommt, jemanden zu finden, der an unsere Seite passt – all das wird auf dem Tischtuch der Götter sichtbar.

Künstler

Johannes Volkmann studierte „Kunst und öffentlicher Raum“ bei Prof. J. P. Hölzinger an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.

Seit 2000 ist er freischaffend mit grenzüberschreitenden Arbeiten zwischen bildender und darstellender Kunst. Die radikale Suche nach der Reduktion der Mittel ist der zentrale Ansatz. Zunehmend wird die soziale und gesellschaftspolitische Ausrichtung der Projekte vordergründig.

2016 gründete er die „Fa. Zusammenkunst“

ANDERS HERUM DENKEN / ANDERS HANDELN / 2016 – 2017
Gesellschaftsinszenierung Nr. 3;  DIE INNERE STADT / 2016 – 2017
Gesellschaftsinszenierung Nr. 4

www.zusammenkunst.com

Infos

Ort: KreativGarage, Studio, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9, 80797 München (Adresse Abschlussevent! Siehe auch 21 Uhr)

Beginn: 16:15 Uhr  (1,5 Std.)

Für Kinder ab 9 J. und Erwachsene

Eintritt: freiwillige Spende

BITTE BEACHTEN: WEGEN ERKRANKUNG MUSS DIESE VERANSTALTUNG ENTFALLEN. DIESE WIRD VERSCHOBEN AUF 19.11.2020 

Interessierte Schulklassen (ab 4. Klasse) können sich ab sofort für den Vormittag des 19.11.2020 anmelden bei: rita.steiner@treffpunkt-philosophie.de

ACHTUNG ABGESAGT!!

zurück zum Programm
Read more
online

Meet a philosopher – Miteinander ins philosophische Gespräch kommen!

Gespräche, Kurzvorträge

Beschreibung

Miteinander ins philosophische Gespräch kommen! Philosophische Praktiker*innen laden ein zu einer philosophischen Begegnung der unterschiedlichsten Art:
Auf der Agora gemeinsam darüber nachdenken, was uns Mut macht.
Das alles mit spannenden Impulsen von Philosophischen Praktiker*innen, um sich von Gedachtem inspirieren zu lassen und miteinander ins eigene Denken zu kommen!

Referenten

u.a. Bernd Groth, Stefanie Rieger, Judith Tech und
Karin Petrovic…

Infos

Ort: Zoom.

Beginn: 18 Uhr  (2-3 Stunden)

Eintritt: frei

Anmeldung erforderlich: Anmeldung bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an philosophischepraxis@mail.de.„

zurück zum Programm
Read more
L. Barz

Zeitgemäße Betrachtungen – Handlungsmöglichkeiten im Heute für Morgen

Vortrag und Gespräch mit Dr. Lienhard Barz

Beschreibung

Ort: Anthroposophische Gesellschaft
Arbeitszentrum Nürnberg
Rieterstr. 20
Großer Saal im 1. OG
90419 Nürnberg

Beginn: 20:00 Uhr

Eintritt: frei  – Spenden willkommen

Anmeldung: Mail an aschaaf@anthroposophie-nuernberg.de

Themen des Vortrags werden sein:

  • Thema Wahrhaftigkeit
  • die Aktualität der Lehre Buddhas
  • die entfesselte Wirtschaft als Triebkraft
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • das Problem mit Grund und Boden
  • Grundgesetz und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  • Umgang mit den Medien in Schule und im Alltag
  • Organspende als Regelfall?
  • Künstliche Intelligenz.

Referent

Dr. Lienhard Barz

Geb. 20.06.1944, Studium der Philosophie. Kulturpädagoge. Mitbegründer von Mehr Demokratie in Bayern. Vortragstätigkeit zu sozialen und politischen Themen, Gründer des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne Nürnberg.

Infos

keine Anmeldung erforderlich

Anthroposophische Gesellschaft Nürnberg

Zurück zum Programm
Read more
LNdPh Vobü Fürth Grafik

Die Philosophie der Gewaltfreien Kommunikation

Fragen und Antworten aus der Praxis - Vortrag/Workshop

Beschreibung

Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als eine Sprache. Neben einem einfühlsamen Umgang mit sich selbst geht es darum, respektvoll und verständlich Klartext zu reden bei gleichzeitiger Empathie für andere. Doch im Vordergrund stehen essenzielle Leitfragen, denen wir gemeinsam auf den Grund gehen.
Wir beleuchten das Menschenbild der GFK und erforschen, wie die Prinzipien ganz praktisch im Alltag gelebt werden können – gerade dann, wenn es in Beziehungen einmal „klemmt und knirscht“. Durch Übungen an mitgebrachten Situationen und Fragen der Teilnehmenden wird GFK an diesem Abend erlebbar. Sie erhalten Antworten aus über 20 Jahren Erfahrung mit der GFK, zu Themen die Ihnen auf den Nägeln brennen.

 

 

Copyright Foto„designed by freepik“

Referent

Gabriele Lindemann bringt als anerkannte Trainerin Fachverband Gewaltfreie Kommunikation den Ansatz der GFK in Organisationen und Universitäten. Sie ist Beraterin für menschliche Unternehmenskultur und Leadership, Coach
und Autorin mehrerer Fachbücher zur GFK in Beruf und Privatleben. Langjähriges Lernen und Zusammenarbeit mit Marshall B. Rosenberg. Auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation bietet sie ein vielfältiges offenes Seminar- und Ausbildungsprogramm an.

Infos

Ort: Menschen und Ziele
Gabriele Lindemann
Büro Kaeppelstr. 15, 4. OG
90491 Nürnberg

Beginn: 16:00 Uhr

Eintritt: frei, Spende Willkommen

Kontakt: lindemann@menschenundziele.de

Anmeldung unter: Menschenundziele

Anmeldung erforderlich

Menschen und Ziele

Zurück zum Programm
Read more
Council

Wie können wir zusammenleben? Die Erfindung des modernen Staates in der Neuzeit

Vortrag

Beschreibung

John Locke und der liberale Rechtsstaat

Wir leben heute in freiheitlichen, demokratischen Verfassungsstaaten. Diese politische Ordnung ist nicht nur das Ergebnis von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Sie ist wesentlich von dem Denken und den Ideen geprägt, welche die historischen Entwicklungen kommentierten, kritisierten und auch angeregt haben. Politisches Denken war und ist Ordnungssuche angesichts von Unordnungswahrnehmung. Drei Impulsgeber dieses Prozesses werden in der Themenreihe vorgestellt.

Referent

Dr. Markus Schütz

Infos

Ort: Sendling
Volkshochschule, Albert-Roßhaupter-Str. 8, 81369 München

Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt:  € 8,00

Anmeldung: Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha

Hier anmelden!

Anmeldung erforderlich!

 

zurück zum Programm
Read more
05Textbeispiele

SCHÖNHEIT. Ästhetik, Kunst und Wahrnehmung.

Vortrag

Beschreibung

Vernunft und Moral sind die großen Leitthemen der Aufklärung, und sie scheinen sich einem rein rationalen Zugriff zu erschließen. Freilich wusste schon Kant, dass es im „Erhabenen“ eine Dimension gibt, die sich dem rationalen Zugriff entzieht. Schiller war es dann, der das erfüllte Leben ganz auf die Schönheit gründete: Nur die Vereinigung von Vernunft und sinnlichem Bedürfnis ergibt wirkliches Leben. Damit hat er der Romantik den Weg bereitet, die in der Kunst die Blüte des Lebens sah. Es ist die ästhetische Wahrnehmung, die uns volles Bewusstsein gibt. In der Schönheit, aber auch in den Abgründen des Tragischen, wird sich das Leben seiner selbst bewusst, manche sagten gar: in ihr begegnet uns das Göttliche.
Schönheit ist dem rationalen philosophischen Denken freilich nur schwer zugänglich. Um so bemerkenswerter ist es darum, dass es seit der Aufklärung einen breiten Strom philosophischer Ästhetik gibt, der nach der Wahrnehmung fragt und nach dem Wesen der Kunst. Diese Fragen münden immer wieder in den Bereich der Religion und der Lebens-Kunst.

Referent

Joachim Kunstmann ist Professor für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten; über seine Arbeit schreibt er: „Die Geistes- und Kulturgeschichte des Abendlandes hat mich schon immer fasziniert. Minnesang, Mystik, Luther, Ketzergestalten wie Abélard, Pascal, Lessing und Dostoijewski, schließlich Nietzsche als Mensch und Philosoph, dazu Literatur und Musik – das alles schien mir immer wenig mehr als ein assoziatives Sammelbecken von guten Ideen. Die Frage allerdings, die mich dabei immer mehr beschäftigt, ist: wie lässt sich mit diesem Kulturgut heute leben? Welche Impulse und Orientierungen gibt vor allem die christliche Tradition für das moderne Leben? Dass man Religion und Profankultur da oft kaum voneinander trennen kann, ist mir längst deutlich geworden. Darum interessieren mich heute auch Psychoanalyse und andere therapeutische Konzepte, Philosophie, Soziologie und Hirnforschung.“

Infos

Ort: St. Markus Kirche, Chorsaal 1.OG, Gabelsbergerstr. 6, 80333 München

Beginn: 17 Uhr (Dauer 1,5 Std.)

Eintritt: frei

 

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Idea Bulb Concept Drawing on Blackboard

Gerechtigkeit vs. Solidarität? Zum Stellenwert der Solidarität als eines neuen Paradigmas der praktischen Philosophie

Vortrag

Beschreibung

In der praktischen Philosophie ging es lange Zeit vor allem um die Frage der Gerechtigkeit. Seit einiger Zeit ist jedoch dem Begriff der Solidarität eine verstärkte Aufmerksamkeit zuteil geworden. Es geht nun nicht mehr nur darum, wie gerechte gesellschaftliche Institutionen aussehen, sondern darum, welche solidarischen Praktiken eine Gesellschaft erfinden kann. Der Vortrag stellt die Frage, was Solidarität im Unterschied zu Gerechtigkeit ausmacht. Ein entscheidender Hinweis dabei ist der jeweilige Stellenwert der Freiheit.

Referent

Simon Faets

Themenschwerpunkte und Interessensgebiete

  • Politische Philosophie und Sozialphilosophie
  • Moralphilosophie, Ethik und Sozialethik
  • Kritische Theorie, Poststrukturalismus und Biopolitik
  • Demokratietheorie, Theorien der Menschenrechte und des Postkolonialismus
  • Fragen der systematischen Theologie und der Befreiungstheologie

Infos

Ort:  MVHS im Gasteig,  Rosenheimer Str. 5,  81667 München

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt: € 8,00

Infos: Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha

Anmeldung hier!

Anmeldung erforderlich!

zurück zum Programm
Read more

Die Westliche Philosophie und der Osten

Schlaglichter auf eine große Beziehung, Vortrag von Reinhard Knodt

Beschreibung

Reinhard Knodt vertritt philosophisch eine Linie, die von Schopenhauers Buddhismus über Nietzsche und Heidegger bis hin zu seinem Lehrer Friedrich Kaulbach reicht. In allen Entwürfen spielt die Philosophie des Ostens eine wichtige Rolle.

Die Linie dieser Denkweisen wird nachgezeichnet und eine „Philosophie der Korrespondenz“ für die Fragen heutiger Ost-West Beziehungen fruchtbar gemacht.

Referent

Reinhard Knodt (1951) lehrte Philosophie an der EWF Nürnberg, an der HDK Kassel und an der Universität der Künste Berlin. Er ist mehrfacher Kulturpreisträger und Literaturpreisträger der bayrischen Akademie der schönen Künste. Der Reclam-Verlag nahm ihn in der Reihe „Philosophen des 20. und 21. Jh.“ auf.
Letzte wichtige Veröffentlichung: Der Atemkreis der Dinge – Einübung der Philosophie und Korrespondenz. Verlag Karl Alber 2017/ 2. Aufl. 2018
„Knodts Denken in Korrespondenzen und Wechselwirkungen ist gerade heute – zu Beginn des Digitalen Zeitalters – viel attraktiver, aktueller und vielleicht sogar utopischer als die beständige Suche nach Differenzen, Grenzen und Identitäten. – Statt ´Draw a Distinction´ (Spencer Brown) müsste es heißen ´Draw a connection´“
(Thomas Macho)

Infos

Ort: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Virchowstr. 23
90409 Nürnberg

Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Kontakt: yani.guo@konfuzius-institut.de

keine Anmeldung erforderlich

Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen

Zurück zum Programm
Read more
wein

Eine kleine Idee zur Verwirklichung eines philosophischen Lebens

Philosophische Runde

Beschreibung

Anlässlich einer kleinen Feier zum 31. Jahr seiner Philosophie-Kurse lädt Peter Horn ein, Ideen zur Verwirklichung eines philosophischen Lebens zu finden. Dafür hat er sich ein philosophisches Programm mit Praxis ausgedacht. Einbezogen werden Foucaults Vorlesungen ‚Zur Hermeneutik des Subjekts‘, worin dieser den Delphischen Spruch ‚Erkenne dich selbst‘ mit der sokratischen Devise ‚Ich weiß, dass ich nichts weiß‘ so interpretiert, dass ich nicht weiß, wer ich bin. Bin ich nur der Spiegel meiner sozialen Umwelt?  Bei einem Schluck Hegel-Wein (Trinkgefäß bitte mitbringen 😉 sollte dies ein dionysisches Unterfangen werden.

Peter Horn leitet seit 1991 einen Philosophischen Gesprächskreis im Verein ZAB e.V., Zusammen Aktiv Bleiben, Verein für Freizeit, Soziales und Gesundheit.
Ziel des Vereins ist u.a. die Verbindung der Generationen. So sind in seinem wöchentlich stattfindenden Kurs auch ältere Personen bis 90.
Ein weiterer Kurs für Do abends ist in Planung, um auch Berufstätige zu erreichen.

Infos

Veranstalter: Peter Horn  mobil 0176 96752107

Ort: Rumfordstr. 21a Rgb. 1.OG, 80469 München

Beginn: 17:00 Uhr  (Dauer ca. 3 Std.)

Bitte mitbringen: Trinkgefäß

Eintritt:  freiw. Spende

Präsenz

zurück zum Programm
Read more
LNdPh Vobü Fürth Grafik

Denken – Bewusstsein – Selbstbewusstsein

Vortrag

Beschreibung

Jeder Mensch weiß, dass er in der Schöpfung eigentlich eine höhere Stufe als das Tierreich einnimmt und damit auch eine hohe Verantwortung auf ihm lastet.
Eine immer wiederkehrende Frage lautet:
Was ist der entscheidende Unterschied zwischen dem Tier und dem Menschen?
Aber die großen Fragen, die sich jeder Mensch stellen muss sind:
,,Lebe ich bewusst? lst mir bewusst, dass ich denke? Kann ich meine Gedankenströme
schauen und beherrschen? Was sind eigentlich Gedanken? Warum sucht der Mensch nach dem Sinn des Lebens?“
Wir stellen alle diese Fragen, um mit ihrer Hilfe nach Möglichkeit zu einem vertieften Verständnis unserer eigenen Lebenssituation zu kommen.

 

 

 

Copyright Foto„designed by freepik“

Referent

Rolf Donisch

Er war in seiner aktiven beruflichen Zeit in der Medizintechnik tätig und beschäftigt sich nunmehr seit über 30 Jahren mit der Philosophie des Rosenkreuzes.

Infos

Ort: Goldenes Rosenkreuz
Waldstr. 49
90763 Fürth

Beginn: 16:00 Uhr

Eintritt: frei

Kontakt: nuernberg@rosenkreuz.de

Anmeldung nicht erforderlich

Goldenes Rosenkreuz

Zurück zum Programm
Read more
Grundschule an der Hanselmannstraße

„Bastel dein Glück!“ – Basteln und bauen für Kinder ab 5 Jahren

Kinder-Workshop

Beschreibung

Am „Tag der offenen Tür“ können Eltern und Kinder hinter die Kulissen des Ausbildungsinstituts, auf die Schreibtische des Teams und in die Regale der Bibliothek schauen. Die Akademie – seit Mai in Obersendling öffentlich bestens erreichbar – stellt sich an diesem Tag auf ihre Weise vor: in lockerer, genussfreudiger Atmosphäre werden ab 15 Uhr verschiedene Workshops angeboten, die sich den großen Fragen des Lebens widmen: Wer bin ich? Was ist Glück? Was ist ein Freund? Die erwachsenen Gäste philosophieren mit dem Team der Akademie und erfahren, worauf es bei der Philosophischen Gesprächsführung ankommt, welche Weiterbildungen es gibt, wie eine „Philosophische Lebens- und Berufsorientierung“ aussieht und wie man mit Kindern philosophieren kann. In der „Bibliothek“ kann in der Sammlung philosophischer Bilder- und Vorlesebüchern gestöbert werden.

Referenten

Das Team der Akademie besteht aus 9 Mitarbeiterinnen und dem Akademieleiter Christophe Rude. Am Tag der offenen Tür wollen wir alle dazu beitragen, dass Philosophieren als Chance zur Verständigung lebendig und die Philosophie auch als Wissenschaft geerdet bleibt.

Infos

Ort: gfi gGmbH, Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog,(vormals Akademie Kinder philosophieren), Baierbrunner Str. 27 EG,  81379 München

Beginn: 15:30 Uhr (Dauer 1 Std.)

Eintritt: frei

Anmeldung: bis 14.11. unter akademie@kinder-philosophieren.de

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Erwachsene_philosophieren

„Zeit ist Glück“ – Philosophischer Workshop für Erwachsene (mit Kinderbetreuung)

Workshop

Beschreibung

An diesem „Tag der offenen Tür“ können Besucher hinter die Kulissen des Ausbildungsinstituts, auf die Schreibtische des Teams und in die Regale der Bibliothek schauen. Die Akademie, seit Mai in Obersendling öffentlich bestens erreichbar, stellt sich an diesem Tag auf ihre Weise vor: in lockerer, genussfreudiger Atmosphäre werden ab 15 Uhr Workshops, Kinder-Aktionen und philosophische Runden angeboten, die sich den großen Fragen des Lebens widmen: Wer bin ich? Was ist Glück? Sind wir alle anders – oder letztlich gleich? Gehört der Tod zum Leben? Die Gäste philosophieren und erfahren nebenbei, worauf es bei der Philosophischen Gesprächsführung ankommt, welche Weiterbildungen in der Akademie angeboten werden, wie eine „Philosophische Lebens- und Berufsorientierung“ für junge Menschen aussieht und welche Angebote es für Kinder gibt. In der „Bibliothek“ kann in der Sammlung philosophischer Bilder- und Vorlesebüchern gestöbert werden.

 

Referenten

Das Team der Akademie besteht aus 9 Mitarbeiterinnen und dem Akademieleiter Christophe Rude. Unterstützt wird es von rund 40 ausgebildeten Referentinnen und Referenten, die in Bayern, Baden-Württemberg und anderen Bundesländern für die Akademie Trainings zur philosophischen Haltung und Gesprächsführung anbieten. Am Tag der offenen Tür wollen wir alle dazu beitragen, dass Philosophieren als Chance zur Verständigung lebendig und die Philosophie auch als Wissenschaft geerdet bleibt.

Infos

Ort: gfi gGmbH, Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog (vormals Akademie Kinder philosophieren), Baierbrunner Str. 27 EG,  81379 München

Beginn: 15:30 Uhr (Dauer 1 Std.)

Eintritt: frei

Anmeldung: bis 14.11. unter akademie@kinder-philosophieren.de

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Ab18

„Ab 18!“ – Speed Dating Philosophie für Menschen zwischen 18 und 28

Workshop

Beschreibung

Was Philosophieren mit Dating zu tun hat? Philosophieren ist sexy – aber was geht beruflich? Die Akademie stellt ihre Philosophische Berufs- und Lebensorientierung vor – und sucht auch Referent*innen dafür: in einem philosophischen Workshop über Sinn, Sexiness und berufliche Zukunft in und mit der Philosophie. Schließlich weiß man nie, wem man beim Philosophieren in die Arme läuft.
Herauszufinden am „Tag der offenen Tür“, wo man einen Blick hinter die Kulissen des Ausbildungsinstituts werfen kann. Die Akademie für Philosophische Bildung – seit Mai in Obersendling öffentlich bestens erreichbar – stellt sich an diesem Tag auf ihre Weise vor: in lockerer, genussfreudiger Atmosphäre werden ab 15 Uhr verschiedene​ Workshops für Erwachsene und Kinder angeboten, die sich den großen Fragen des Lebens widmen: Wer bin ich? Was ist Glück? Wer will ich werden? Gehört der Tod zum Leben? … Die Gäste philosophieren mit dem Team der Akademie und erfahren, worauf es bei der Philosophischen Gesprächsführung ankommt, welche Weiterbildungen es gibt und wie man mit Kindern philosophieren kann.

Referenten

Das Team der Akademie besteht aus 9 Mitarbeiterinnen und dem Akademieleiter Christophe Rude. Am Tag der offenen Tür wollen wir alle dazu beitragen, dass Philosophieren als Chance zur Verständigung lebendig und die Philosophie als Wissenschaft geerdet bleibt.

Infos

Ort: gfi gGmbH, Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog (vormals Akademie Kinder philosophieren)  Baierbrunner Str. 27 EG,  81379 München

Beginn: 18:00 Uhr (Dauer 1 Std.)

Eintritt: frei

Anmeldung: bis 14.11. unter akademie@kinder-philosophieren.de

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
scott-warman-525554-unsplash

Inspirationen für den Übergang, Wandel, Transition

Lest, schaut, sucht danach und inspiriert euch. Freut euch, macht mit da und dort - tut etwas!

Philosophie ist die „große Ermutigerin“ und fähig den Menschen von innen her zu stärken im Sinne der Bandbreite klassischer Tugenden: Mitgefühl, Verbundenheit, moralische Integrität, Stärke, Mut und und und. Es geht um unser aller Zusammenleben im Einklang mit uns selbst, unseren Mitmenschen und der uns umgebenden Natur. Und liegt nicht auch im Wort VERANTWORTUNG selbst ein großer Schlüssel? „Antwort geben“ ? Worauf und wie? 🙂

Inspirationen

But Beautiful – ein Film auf der Suche nach dem Schönen, Guten und Menschen die neue Ideen leben 

Film: Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen

 

 

 

 

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München
Beginn:  2021  Wir sehen uns !
zurück zum Programm
Read more
ha

Die Nacht der Philosophie im „Internetcafé“ – Hannah Arendt

Vortrag

Beschreibung

In dieser Nacht soll uns in jeder Stunde bei der philosophischen Analyse eines Denkers / einer Denkerin der Neuzeit ein großes Licht aufgehen – über ein bestimmtes Problem, über unser Leben, über die Gesellschaft, über die Welt.

Von Wittgenstein bis Arendt zeichnen wir im Dialog die zündenden Einfälle und Gedanken nach und eignen uns beim Transfer in unser Leben zugleich Grundlagen der Philosophie an. Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Nachtcafés einzutauchen.

Referent

Raimond Eberle

Infos

Münchner Volkshochschule

Online Anmeldedetails hier

Beginn: 22:40 Uhr

 

Online

zurück zum Programm
Read more
mona

Ausstellung in der Monacensia Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890 – 1920

Ausstellung

Beschreibung

Ich schreibe jetzt schon die Bedingungen für eine neue Welt.

– Emmy Hennings

 

Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Dafür nehmen sie ein hohes Risiko und prekäre Lebensumstände in Kauf. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.

Das Aufbegehren gegen gesellschaftliche Schranken und bürgerliche Moral zeigt sich in ihren Lebensentwürfen und Texten. Freiere Formen des Zusammenlebens, Selbstbestimmung über den eigenen Körper und über ihre Sexualität sind ebenso zentrale Themen wie Unabhängigkeit, „freie Mutterschaft“ und Prostitution. Sie sind Kapitel ihres Lebens genauso wie Motive ihrer Werke. Als Künstlerinnen fordern sie öffent-liche Aufmerksamkeit ein und prägen die Subkultur der Boheme zwischen München, Berlin und Zürich.

Gezeigt werden zahlreiche biografische Dokumente, Manuskripte, Tagebücher, Briefe und Fotografien aus verschiedenen Archiven sowie aus Privatbesitz. Einen Kernbestand bildet der Nachlass von Franziska zu Reventlow, der sich in der Monacensia befindet. Erstmals gezeigt werden Dokumente von Margarete Beutler aus dem privaten Familien-archiv. Jedoch bilden sich die wenigsten der Schriftstellerinnenbiografien in vollständigen Nachlässen ab. Kritisch hinterfragt werden daher auch Leerstellen in Archiv und Forschung. Die Ausstellung lädt dazu ein, diese zu füllen.

Videobeiträge der Münchner Kammerspiele und aktuelle literarische Positionen zum Beispiel von Jovana Reisinger, Florian Kreier, Mareike Fallwickl und Gün Tank fügen in der Ausstellung und im digitalen Magazin eine heutige Perspektive hinzu. „Frei leben!“ wird digital begleitet durch das Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel und das Literaturhaus Berlin sowie durch viele weitere Kooperationspartner*innen.

Infos

Ort: Monacensia im Hildebrandhaus, Maria-Theresia-Straße 23
Barrierefreier Eingang: Siebertstraße 2
81675 München

Öffnungszeiten Donnerstags: 12-19 Uhr

Eintritt: frei

zurück zum Programm
Read more
egypt

„Philosophische Kunstgeschichte(n)“

Führung

Beschreibung

Führungen zu Altägypten, Kunstgeschichte und philosophischen Fragen darüber hinaus –  mit dem Ägyptologen und Kunsthistoriker Dr. Karsten Temme.

Infos

Ort: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Arcisstraße 16, 80333 München

Beginn: 16:30 Uhr  (Dauer 1 Std.)

Museumseintritt: 7 €

Hier anmelden!

Präsenz

zurück zum Programm
Read more
frieden

Das Ende einer großen Utopie? Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“

Online-Seminar

Beschreibung

„Zum ewigen Frieden“ – geschrieben mitten im Krieg Preußens gegen das revolutionäre Frankreich – gehört zu den bekanntesten Werken des Philosophen. In dieser bahnbrechenden Schrift entwickelt Kant die Lösung einer Frage, die seit Jahrhunderten bis heute die Menschen beschäftigt: Wie lässt sich ein ewiger Friede schaffen? Für die Friedensbewegung war und ist Kants Traktat von fundamentaler Bedeutung. Doch ist diese Utopie im russischen Bombenhagel auf die Ukraine nichr endgültig implodiert? In diesem philosophischen Dialog wird die Argumentation Kants nachgezeichnet und auf Realitätstauglichkeit abgeklopft. Philosophische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Mit Thomas Mandl

Infos

Veranstalter: Zweckverband Volkshochschule
für Stadt und Landkreis Passau

Ort: Online

Beginn: 19:00 Uhr (Dauer 90 Min.)

Eintritt: € 10

Hier anmelden!

zurück zum Programm
Read more
klima

“Die Klimadebatte aus Sicht der Wissenschaftstheorie”

Vortrag

Beschreibung

Anlässlich des Welttags der Philosophie, findet um 14.00 Uhr ein digitaler Vortrag (Videokonferenz) im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums an der PH Heidelberg statt.

Mit Herrn Prof. Dr. Hardy Bouillon (Universität Trier).

Infos

Ort: ONLINE

Beginn: 14:00 Uhr

Anmeldung: philosophie@ph-heidelberg.de

zurück zum Programm
Read more
ever

Everything Everywhere All at Once – Dialog über migrierende Texte

Vortrag

Beschreibung

Sool Park und Krisha Kops werden sich mit Ihnen darüber unterhalten, wie sich Philosophien verschiedener „Kulturräume“ miteinander verweben. Dabei werden Sie nicht nur der Frage nachgehen, auf welche Weise dadurch neues Denken hervorgeht, sondern auch, wann Machtverhältnisse dabei einen schlechten Einfluss ausüben. Wann ist die Aneignung von Gedanken gut? Können wir manchmal gar von negativer philosophischer Aneignung sprechen?

Referenten

Krisha Kops ist Philosoph, Schriftsteller und  Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation WirHelfen.eu

 

Sool Park geb. in Südkorea, Philosoph, Übersetzer, Dichter

Infos

Ort: MaximiliansForum, Maximiliansstr. 38 Unterführung Maximiliansstr./Ecke Altstadtring-Tunnel, 80539 München

Beginn: 19:45 Uhr

Eintritt: freiw. Spende

Tel. mobil +49 (0)160 934 923 51

Präsenz

zurück zum Programm
Read more
20210730_203601

Alois Prinz: Das Leben der Simone de Beauvoir

Vortrag

Beschreibung

Doch Beauvoir ist selbst zum Mythos geworden: zur Ikone des Feminismus, zum Vorbild der modernen, emanzipierten Frau, zur Königin des Existentialismus, zur selbstbewussten Partnerin an der Seite Jean-Paul Sartres. Dabei wollte sie in ihrem Leben nichts verklären. Ihrer Überzeugung folgend, dass man nichts verheimlichen darf, alles offenlegen muss, hat sie sich nicht davor gescheut, auch Enttäuschungen und die dunklen Seiten ihrer Persönlichkeit zu zeigen. Simone de Beauvoir wollte vom Leben alles, Luxus und Entsagung, Stetigkeit und Wandel. Sie glaubte, dass wir Menschen an Hoffnungen und Versprechen festhalten müssen, die letztendlich unerfüllbar sind.

 

Alois Prinz erzählt ihr Leben zwischen dem Verlangen nach Glück und der Treue zu einer Wirklichkeit, die keine Flucht erlaubt.

Infos

Ort: Gasteig, Black Box

Beginn: 19:00

Eintritt/Anmeldung:  15,–/13,–

https://www.muenchenticket.de/tickets/performances/ed6nztig8h7u/Alois-Prinz-Das-Leben-der-Simone-de-Beauvoir

 

zurück zum Programm
Read more
LN Farbverlauf

Non-Dualismus, Da-zwischen und Relationalität

Vortrag

Beschreibung

Identitätspolitik, „Identitären“, „Identität und Demokratie“: Der Begriff der „Identität“ ist allgegenwärtig, ob im linken oder rechten politischen Spektrum. Und obwohl der Kampf um Anerkennung von „Identitäten“ in den meisten Fällen zu befürworten ist, unterliegt ihm – wie auch dem überwiegenden Rest der westlicheren Philosophie – die entzweiende Problematik der Subjektphilosophie.

In diesem Vortrag wird auf dieses Problem eingegangen und anhand von interkulturellen Ansätzen – besonders den asiatischeren Philosophien – versucht, Lösungsansätze aufzuzeigen. Diese da wären der Non-Dualismus und die damit einhergehende Subjektnegation sowie das Denken aus dem Da-zwischen und der Relationalität. Nach einem etwa 45-minütigen Vortrag werden wir zusammen mit dem Publikum in einen Dialog übergehen.

 

Referent

Krisha Kops ist Philosoph und Publizist. Er studierte Philosophie und internationalen Journalismus in London, bevor er in interkultureller Philosophie promovierte. Neben seiner theoretischen Arbeit verantwortet er im Rahmen seiner praktischen philosophischen Tätigkeit die Geschäftsführung von wirhelfen.eu.

 

Infos


 

Ort: Sobicocoa, Georgenstr. 48, 80799 München

Beginn: 19:00

Eintritt: frei

zurück zum Programm
Read more
....

Vom Sinn der Sinne – alles Leben ist Beziehung

Vortrag

Beschreibung

An der „Neuen Biologie“ ist die Umstellung des Wissens besonders gut erkennbar. Während in Forschung und Industrie die Fragmentierung und die mechanistische Auffassung einer geistlosen Materie absurde Blüten treibt, gerät in der Philosophie, der Naturheilkunde und der alternativen Landwirtschaft zunehmend der innere Zusammenhang alles organischen Lebens in den Blick. Der wird allerdings eher intuitiv erfasst, und zwar durch reales (nicht virtuelles) Leben im Austausch mit anderen lebenden Organismen in einer sinnlichen Erfahrungswelt, mit der wir als geistig-seelisch-materielle Wesen mithilfe unserer Sinne in Resonanz gehen.
Theoretische Grundlagen dazu finden sich z.B. im vor-rationalistischen antiken Griechenland oder auch in der Romantik oder der Hermeneutik und der Lebensphilosophie; zeitgenössische Philosophen wie Hans Jonas, Friedrich Cramer, Andreas Weber oder David Abram greifen auf diese Traditionen zurück, führen aber auch ein in die moderne Welt der Quanten, der Schwingungen und der derzeitigen Front zwischen den Materialisten und denen, die den Geist als wesentliche Ursache für Entwicklung sehen.

Referenten

Beate Himmelstoß

Beate Himmelstoß studierte an der LMU München Philosophie (bei Eberhard Simons), Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Sie begann zudem als Sprecherin für den Bayerischen Rundfunk zu arbeiten und entwickelte mehrere literarisch-musikalische Lyrikprogramme. Für den Hörverlag und für Argon Balance hat Beate Himmelstoß etliche Hörbücher eingelesen. 2005 begann sie mit der Konzeption und dem Vortrag von Lesungen philosophischer Originaltexte an der Münchner Volkshochschule. Im Hamburger Aurinia-Verlag ist 2019 ihr Hörbuch „Arthur Schopenhauer – Philosophie für ein ganzes Leben und Ironie für den Tag“ in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Abt. Philosophie der Münchner Volkshochschule, Dr. Hermann Schlüter (4CDs) erschienen.

Ernst Friedrich Lauppe

Ernst Friedrich Lauppe ist Rechtsanwalt, Philosoph und Diplomvolkswirt. Über mittlerweile viele Jahre lädt er gemeinsam mit Beate Himmelstoß ins Philosophische Café nach Starnberg ein.

Auszüge seiner Themen: Platons geheime Lehre, Geistesübungen und Meditationen antiker Philosophen, Schillers Briefe zu einer Erziehung zur Ästhetik, die magische Philosophie der frühen Renaissance und die Gnosis, Anaximander, Einführung in Sloterdijks „Du musst Dein Leben ändern“ …und vieles mehr.

Infos

Ort: Haus Freudenberg in Starnberg-Söcking, Prinz-Karl-Str. 18 (für Navi) schräg gegenüber der Kirche.

Parken im Hof oder auf den Parkplätzen der Kirche möglich.

Beginn: 19:30  Einlaß ab 19:00 Uhr

Eintritt:  15,00€ inkl. Imbiß

Anmeldungen:  mail@philo-cafe.de

zurück zum Programm
Read more
Planspiel Religion (1)

Europaplanspiel: Revival oder Untergang der Religionen in Europa

Vortrag

Beschreibung

…während sich gleichzeitig viele Menschen von den Religionen abwenden. Auch radikale religiöse Gemeinschaften nehmen derzeit zu. Kann die Europäische Union religiöse Heterogenität zusammenführen? Wie wird sich die politische Landschaft aufgrund dieser Veränderungen polarisieren? Was könnte die EU tun, damit wir in Europa weiterhin die Menschenrechte oder die Demokratie nach den bisherigen Maßstäben beibehalten können? Warum ziehen sich Menschen stärker in ihre Religionsgemeinschaften zurück? Hat dies mit der Wechselwirkung zwischen Ausgrenzung von Seiten der Aufnahmegesellschaft und Abgrenzung von Seiten der Einwanderer zu tun? Kann Religion als Katalysator der Integration dienen, die Orientierung in der fremden Umgebung vermittelt? Oder eher das Gegenteil?
Mit Moritz Leibinger (Politikwissenschaftler) und Gabriela Tultschin (Multiplikatorin Politische Bildung)

Infos

Beginn: 19:00

Eintritt: frei

Anmeldung an: info@gimuenchen.de
Veranstalter: Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftssfragen e.V.
www.gimuenchen.de

Online teilnehmen!

zurück zum Programm
Read more
Frauen

Frauen in der Philosophie

Vortrag

Beschreibung

Gargi und Hypathia, Judith Butler und Hannah Arendt – Denkerinnen hat es zu allen Zeiten und in allen Kulturen gegeben, jedoch sind vielen Menschen die Namen männlicher Philosophen geläufiger. Den Eindruck, dass Frauen die Geistesgeschichte nicht relevant mitgeprägt hätten, will dieses Podiumsgespräch ausräumen: Es werden wichtige Denkerinnen aus unterschiedlichen Epochen und Teilen der Welt vorgestellt und die Frage diskutiert, wie dem Genderbias der Philosophie entgegengewirkt werden kann. Wie lassen sich innerhalb des akademischen Diskurses Gleichstellung als Denkprinzip verankern und die Sichtbarkeit von Frauen erhöhen?

Referentin

Auf dem Podium diskutieren PD Dr. Renate Syed (Indologin und Privatdozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität) und Nejma Tamoudi M.A. (Promovendin an der Hochschule für Philosophie München).

 

Moderation: Dr. Robert Mucha, MVHS

Infos

Ort: Gasteig, Rosenheimer Str. 5, EG, Raum 0115, 81667 München

Beginn: 19:00 – 20:30 Uhr

Infos: Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha

Anmeldung hier!

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Teamwork Light Bulbs concept on blackboard

Physiologie und Freiheit

Gespräche, Kurzvorträge

Beschreibung

VERSCHOBEN!

Im Rahmen der vierten Langen Nacht der Philosophie findet in diesem Jahr ein Vortrag über die Freiheit und ihren Zusammenhang mit der menschlichen Physiologie statt.

Im Vortrag wird die menschliche Freiheit aus zwei Perspektiven beleuchtet.
Im ersten Teil werden prägende neurophysiologische Experimente zur Erforschung von Wille, Freiheit und Bewusstsein vorgestellt. Wie kam es zu einer Interpretation dieser Experimente, die philosophisch und juristisch zur Leugnung der Freiheit führen konnten?
Im zweiten Teil soll die Freiheitsfrage und ihre Beziehung zum Denken und zur Moral auf der Grundlage von Rudolf Steiners Erkenntnistheorie betrachtet werden. Gibt es einen Freiheitsbegriff, durch welchen diese Positionen miteinander vereinbar sind?
Der Vortrag stützt sich auch auf eine aktuelle Forschungsarbeit der naturwissenschaftlichen Sektion des Goetheanums, an der die Referentin mitwirkt.

Referentin

Carolin Schürer, Dornach

Infos

Ort: Anthroposophische Gesellschaft München, Leopoldstraße 46a, 80802 München

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: € 12; Mitglieder € 10 (1 Coupon); ermäßigt € 7

E-Mail: info@anthroposophie-muenchen.de

Tel.: 089 33 25 20

verschoben! Keine Anmeldungen aktuell möglich!

zurück zum Programm
Read more
Logo_ohne_sub.jpg philolino

philolino Kinderworkshop – Wir philosophieren!

Workshop - Organisiert von Kitchen2Soul

Beschreibung

Im philolino-Workshop begeben wir uns auf eine Reise in Gedanken. Unter der Leitung von ausgebildeten Sozial- und Geisteswissenschaftlern philosophieren die Kinder in diesem Workshop zum Thema „Ich und die Welt“ und suchen ihre jeweils eigenen Antworten auf die Fragen nach Identität, Werten und Abgrenzung:
Was ist eigentlich Heimat? Wie fühlt es sich an? Und: Was macht mich aus? Was gehört zu mir? Ist die Lust und die Freunde am Denken erst einmal geweckt, kann das Abenteuer im eigenen Kopf beginnen.Die Kinder werden durch kurze Geschichten, Musik oder Gedankenexperimente auf das Thema eingestimmt. Selbst denken, eigene Lösungen entwickeln, seine Meinung aussprechen, die Sinne schärfen – all das können Kinder beim Philosophieren lernen.philolino unterstützt Kinder, Eltern und Pädagogen mit Hilfe der Philosophie, die Herausforderungen des Großwerdens zu meistern. Dabei geht es nicht um philosophische Theorie, sondern um das Philosophieren als Haltung dem Leben gegenüber und als Methode, sein Leben mit allen Höhen und Tiefen zu meistern. Mehr Informationen unter www.philolino.de

Referentin

Caroline Hosmann

Caroline Hosmann ist zertifizierte Dozentin für das Philosophieren mit Kindern, Autorin und Naturpädagogin. Sie leitet Projekte und Workshops mit den Schwerpunkten Kreativität und Umweltbildung. Die Mutter von 4 Kindern versteht sich als Botschafterin für Umwelt und Kultur und hat vor diesem Hintergrund bereits mehrere Sachbücher für renommierte Verlage geschrieben.

Infos

Ort: Kitchen2Soul, Schlörstraße 1 (direkt gegenüber vom Kitchen2Soul-Café in der Schlörstr. 4)
80634 München

Beginn: 15:00 Uhr, Einlass 15 Minuten vorher, pünktlicher Start, Dauer ca. 50 Minuten
Eintritt: Eintritt: 5€  – Max. Teilnehmeranzahl: 10
Anmeldung über: www.kitchen2soul.com/veranstaltungen

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
LNdPh Vobü Fürth Grafik

Philosophisches Café – Nahrung für Körper und Geist

Diskussions- und Denkanstöße mit ergänzendem Medienangebot und Literaturvorschlägen

Beschreibung

Ob sie nun nur bei einer köstlichen Tasse Kaffee ganz für sich etwas sinnieren, mit Tischnachbarn ein kurzes angeregtes Gespräch führen oder den ganzen Nachmittag zum ausschweifenden Philosophieren nutzen – das bleibt ganz Ihnen überlassen. Für besonders rege und engagierte Philosophen gibt es als Anreiz auch eine kleine Belohnung im Café.

Für alle, die sich etwas intensiver mit den verschiedenen Themen auseinandersetzen möchten, stellen wir eine Reihe an ausgewählten philosophischen Büchern und Zeitschriften zur Verfügung, in denen Sie stöbern, sich vertiefen und die Sie natürlich auch ausleihen können.

 

 

 

 

Copyright Foto„designed by freepik“

Infos

Ort: Bibliothekscafé Terrazza, Innenstadtbibliothek Carl Friedrich Eckart Stiftung
4. OG, Friedrichstr. 6A, 90762 Fürth

Beginn: 14:00 Uhr (Dauer: durchgehend bis 19 Uhr)

Eintritt: frei

Keine Anmeldung erforderlich

Zurück zum Programm
Read more
Gedenktafel_Onkel-Emil-Park_(Stegl)_Onkel-Emil-Park

Protest und Menschlichkeit – Die Widerstandsgruppe »Onkel Emil« im Nationalsozialismus

Vortrag

Beschreibung

1938 beschlossen die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich und der Dirigent Leo Borchard, gemeinsam mit Gleichgesinnten Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime zu leisten. Ihre geheime »Clique« existierte in Berlin bis zu Borchards Tod 1945 und wurde später unter dem Namen »Onkel Emil« bekannt. Die Gruppe versorgte politisch Verfolgte und insbesondere untergetauchte Juden mit Lebensmitteln, Quartier und Papieren. Sie arbeitete auch mit der Weißen Rose zusammen, deren Flugblätter sie verbreitete. Auch die Tochter von Ruth, die Journalistin Karin Friedrich, die später u.a. für die Süddeutsche Zeitung arbeitete, war Mitglied der Widerstandsgruppe.

Referentin

Wolfgang Benz, Zeithistoriker und Professor em. der Technischen Universität Berlin, erzählt die bewegende Geschichte einer kleinen Gruppe von Menschen, die sich unter Lebensgefahr für andere einsetzte.

Eine Kooperation von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Regionale Arbeitsgruppe München, der Münchner Stadtbibliothek, der Münchner Volkshochschule und dem Reclam-Verlag.

Infos

Ort: MVHS im HP8

Gasteig HP8, Hans-Preißinger-Str. 8

Beginn: 19:00 – 20:30 Uhr

Eintritt: Gebührenfrei

Anmeldung über:  ilse.macek@gmx.de

Infos: Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239

Fachliche Beratung: (089) 48006-6551

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Dr. ALbert Kitzler, Berlin

Ändere deine Gewohnheit, sonst ändert sich nichts

Vortrag & Gespräch

Beschreibung

Wir sollten lernen, seelisches Leid zu vermeiden und unvermeidliches Leid auf die beste Weise zu ertragen. Das lehrte die antike praktische Philosophie in  Orient und Okzident. Viele ihrer Weisheiten sind in Vergessenheit geraten. So auch die Kunst, einmal Erkanntes im alltäglichen Leben umzusetzen und es zu einem festen Bestandteil der eigenen Persönlichkeit zu machen. Der Transmissionsriemen dieses Prozesses ist das entschlossene und beharrliche Einüben wertvoller Einsichten. Dieses Einüben ist dann erfolgreich, wenn es unsere eingefahrenen Gewohnheiten im Denken, Wollen und Handeln dauerhaft verändert.

Referent

Dr. Albert Kitzler

Dr. Albert Kitzler ist Gründer und Leiter von MASS UND MITTE – Schule für antike Lebensweisheit. Nach dem Studium der Philosophie und Jura in Freiburg war er zunächst Anwalt und Filmproduzent. Für den Kurzfilm „Schwarzfahrer“ erhielt er 1994 einen Oscar. Seit 2000 widmet er sich ganz der praktischen Philosophie. Kitzler ist Autor mehrerer Bücher, veranstaltet regelmäßig philosophische Urlaube, Seminare, Matineen, hält Vorträge und berät Organisationen und Einzelpersonen. Jeden Morgen verschickt er per Newsletter „Worte der Weisheit“ und erläutert ihre Bedeutung für unser heutiges Leben.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG,
80336 München

Beginn: 16 Uhr

Eintritt: frei

Kontakt: muenchen@treffpunkt-philosophie.de

Keine Anmeldung erforderlich, maximal 80 Personen

zurück zum Programm
Read more
photo-1534518443443-2d602409bc89

Wendezeit der Demokratie

Vortrag

Beschreibung

Eigentum und Eigensinn gegen Habgier und Kollektivierung

Nichts ist so zuverlässig wie der Pendelschlag der Zeit und mit ihm die Wiederkehr der Geschichte. Doch was im großen Fluss unserer Kulturgeschichte an Erfolgen oder Irrtümern, an Größenwahn und Untergangsstimmung erscheint, kommt nie als die alte Geschichte wieder. Denn Geschichte geschieht! Historie wird nur erzählt! Kostümiert mit historischen Erzählungen betreten heute die Machtmenschen die politische Bühne. Sie inszenieren ihre Geschichte und nennen das ‘Narrative‘, also kulturelle ‚Nach-Erzählungen‘. Mit dieser Selbst-Inszenierung bringen sie alte Ideologien als neueste Geschichte zu ihrem Nutzen wieder ins Spiel. Die handeln aber nur von alten Fabeln in neuen Kleidern. „Geschichtsschreibung ist die Übereinkunft zu einer Lüge. So beschrieb Voltaires dieses Spiel. Aber selbst in Lüge und Täuschung werden uns noch Teile unseres kulturellen Erbes vermittelt. Verstümmelt zwar zu Lügengeschichten, sind auch sie noch Teil der Neuerfindung unserer Welt.

Referent

Dr. Xaver Brenner

Studium der Politik, Philosophie und Volkswirtschaft.
Dipl. Politologe, Dr. phil., Lehrbeauftragter für Philosophie, Rhetoriklehrer, Managertrainer uvm.

Dr. Xaver Brenner sieht sich in der Tradition der Existenzphilosophie von Sokrates. Sokratische Existenzphilosophie öffnet den Weg zum Selbst. Als geistige Übung ist sie Methode und Lebenskunst. Sie hilft Fragen zu stellen, die aus sich Antworten erzeugen. Undogmatische Lernprozesse werden so möglich. Alle Veranstaltungen sind deshalb Lernangebote. Sie wollen nicht belehren, sondern den Weg von der Person zur Persönlichkeit begleiten.

Infos

Ort: EineWeltHaus, Weltraum UG 09, Schwanthalerstraße 80, 80336 München

Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt: frei

 

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
24.10._konstantin_wecker__medium

Weltenbrand – Mit Konstantin Wecker im Gespräch

Lesung, Gespräch

Beschreibung

Konstantin Wecker gehört zur Spitze der deutschsprachigen Liedermacher. Mal streitbar, mal besinnlich, mal sanft, mal explosiv – aber immer leidenschaftlich. Ist er sich selbst immer treu geblieben? (Hoffentlich nicht…wäre dies nicht Stillstand? Anmerk. der Redaktion 😉

Und wie schafft er es immer wieder anderen Mut zu machen sich zu empören?

Er liest aus seinen Büchern z.B. aus „Auf der Suche nach dem Wunderbaren“ oder aus „Das ganze schrecklich schöne Leben“ und wir lesen aus ihm.

Im Gespräch mit Gästen und Gudrun Gutdeutsch – Leiterin von Treffpunkt Philosophie.

Infos

Ort:  Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91, 3.OG, 80336 München

Beginn: 16 Uhr (Dauer ca. 1,5 – 2 Std.)

Eintritt: frei

AUSVERKAUFT! Bitte nicht mehr anmelden.

zurück zum Programm
Read more
Foto: David Höpfner

Wollen und Freisein

Diskussion bei Wein und Café - Organisiert von Kitchen2Soul

Beschreibung

….richtig angebracht an der Kraft unseres Willens, sind wir wirklich dann frei, wenn wir können was wir wollen? Oder ist Freisein genau das Gegenteil vom
Etwas-wollen, das was jenseits ständiger Absichten wartet, gegenwärtiger, nicht mit unseren zukünftigen Zielen verbunden? Was ändert sich im Leben, wenn wir die Zusammenhänge einmal anders betrachten? Diese und andere Ideen diskutieren wir gemeinsam bei Wein, Café und in guter Gesellschaft.

Referentin

Dr. Celina von Bezold

Dr. Celina von Bezold ist freie Philosophin und Autorin. Sie hat an der Hochschule für Philosophie S.J. München studiert und promoviert. Seit über 15 Jahren hält sie Vorträge und Seminare zu den existenziellen Fragen des Lebens, den klassischen Themen der Philosophie. Ihr gelingt es, die Philosophie mit großer Leichtigkeit, Klarheit und viel Humor aus dem Elfenbeinturm ins Alltägliche zu bringen.

Foto: David Höpfner

Infos

Ort: Kitchen2Soul, Schlörstraße 1 (direkt gegenüber vom Kitchen2Soul-Café in der Schlörstr. 4)
80634 München

Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt: Eintritt: 5€
Anmeldung über: www.kitchen2soul.com/veranstaltungen

Anmeldung erforderlich  Max. Teilnehmeranzahl: 30

zurück zum Programm
Read more
250px-Tomb_of_Nakht_(1)

Hätte ich doch neue, ungebrauchte Worte…

Vortrag

Beschreibung

Die ägyptischen Schriften der Skeptiker

In dieser pessimistischen Klageliteratur finden die problematischen Verhältnisse dieser Epoche, in der sich ein grundlegender Wandel der ägyptischen Gesellschaft vollzieht, ihren unmittelbaren Niederschlag.

Die so unterschiedlichen Werke wie die „Prophezeiung des Neferti“, die „Klagen des Bauern“, das „Gespräch des Lebensmüden mit seiner Seele“ und das „Harfnerlied“ haben eines gemeinsam: Die aus einer pessimistischen Weltsicht heraus formulierte Klage, den Jammer über den gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft vor dem Hintergrund verloren gegangener Traditionen und nicht mehr bestehender sozialer Bindungen. Im „Lebensmüden“ und im „Harfnerlied“ findet sich darüber hinaus das „carpe diem-Motiv“ von Horaz, also die Aufforderung zum diesseitigen Genus des Lebens, verbunden mit dem Zweifel an einer jenseitigen Welt.

 

Infos

Ort: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Gabelsbergerstraße 35, 80333 München

Beginn: 18:15 Uhr

Eintritt: Museumseintritt

Anmeldung über: buchungen@smaek.de oder Tel. 089 28927634

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Lange Nacht der Philosophie

Vergehen

Hörspaziergang

Beschreibung

„So wie das Wasser unaufhörlich die Isar hinunterfließt – mal wenig, mal viel – geht das Leben halt so seinen Gang. Momente verbinden sich mit der Isar, jeder erneute Spaziergang bringt Vergangenes in Erinnerung. Diesen Prozess wollte ich auf poetische Weise erfahrbar machen. Eine Oper als App fürs Smartphone zu konzipieren geht noch einen Schritt weiter. Neben der räumlichen Loslösung vom Opernhaus löse ich mich zeitlich von einem Spielplan. Die Oper als App ist jederzeit und hoffentlich für lange Zeit in der Zukunft verfügbar. Trotzdem baue ich hier eine künstliche Verknappung ein: man muß sich die Oper selbst erlaufen. So, wie man sich zunächst zum Opernhaus bewegen muß, um von der Musik bewegt werden zu können, muß man sich hier erstmal selbst in Bewegung bringen. Ich glaube schon, daß Spiele wie Pokemon Go daraus auch ihren Spielspaß ziehen. Wenn man nur im Sofa rumlümmelt, erlebt man halt nichts.“ Nitschke.

Künstler

Mathis Nitschke

Mathis Nitschke ist Konzeptkünstler, Musikkomponist, Audioproduzent, Bühnenregisseur und Erlebnisgestalter, spezialisiert auf Sound in Verbindung mit Theater, Medien und neuen Technologien. Nitschke arbeitet regelmäßig an den wichtigen deutschsprachigen Bühnen in München, Hamburg, Köln, Zürich, Wien.

Infos

Ort: Isar, unterhalb des Maximilianeums, Max-Planck-Straße 2
81675 München

Beginn:  jederzeit!   www.vergehen.net

Fotos posten! #langenachtderphilosophie

App: 3€

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Photoshooting-Camelot-2020-28-1-2048x1365

Kurs Praktische Philosophie

Infostunde

Beschreibung

Infostunde: 26.11.2020

Kursbeginn: 03.12.2020

Der Ausbildungskurs »Praktische Philosophie« vermittelt Philosophie als Lebenskunst, einfach, direkt und lebensnah. Durch die Philosophie (= Suche nach Weisheit) verstehst du das Leben, dich selbst und den Sinn hinter den Ereignissen. Sie gibt dir mehr Bewusstsein und Tiefe im Alltag.

Praktische Philosophie ermöglicht dir, ein aktiver Gestalter deines Umfelds zu sein – mit Verantwortung für dich selbst, andere Menschen und die Umwelt. Praktische Philosophie lehrt Werte und Tugenden und bietet dir konkretes Handwerkszeug für eine Welt im Umbruch. Get up, stand up – for your life!

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn: 18:00 Uhr am 26.11.2020

Eintritt: frei

Anmeldung zur Infostunde:

muenchen@treffpunkt-philosophie.de

Anmeldung erbeten

zurück zum Programm
Read more
soolAnmerkung 2019-10-18 080403

Interkulturelle Philosophie oder kann man auch mit Händen und Stäbchen philosophieren?

interaktiver Vortrag

Beschreibung

Die Philosophen Sool Park und Krisha Kops werden sich Gedanken darüber machen, ob es Philosophie jenseits der Fußnoten zu Platon gibt, oder ob Martin Heidegger recht hat, wenn er schreibt:

„Der Satz: die Philosophie ist in ihrem Wesen griechisch, sagt nichts anderes als: das Abendland und Europa, und nur sie, sind in ihrem innersten Geschichtsgang ursprünglich ‚philosophisch‘.“

Interaktiver Abend  – ergänzt mit philosophischen Texten aus dem asiatischen Kulturraum.

Infos

Ort: Mirok Li, Koreanisches Kulturzentrum, Leopoldstr. 116, 80802 München

Beginn: 20:00 Uhr

Eintritt: frei

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
IMG_6440_-_Kopie_cut

Der Bühnenphilosoph oder warum brauchen wir eine interkulturelle Philosophie?

Vortragssequenzen

Beschreibung

„Meine Texte konzentrieren sich auf Philosophie, Politik, Kultur und Lebensstil. Dabei versuche ich oft, eine Verbindung zwischen der akademischen Welt und denen zu finden, die interessiert sind, auch wenn sie sich vielleicht nicht allzu gut damit auskennen. Mein Ziel ist es außerdem, Themen aus einer interkulturellen Perspektive zu behandeln, mit besonderem Schwerpunkt auf „indischer“ und „westlicher“ Philosophie (bitte entschuldigen Sie die grobe Vereinfachung).“  Kops

 

Referent

Krisha Kops studierte Philosophie (BA) und Journalismus (MA) in London und Westminster University. Aktuell schreibt er seinen Ph.D. in interkultureller Philosophie über die modernen philosophischen Empfänge der Bhagavad Gītā an der Universität Hildesheim. Seine englischsprachige journalistische Arbeit erschien vorwiegend in Times of India , Deutsche Welle (Englisch) und Maxim . Deutsche Arbeiten in der Zeitschrift der Süddeutschen Zeitung, Hohe Luft , Psychologie Heute , Deutsche Welle , Playboy , GQ , Münchner Feuilleton , The European ,Transform Magazin , Mundus etc.

zurück zum Programm

Infos

Ort: malzraum, Artilleriestraße 5, 80636 München

Beginn: 21:00 Uhr

Eintritt: frei

Keine Anmeldung erforderlich

Read more
photo-1534518443443-2d602409bc89

für immer und ewig

Vortrag & Gespräch

Beschreibung

…welche Glyphen und Kalender verschiedener Kulturen geben uns Aufschluss? Wie ist das Labyrinth als Metapher für Tod und Wiedergeburt zu verstehen?Ganz Philosoph, lässt Peter Horn je nach Interesse der Besucher, Raum für überzeitliche Fragen.

Bildliche Darstellungen, Videos.

Referent

Peter Horn
Peter Horn leitet seit 1991 einen Philosophischen Gesprächskreis im Verein ZAB e.V., Zusammen Aktiv Bleiben, Verein für Freizeit, Soziales und Gesundheit.
Ziel des Vereins ist u.a. die Verbindung der Generationen. So sind in seinem wöchentlich stattfindenden Kurs auch ältere Personen bis 90.
Ein weiterer Kurs für Do abends ist in Planung, um auch Berufstätige zu erreichen.

Infos

Ort: ZAB e.V., Rumfordstr. 21a RGB, 80469 München

Beginn: 18 Uhr

Eintritt: frei

Kontakt: zab@zab-ev.de     Fred Körner

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Hermes

Anthroposophie im Kontext der abendländischen Esoterik. Eine philosophische Betrachtung.

Vortrag und Gespräch

Beschreibung

Wer sich heute mit Plato oder Aristoteles beschäftigt, wird in ihnen viel Esoterisches finden: Reinkarnation, ein Leben der Seele vor der Geburt und nach dem Tod, Geist, der den Stoff formt, beseelte Himmelskörper, einen Gott, dessen Wesen im Denken besteht. Diese heidnische Spiritualität wurde vom Christentum zugunsten der Offenbarung vorübergehend in den Hintergrund gedrängt, kehrte aber um so mächtiger in der Renaissance wieder in das Abendland zurück und mit ihr auch die Esoterik.

Erneut sah sich der esoterische Gehalt der Philosophie in der Neuzeit angefeindet, diesmal von Seiten des Protestantismus und der Aufklärung. Im Verlauf von Jahrhunderten wurde sie zu dem, womit sich die Wissenschaft nicht befassen durfte; sie wurde zum verdrängten Wissen. Indem die Wissenschaft ihren ursprünglichen esoterischen Gehalt von sich ausschloss, entfernte sie sich von ihrer eigenen Herkunft: der philosophischen Weisheit.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts unternahm die Anthroposophie den Versuch einer neuen Synthese zwischen beiden. Der Ausgang des Projekts ist offen.«

Referent

Lorenzo Ravagli (Schriftsteller, Journalist, Vortragsredner, Philosoph und Anthroposoph) studierte Philosophie und Schauspiel in Basel und Dornach, 12 Jahre war er Theaterpädagoge in der Münchner Waldorfschule und ist seit 1993 freier Publizist.

Herausgeber des »Jahrbuchs für anthroposophische Kritik« (1993-2005). Seit 2005 ist er Mitarbeiter in der Redaktion der Zeitschrift »Erziehungskunst«.

Infos

Ort: Anthroposophische Gesellschaft München, Leopoldstraße 46a, 80802 München

Beginn:  20:00 Uhr (Dauer ca. 1,5-2 Std.)

Eintritt: € 10,00 Ermäßigung für Schüler und Studenten

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Wie reden wir über Religion

Wie sprechen wir über Religion in der Migrationsgesellschaft? (Präsenz)

Vortrag

Beschreibung

Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir über Migration und Religion sprechen? In welcher Art und Weise? Wie sieht es im Alltag aus? In diesem Workshop werden wir uns diesen Fragen nähern, dabei reflektieren wir unseren gesellschaftlichen und kulturellen Blick und inwieweit alternative Blicke auf das Thema existieren.
Matthias von Sarnowski hat Vergleichende Religionswissenschaft, Osteuropäische Geschichte und Interkulturelle Kommunikation studiert und ist zertifizierter Supervisor, Mediator und Coach. Er arbeitet freiberuflich als Diversity-Trainer für religiös-weltanschauliche Vielfalt sowie als Fachreferent bei der Stelle für interkulturelle Arbeit der Stadt München.
Corinna Wagner (GIM): Mitarbeit u.a. an den Projekten „Selbstbestimmung und Integration im Dialog der Konfession und Religionen“ und „Antisemitismus. Nein Danke!“, Multiplikatorin und Workshopleiterin mit Schwerpunkt Demokratie, Extremismus, Religionspolitik, Verschwörungserzählungen, Antisemitismus, Naher Osten, Europapolitik.

Infos

Ort: In den Räumen von
Jäger Heintel – Rechtsanwälte

Tal 43, 1. Stock, 80331 München (direkt am Isartor)

Beginn: 19:30

Eintritt: frei

Anmeldung an: info@gimuenchen.de
Veranstalter: Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftssfragen e.V.
www.gimuenchen.de

Präsenzveranstaltung

zurück zum Programm
Read more
photo-1434082294577-2be7ec8b2233.jpg tech

Philocafé – Wie es gut ist zu leben?

Vortrag & Gespräch - Organisiert von Philosophieren im Gespraech

Beschreibung

Die sokratischen Gespräche, wie sie uns in Platons Dialogen präsent sind, drehten sich um die (existenzielle) Frage „Wie es gut ist zu leben?“ Diese Frage ist die Grundfrage aller praktischen Philosophie und auch heute noch überaus aktuell.

Was also ist Philosophie?

Referentin

Dr. Judith Tech
Judith Tech (*1964) studierte – nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Krankenschwester – Philosophie (Abschluss mit Promotion). Von der Systemischen Gesellschaft (SG) wurde sie als Systemische Beraterin zertifiziert. Seit 2004 führt sie eine Philosophische Praxis. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München (Studiengänge: Soziale Arbeit und Pflege dual) und Dozentin in verschiedenen Erwachsenenbildungseinrichtungen. Sie ist Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (igpp.org) und im Vorstand des Berufsverbands für Philosophische Praxis (bv-pp.eu).

Infos

Ort: ASZ Solln-Forstenried, Herterichstr. 58, 81479 München

Beginn: 18 Uhr

Eintritt: 5 €  maximale Teilnehmer: 15

Kontakt und Anmeldung über:  judith.tech@t-online.de

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
photo-1471376719851-24d638731081

Was ist FREIHEIT?

Vortrag und Gespräch

Beschreibung

Die individuelle Freiheit des Menschen ist seit der griechisch-römischen Antike ein durchgehendes Thema in der abendländischen Philosophie. Die Reformation ebnete den Weg zur Aufklärung; die französische Revolution und die Kantische Erkenntniskritik (die politische und die geistige Revolution) befeuerten die Diskussion über das Wesen und die Grenzen der Freiheit. In der deutschen Philosophie entstand eine differenzierte Debatte über den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung, den Umschlag von Anarchie in Despotie sowie die Notwendigkeit von Bildung und Entwicklung für eine Gesellschaft von freien und rechtlich gleichen Individuen. Anhand zentraler Textstellen wollen wir gemeinsam die Aktualität der deutschen Freiheitsphilosophie herausarbeiten. Nach einer einstündigen Einführung freuen wir uns auf eine lebhafte Diskussion.

Referenten

Beate Himmelstoß

Beate Himmelstoß studierte an der LMU München Philosophie (bei Eberhard Simons), Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Sie begann zudem als Sprecherin für den Bayerischen Rundfunk zu arbeiten und entwickelte mehrere literarisch-musikalische Lyrikprogramme. Für den Hörverlag und für Argon Balance hat Beate Himmelstoß etliche Hörbücher eingelesen. 2005 begann sie mit der Konzeption und dem Vortrag von Lesungen philosophischer Originaltexte an der Münchner Volkshochschule. Im Hamburger Aurinia-Verlag ist 2019 ihr Hörbuch „Arthur Schopenhauer – Philosophie für ein ganzes Leben und Ironie für den Tag“ in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Abt. Philosophie der Münchner Volkshochschule, Dr. Hermann Schlüter (4CDs) erschienen.

Ernst Friedrich Lauppe

Ernst Friedrich Lauppe ist Rechtsanwalt, Philosoph und Diplomvolkswirt. Über mittlerweile viele Jahre lädt er gemeinsam mit Beate Himmelstoß ins Philosophische Café nach Starnberg ein.

Auszüge seiner Themen: Platons geheime Lehre, Geistesübungen und Meditationen antiker Philosophen, Schillers Briefe zu einer Erziehung zur Ästhetik, die magische Philosophie der frühen Renaissance und die Gnosis, Anaximander, Einführung in Sloterdijks „Du musst Dein Leben ändern“ …und vieles mehr.

 

Infos

Ort: Hotel Bayerischer Hof, Bahnhofplatz 12, König-Ludwig-Saal, 82319 Starnberg

Beginn: 19:30 Uhr  (Einlass 19:00 Uhr)

Eintritt: € 10,00

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Aktiv gegen Extremismus Bild

Aktiv gegen Extremismus! Wie man radikalen Haltungen kontern kann – Online

Vortrag

Beschreibung

Demokratie können wir nur schützen, wenn wir Möglichkeiten finden, in Diskussionen extreme Haltungen zu erkennen und diesen in einem nächsten Schritt entgegenzutreten. Wir wollen Teilnehmer*innen schulen, sich auf einen Diskurs einzulassen, andere Menschen für ihre Haltungen nicht zu verurteilen, sondern zu überlegen, wie sie diese Positionen relativieren könnten. Dazu werden auch Rollenspiele durchgeführt. Eine wichtige Erkenntnis ist jedoch, dass es in der Politik selten ein klares „richtig“ und ein klares „falsch“ gibt.
Sandra Horsch und Delian Schnebel (Multiplikatoren für Politische Bildung)

Infos

Beginn: 19:30

Eintritt: frei

Anmeldung an: info@gimuenchen.de
Veranstalter: Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftssfragen e.V.
www.gimuenchen.de

Online teilnehmen!

zurück zum Programm
Read more
DSC07118

(Z)eltsames Erzählen – von Eros, Psyche, Ashmadi

Erzählen & Dialog

Beschreibung

Eine erzählte Geschichte steht üblicherweise für sich. Wenn ich erklären muss wie sie „gemeint ist“, hat sie verloren. Wie ein Bildhauer oder Maler der sich um Kopf und Kragen redet damit sein Kunstwerk auch nur annähernd verstanden wird. Sagen die einen. Aber gilt vielleicht auch ein „sowohl als auch?“ Und kommt nicht erst im Dialog und Gespräch eine innere Erkenntnis oft ans Licht? Ein Funke, der einen weiterbringt…..

Erzählen und darüber erzählen? Ein Wagnis also dem sich heute zwei Erzähler mit ihren 2 Geschichten stellen:

Ashmadi – Robert die Ratte wundert sich und ist doch auch sehr an den Menschen interessiert. Sie bauen Häuser und die Kanalisation in der er lebt. Ist es erstrebenswert ein Mensch zu sein? Was macht das Menschsein aus?

Eros und Psyche – Eros die Kraft der Liebe verbindet sich mit Psyche, welche viele Proben bestehen muss, um die wiederstrebenden Kräfte zu überwinden. Was kann uns dieser alte Mythos heute über die Liebe sagen?

Erzähler

Markus Nau und Julian Plieninger verbindet unabhängig voneinander eine große Fähigkeit und Liebe zur Pädagogik und dem Erzählen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene….aber, mehr sog i ned 😉 hörens selber!  (Anmerkung der Redaktion).

Infos

Ort: Cafe Gans am Wasser im Westpark (in geschlossenem, beheizten Zelt) Siegenburger Str. 41, 81373 München

Beginn: 17:30 Uhr (Dauer 2 Std.)

Eintritt: frei

Keine Anmeldung erforderlich – max. 50 Personen

zurück zum Programm
Read more
IGL26.5.schmal (2)

Impro Goes Philosophy

Improtheater

Spieler

Olaf, Lotte, Karin, Tatjana, Philipp und Pia. Florian und das Klavier – die Spieler von Impro Goes Loose haben gemeinsam langjährige Erfahrung in Improvisation, Schauspiel und Gesang. Sie stellen sich heute der Langen Nacht der Philosophie mit ihren Menschen und deren Geschichten. Ob ernst oder leicht, traurig oder leidenschaftlich, absurd, wehmütig oder voller Humor: Sie spielen und feiern das Leben in längeren und kürzeren Episoden. Alles garantiert improvisiert.

Impro Goes Loose tritt regelmäßig im Ars Musica im Stemmerhof oder im Theater im Fraunhofer auf. Daher ist ihr heutiger Auftritt „gen Philosophy“  zudem bei freiem Eintritt eine außergewöhnliche Gelegenheit sie zu erleben!

Infos

Ort: Speisecafé Rigoletto, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9, 80797 München

Beginn: 21:00 Uhr

Eintritt: frei

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
köln

Auf den Spuren des Thomas von Aquin in Köln

Vortrag

Beschreibung

Für Thomas von Aquin (1224/25-1274) war die Stadt Köln Ursprungsort seines späteren Wirkens. Von 1248 bis 1252 lebte und studierte er hier.

In Köln war er mit seinem Lehrer Albertus Magnus (1200-1280) an der Gründung des Studienhauses der Dominikaner beteiligt, das zum Vorläufer der Universität wurde.

In Köln erhielt er als Assistent Alberts die wesentlichen Prägungen seines Denkens.

In Köln entstanden seine ersten Werke.

In Köln empfing er die Priesterweihe.

Das Projekt „Auf den Spuren des Thomas von Aquin in Köln“ lädt dazu ein, die Ursprünge zu erkunden, aus denen das Denken und der Glaube des wohl größten Theologen des Mittelalters leben.

Referent

Dr. Hanns-Gregor Nissing

Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Münster, München und Bonn.
Daneben umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit.
Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster.
Mitglied der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance

Infos

Veranstalter: Die Philosophischen Erkundungen „Auf den Spuren des Thomas von Aquin in Köln“ sind eine private Initiative, die seit 2015 stattfindet.

Ort: Die Veranstaltungen finden bis auf Weiteres als Videokonferenzen statt. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich!

Anmeldung bitte per Email an Dr. Nissing: hgnissig@web.de

Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt: frei/Spende

zurück zum Programm
Read more
symbo

Die Kraft der Symbole – Mit der Seele sprechen lernen

Vortrag

Beschreibung

Symbol und Mythos sind keine verrückten Schöpfungen unserer Psyche, sondern sie bringen die verborgensten Elemente unseres Seins ans Licht. Durch das Symbolisieren geben wir unserem Leben Sinn und Bedeutung und entwickeln dabei unsere Identität.

Lerne mehr:
  • Über die Rückkehr der symbolischen Dimension in Philosophie und Psychologie
  • Wie Symbole und Symbolsprache dein Leben bereichern können

Referent

Heribert Holzinger

Autor, Vortragender und Seminarleiter im Bereich praktische Philosophie, Anthropologie, Symbologie und platonische Philosophie. Beruflich tätig als Seminarleiter im Bereich der Lebenskompetenzförderung, Suchtprävention und in verschiedenen Themen der Persönlichkeitsentwicklung wie Kommunikation, Konflikttrainings und der Erlebnispädagogik.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt Präsenz: €4/6  vor Ort, ohne Anmeldung

Eintritt Online: €6 Hier anmelden!  

Online+Präsenz

zurück zum Programm
Read more
Bild walkhoff 2013 hochauflösend

Ursprung

Vortrag & Gespräch - Organisiert von Philo Cafè Starnberg

Beschreibung

Die Freiheit des Individuums, der Gedanke der Weiterentwicklung, die Verantwortung des Einzelnen für sein Schicksal und für die Gemeinschaft, die naturwissenschaftliche Forschung, die Praxis des Diskurses und des Geltenlassens anderer Auffassungen und Weltsichten, das Primat der Vernunft und die Einsicht in die Grenzen der Erkenntnis.

Platon mit seinen Sokrates-Dialogen und der Gründung der Akademie markiert dabei den Höhepunkt.

Beate Himmelstoß illustriert diese Zeitenwende und gibt einen Einblick in das platonische Denken, insbesondere in Bezug auf den Eros (Symposion) und den Tod (Phaidon).

Referentin

Beate Himmelstoß

Beate Himmelstoß studierte an der LMU München Philosophie (bei Eberhard Simons), Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur. Sie begann zudem als Sprecherin für den Bayerischen Rundfunk zu arbeiten und entwickelte mehrere literarisch-musikalische Lyrikprogramme. Für den Hörverlag und für Argon Balance hat Beate Himmelstoß etliche Hörbücher eingelesen. 2005 begann sie mit der Konzeption und dem Vortrag von Lesungen philosophischer Originaltexte an der Münchner Volkshochschule. Demnächst erscheint im Hamburger Aurinia-Verlag ihr Hörbuch „Arthur Schopenhauer – Philosophie für ein ganzes Leben und Ironie für den Tag“ in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Abt. Philosophie der Münchner Volkshochschule, Dr. Hermann Schlüter (4CDs).

Foto: Silke von Walkhoff

Infos

Ort: Starnberg! Café Prinzregent im Hotel Bayerischer Hof, Bahnhofplatz 12, 82319 Starnberg

Beginn: 19:30 Uhr  Einlass: 19:00 Uhr

Eintritt: 10 € für zwei aufeinanderfolgende Vorträge, siehe „Das Ende der platonischen Akademie“ mit Ernst Friedrich Lauppe (Beginn: 21.00 Uhr)

Keine Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
Kopie-von-Kopie-von-Peach-and-Gray-Watercolor-Background-Instagram-Post

Kurs Praktische Philosophie

Kursbeginn

Beschreibung

Kursbeginn: 26.11.2020

Der Ausbildungskurs »Praktische Philosophie« vermittelt Philosophie als Lebenskunst, einfach, direkt und lebensnah. Durch die Philosophie (= Suche nach Weisheit) verstehst du das Leben, dich selbst und den Sinn hinter den Ereignissen. Sie gibt dir mehr Bewusstsein und Tiefe im Alltag.

Praktische Philosophie ermöglicht dir, ein aktiver Gestalter deines Umfelds zu sein – mit Verantwortung für dich selbst, andere Menschen und die Umwelt. Praktische Philosophie lehrt Werte und Tugenden und bietet dir konkretes Handwerkszeug für eine Welt im Umbruch. Get up, stand up – for your life!

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Königstr. 39/3.OG 90402 Nürnberg

Beginn: 18:00 Uhr am 26.11.2020

Eintritt: frei

Anmeldung zum Kursbeginn:

nuernberg@treffpunkt-philosophie.de

Anmeldung erbeten

zurück zum Programm
Read more
symbo

Die Kraft der Symbole – Mit der Seele sprechen lernen

Vortrag

Beschreibung

Symbol und Mythos sind keine verrückten Schöpfungen unserer Psyche, sondern sie bringen die verborgensten Elemente unseres Seins ans Licht. Durch das Symbolisieren geben wir unserem Leben Sinn und Bedeutung und entwickeln dabei unsere Identität.

Lerne mehr:
  • Über die Rückkehr der symbolischen Dimension in Philosophie und Psychologie
  • Wie Symbole und Symbolsprache dein Leben bereichern können

Referent

Heribert Holzinger

Autor, Vortragender und Seminarleiter im Bereich praktische Philosophie, Anthropologie, Symbologie und platonische Philosophie. Beruflich tätig als Seminarleiter im Bereich der Lebenskompetenzförderung, Suchtprävention und in verschiedenen Themen der Persönlichkeitsentwicklung wie Kommunikation, Konflikttrainings und der Erlebnispädagogik.

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie e.V., Schwanthalerstr. 91/3.OG 80336 München

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt Präsenz: €4/6  vor Ort, ohne Anmeldung

Eintritt Online: €6   Hier anmelden!

Online+Präsenz

zurück zum Programm
Read more
aaa

Poetische Soirée

Soirée

Beschreibung

Anlass ist die Präsentation des „Poesiebriefkasten“ – Kalenders „Gedicht des Monats“ für den eine Jury ein Jahr lang die knifflige Aufgabe hatte, aus den Einsendungen an den Poesiebriefkasten monatlich eines auszuwählen.

Doch vor allem heißt es bei dieser Soirée: Bühne frei für Poesie. Einige Poetinnen und Poeten haben sich bereits angekündigt. Wir suchen noch weitere Vortragswillige. Trau dich, wenn du dein Gedicht zu Gehör bringen willst! Freie Themenwahl. Spontane Wortmeldungen sind willkommen, solange die Zeit reicht.

Selbstverständlich seid ihr auch einfach zum Zuhören und Genießen eingeladen!

Musikalisch begleitet den Abend die spanisch-deutsche Gitarristin Silvia Fuentes. Mit Kompositionen von der Renaissance bis zu Zeitgenössischem bringt sie ihr Instrument zum Singen.

Die aktuellen Regeln zum Gesundheitsschutz gelten.

 

Moderation: Katharina Schweissguth

Infos

Ort: Münchner Stadtbibliothek Giesing, Deisenhofener Straße 20, 81539 München

Beginn: 19:30

Anmeldung für Vortragswillige: info@poesiebriefkasten.de (empfohlen). Auch spontane Beiträge sind möglich.

Eintritt: frei

Präsenzveranstaltung

zurück zum Programm
Read more
foto01.jpg revue

FeierAbend! Eine Revue

Theater

Beschreibung

Nebenbei: Was für ein Menschenbild liegt der so genannten Leistungsgesellschaft eigentlich zugrunde? Ist Wettbewerb Schicksal? »Menschlich«? Männlich? Ist das Leben ein Fußballspiel (wobei: da werden Fouls immerhin [meistens] geahndet)?
Und übrigens: Brauchen Mensch und Erde Herrschaft? Fragen über Fragen. Die wichtigste: Wie wollen wir leben –jenseits dessen, was andere uns nahelegen? Höchste Zeit sich Gedanken zu machen. In einem bunten Mix theatralisch »Revue« passieren. Erschröckliche Moritaten, Lieder, Sketche – Spaßiges, Trauriges, Gepfeffertes, Absurdes.

Mit Maria Maschenka, Philipp Weiche, Stefanie Dischinger, Melda Hazirci

Klangkonzept und Livesound Kai Taschner

Regie Andreas Seyferth, Texte/Dramaturgie Margrit Carls

Theatermacher

Die Gründer des theater VIEL LÄRM UM NICHTS Margrit Carls und Andreas Seyferth haben zwar die Institutionen des etablierten Theaters verlassen nicht aber den Anspruch die dort erworbene künstlerische Qualität mit der Arbeitsweise Freien Theaters zu verbinden. Freies Theater heißt: die Dinge in die eigene Hand nehmen,heißt Eigenständigkeit und Eigenwilligkeit, heißt ein Höchstmaß an Kreativität, Mut, Zähigkeit & Lust …

Infos

Ort: theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik GmbH, August-Exter-Straße 1, 81245 München

Beginn: 20:00 Uhr

Eintritt: 9.- bis 22.- €

Ticket-Infos über:  www.pasinger-fabrik.com oder unter Tel. 089 – 82 92 90 79

Anmeldung erforderlich

zurück zum Programm
Read more
photo-1540125762548-bd20650a0ae5

Wohlstands-Nihilismus und die Chancen seiner demokratischen Überwindung

Vortrag & Gespräch

Beschreibung

In der gegenwärtigen Phase der Globalisierung flüchten wir mit Hilfe listiger Fiktionen aus der Verantwortung für die Folgen und Miss-Erfolge unserer zivilisatorischen Arbeit. Hier stoßen wir wieder auf das Wohlstands-Paradoxon. Es sind ja gerade die technischen Mittel dieser Zivilisation, mit denen wir heute dabei sind, unsere eigene Zukunft zu zerstören. Diese Selbstdestruktion – so scheint es nun – ist die Ursache für unser neuestes Bewusstseins-Phänomen : Wir fürchten uns vor dem Wohlstands-Erfolg unserer Arbeit und ‚glauben zu wissen‘, dass wir in einer digitalen Welt durch unsere Roboter ersetzt werden. Die Furcht vor unseren Erfolgen wird so zur Furcht vor uns selbst.

 

Referent

Dr. Xaver Brenner

Studium der Politik, Philosophie und Volkswirtschaft.
Dipl. Politologe, Dr. phil., Lehrbeauftragter für Philosophie, Rhetoriklehrer, Managertrainer uvm.

Dr. Xaver Brenner sieht sich in der Tradition der Existenzphilosophie von Sokrates. Sokratische Existenzphilosophie öffnet den Weg zum Selbst. Als geistige Übung ist sie Methode und Lebenskunst. Sie hilft Fragen zu stellen, die aus sich Antworten erzeugen. Undogmatische Lernprozesse werden so möglich. Alle Veranstaltungen sind deshalb Lernangebote. Sie wollen nicht belehren, sondern den Weg von der Person zur Persönlichkeit begleiten.

Infos

Ort: EineWeltHaus München e.V.,  Schwanthalerstr. 80, EG in der Werkstatt, 80336 München

Beginn: 18: Uhr

Eintritt: frei

Keine Anmeldung erforderlich – max. 30 Personen

zurück zum Programm
Read more
photo-1471376719851-24d638731081

Der Kaufmann von Venedig

Theater

Beschreibung

Wie angehen gegen die Seuche des Antisemitismus? Christian Stückl untersucht am Volkstheater mit Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ das Verhältnis zwischen Etablierten und Ausgegrenzten: Was nur hat die venzianische Gesellschaft gegen die Juden? Genau das aber bleibt auch nach der Geschichte um Shylocks Wahnsinnshandel mit dem fiesen Kaufmann Antonio im Dunklen.

Das letzte Wort hat Shylocks Tochter, und es ist ein gewichtiges. Einerseits, weil es den Stoff des „Kaufmanns von Venedig“ in die jüngere Vergangenheit und damit schon auch in die deutsche Gegenwart mit ihren Nazi-Wiedergängern holt. Andererseits, weil es die Sätze sind, an denen Christian Stückls Inszenierung hängt.

Infos

Ort: Münchner Volkstheater GmbH, Tumblingerstr. 29, 80337 München
Beginn: 19:30

Karten: Münchner Volkstheater | Online Ticketshop (muenchenticket.net)

Bitte beachten Sie die 2G-Regelung für Veranstaltungen ab dem 07.11.2021 (Geimpft oder Genesen).

zurück zum Programm
Read more
ccccc

Mittelalter-Tour mit Nachtwächter

Stadtführung mittelalterlich

Beschreibung

  • Tauchen Sie ein ins mittelalterliche München
  • Treffen Sie Wolfram, den Nachtwächter, auf einer Reise in die faszinierende und grausame Geschichte der Stadt
  • Erfahren Sie mehr über Hinrichtungen und Bestrafungen und stoßen Sie auf alte Artefakte
  • Sehen Sie die Stadtmauern, das Schloss, das Talburgtor und mehr…

Infos

Ort:  Treffpunkt Marienplatz – 10 Minuten vor Beginn

Beginn: 20:30 Uhr

Anmeldung: München: Umfassende Mittelalter-Tour mit Nachtwächter | GetYourGuide

zurück zum Programm
Read more
suffra

Bayerische Suffragetten

Theater

Beschreibung

Wir würden in einer anderen Stadt leben, hätten mehr Leute diesen Frauen zugehört. Vor 120 Jahren war München eine absolute Hochburg der Frauenbewegung. Viele Künstlerinnen standen an ihrer Spitze, darunter Anita Augspurg und Sophia Goudstikker und ihr legendäres Fotoatelier Elvira, aber auch viele Schriftstellerinnen wie Gabriele Reuter, Carry Brachvogel oder Helene Böhlau. Diese Frauen stellten die bisher gültige Ordnung radikal in Frage, wollten berufstätig sein (und Mutter), kämpften für „Bildung, Gesundheit und Recht“, obwohl es ihnen verboten war, sich politisch zu organisieren. Sie trafen sich trotzdem, rauchten und tranken, führten alle möglichen Formen von Beziehungen, und schufen eine politisch wirksame Bewegung. Dieses musikalische Stück hebt ab und hakt nach! Wir stellen zehn vergessene Protagonistinnen vor und bringen sie in Verbindung zu heute.

Infos

Ort: Schauspielhaus Münchner Kammerspiele, Maximilianstr. 26 · 80539 München

Beginn: 20:00 Uhr

Karten: Münchner Kammerspiele | Online Ticketshop (muenchenticket.net)

zurück zum Programm
Read more
IMG-20220516-WA0007

get together

feiern

Beschreibung

Heute philosophiert? Die Liebe zur Weisheit begreift jeder anders. Mancher will sie im Intellekt verortet  wissen, der andere mehr davon in Handlungen sehen.  „Eine Schule der Freiheit“ wie die UNESCO sie nennt, die Philosophie. Anlässlich des Welttags fand die 5. „Lange Nacht der Philosophie“ statt. Eine Plattform der Verbindung, Kooperation und Freundschaft, welche im „get together“ mit dem jungen Musiker „Schorschi“ ihren Abschluss findet.

Musiker

Der Musiker Schorschi Unterholzner berührt.

Echt, authentisch, poetisch, zugewandt und natürlich.

Aber kommt selbst und hört.

Infos